In der 13. Schwangerschaftswoche liegt die Größe des Babys schon bei ungefähr 6,5-10 cm und es hat ein Gewicht von 13-20 Gramm. Sein Körper macht in dieser Zeit viele Veränderungen durch und in seinem Gesicht zeigen sich nun die ersten unverwechselbaren Merkmale – wie aufregend!
Neben den erkennbaren Gesichtszügen gibt es aber auch noch ein anderes faszinierendes Detail: Die Fingerabdrücke haben sich entwickelt!
Das Gehirn ist zu diesem Zeitpunkt eines der meist entwickelten Körperteile. Aber auch die Strukturen, die die inneren Organe abdecken und schützen zählen dazu.
Der Kopf des Kindes macht nun noch die Hälfte der gesamten Körpergröße aus. Doch schon bald beginnt der Rest des Körpers zu wachsen. Stück für Stück formen sich so die „normalen“ Proportionen des Körpers. Bei der Geburt wird der Kopf nur noch ein Viertel der gesamten Körpergröße ausmachen. Aber es gibt auch einige andere Prozesse, die nun beginnen und die für den Körper des Babys und seine Funktionsweise sehr wichtig sind.
Als erstes wäre da die Produktion der roten Blutkörperchen zu nennen. Diese sind dafür verantwortlich Sauerstoff im Körper zu transportieren und in andere Bereiche des Körpers weiterzuleiten. In dieser Lebensphase werden diese Blutkörperchen vor allem in der Leber produziert. Bei Erwachsenen und Kindern hingegen findet die Produktion im Knochenmark statt.
In der 13. Schwangerschaftswoche verfügt der Embryo bereits über ein Immunsystem. Dieses beginnt jetzt damit, den Körper des Embryos vor fremden Organismen zu schützen. Natürlich ist das Immunsystem in dieser Zeit noch sehr schwach und bei weitem nicht so stark ausgereift wie das Immunsystems eines voll entwickelten Babys. Die Abwehr muss sich zuerst entwickeln und lernen, wie sie Feinde erkennen kann.
Diesbezüglich gibt es ein paar Prozesse, die für den Fötus sehr wichtig sind:
Auf der einen Seite sorgen die Antikörper der Mutter dafür, dass das Kind vor Infekten geschützt ist.
Und auf der anderen Seite produziert die Leber Gallenflüssigkeit, die Bauchspeicheldrüse Insulin und die Nieren stellen Urin her, um den Ausschuss von Abfällen ins Fruchtwasser zu vermeiden.
Was passiert mit deinem Körper in der 13. Schwangerschaftswoche?
Ähnlich wie in der 12. Woche verspürt die Mutter in der 13. Schwangerschaftswoche eine Verbesserung mancher Symptome.
Einige Frauen nennen das zweite Trimester auch „die Hochzeitsreise der Schwangerschaft„, weil diese Phase für viele Schwangere oft sehr viel entspannter abläuft.
Veränderungen, die du möglicherweise feststellst:
Übelkeit, Müdigkeit, allgemeine Trägheit und regelmäßiger Schwindel gehören ab jetzt fast schon der Vergangenheit an. Ab und zu können diese Symptome zwar noch auftreten, im Großen und Ganzen haben Frauen ab jetzt aber mehr Energie und weniger Schlafprobleme.
Experten zufolge verlangsamt sich die Muskelfunktion einiger Organe (Magen, Blase und Darm) in der Schwangerschaft. Deshalb ist es möglich, dass Frauen in dieser Zeit Krämpfe und leichte Schmerzen verspüren.
Aus genau demselben Grund verlangsamt sich die Darmtätigkeit in der Schwangerschaft. Blähungen, Verstopfungen und ein Schweregefühl können als Folge der verlangsamten Verdauung auftreten.
Da die Schleimhäute in der Nase in dieser Zeit mehr Schleim produzieren, kann es passieren, dass schwangere Frauen sich häufiger die Nase putzen müssen.
Die Vorsorgeuntersuchung
Die Vorsorgeuntersuchung, die normalerweise am Ende des ersten Trimesters gemacht wird, kann auch in der 13. Schwangerschaftswoche noch durchgeführt werden.
Sie ist die letzte Untersuchung einer Reihe von Untersuchungen, die zum ersten Trimester einer Schwangerschaft dazu gehören.
Die Untersuchungen für das erste Trimester sind mit dieser Untersuchung also endlich abgeschlossen.
Für viele (besonders für junge) Mütter ist nun einer der stressigsten Abschnitte der Schwangerschaft geschafft.
Ab nun gibt es nur noch wenige Vorsorgeuntersuchungen – zumindest fürs erste.
Bei den monatlichen Vorsorgeuntersuchungen wird die Entwicklung des Kindes kontrolliert und es wird der gesundheitliche Zustand der Mutter überprüft.
So schaffst du es durch die 13. Schwangerschaftswoche
Zuallererst ist es wichtig, dass du dir Kleidung suchst, die du während der Schwangerschaft tragen kannst. Deine Hosen werden dir im Laufe der Schwangerschaft wahrscheinlich bald nicht mehr passen.
Zu enge Kleidung sollte unbedingt vermieden werden, ebenso wie enge Schuhe und schwerer Schmuck.
Diese Dinge können deine allgemeine Laune und dein Wohlbefinden negativ beeinflussen, auch wenn dir dieser Vorschlag auf den ersten Blick vielleicht etwas seltsam erscheinen mag.
Mit dem Abklingen von Übelkeit und Müdigkeit kannst du deine neu gewonnene Energie nun in vollen Zügen genießen!
Genieße die Zeit, die du nun wieder auf intime Art und Weise mit deinem Partner verbringen kannst.
Genieße das Leben in vollen Zügen, denn du kannst deinen Bauch jetzt voller Stolz zeigen!
Viele Eltern machen sich Sorgen über eine mögliche Nabelschnurverwicklung während der Schwangerschaft, da es dadurch bei der Entbindung zu Komplikationen kommen könnte. Es ist deshalb wichtig, ausreichend über dieses Thema informiert zu sein. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Beeinflusst der Mond die Geburt? Immer wieder hört man verschiedene Theorien zu diesem Thema, doch was steckt dahinter? Der Mond soll verschiedenste Einflüsse auf unser Leben haben, viele davon konnten jedoch bis jetzt nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Schon in Urzeiten…
Ein Baby, das mit intakter Fruchtblase zur Welt kommt, soll ein großes Glückskind sein. Es handelt sich um eine ganz besondere, sehr seltene Geburt, deshalb wird die Fruchtblase, die das Kind noch ganz oder zumindest den Kopf bedeckt, auch als Glückshaube bezeichnet.…
Du hast als Vater zwar wahrscheinlich keinen dicken Bauch, doch du bist auch schwanger! In neun Monaten wirst du Vater eines kleinen Erdenbürgers werden, um den sich deine Welt drehen wird. Er wird dir Freude schenken und dich stolz machen. Es liegt in…
Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, damit du die Angst vor der Geburt verlierst und dich auf diesen unvergesslichen Augenblick vorbereiten kannst. Der Tag der Entbindung rückt schnell näher und du bist sicher aufgeregt. Auch Angst und Ungewissheit sind normal,…
Viele Frauen sind von den Veränderungen des Bauchnabels überrascht, die in der Schwangerschaft zu beobachten sind. Er kann unförmig werden, hervorstehen oder sogar flach sein. Manchmal sieht er sogar aus, als ob er umgekehrt wäre. Erfahre in diesem Artikel mehr…