Wie kann ich meinem perfektionistischen Kind helfen?

Verspürt dein Kind große Wut und Frustration, wenn es seine Ziele nicht erreichen kann? Vielleicht ist es ein Perfektionist. Finde in diesem Artikel mehr heraus.
Wie kann ich meinem perfektionistischen Kind helfen?
Maria Fátima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fátima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 07. März 2024

Wird dein Kind wütend, weil die Nachbarskinder nicht auf nette Art und Weise mit ihm spielen? Fängt es seine Zeichnungen immer wieder von vorne an, weil sie nicht so werden, wie es sie haben möchte? Braucht es viel Zeit, um etwas Einfaches zu erledigen? Das sind einige der Verhaltensweisen, die darauf hindeuten könnten, dass dein Kind perfektionistisch veranlagt ist.

Wenn wir über Perfektionismus nachdenken, gelingt es uns fast immer, die positive Seite des Erreichten zu würdigen. Es ist nichts Falsches daran, Dinge auf einem Niveau zu tun, mit dem wir zufrieden sind, und es wirkt sogar motivierend. Aber wenn die Ergebnisse nicht so sind, wie wir uns das wünschen, ist das frustrierend. Wie wirkt sich Perfektionismus auf Kinder aus? Wie können wir Erwachsene ihnen helfen? Der folgende Artikel gibt Antworten auf diese Fragen.

Wie erkenne ich, ob mein Kind perfektionistisch veranlagt ist?

In der Kindheit kann ein und dasselbe Verhalten mehrere Bedeutungen haben. In jungen Jahren fällt es Kindern schwerer, auszudrücken, was sie stört. Mit der Zeit und dem Kennenlernen ihrer Gefühle beginnen sie, diese in Worte zu fassen.

Deshalb können manche Verhaltensweisen von Kindern für Erwachsene so verwirrend sein. Verhaltensweisen wie unkontrolliertes Weinen kann von Hunger bis Wut nämlich alles bedeuten.

Lass uns also einen Blick auf einige Merkmale werfen, die uns helfen können, zu erkennen, ob es sich bei einem Kind um Perfektionismus oder Übereifer handelt:

  • Dein Kind empfindet große Wut und Frustration, wenn es seine Ziele nicht erreicht. Es kann zum Beispiel einen Wutanfall bekommen, wenn es mit dem Bleistiftstrich die Form, die es gezogen hat, nicht genau trifft.
  • Perfektionistisch veranlagte Kinder mögen es nicht, zur Zielscheibe von Witzen zu werden. Auch wenn diese nicht so “schlimm” sind, fühlen sie sich dadurch bloßgestellt und unsicher.
  • Wenn sie nicht gewinnen oder nicht gut abschneiden, haben sie kein Argument, um ihr “Versagen” zu rechtfertigen. Es ist für diese Kinder nicht nur ein Spiel, sondern etwas, das sie betrifft und ihnen großes Unbehagen bereitet.
  • Perfektionistisch veranlagte Kinder zeigen starre Verhaltensmuster. Sie glauben, den Weg zu kennen und die Situation unter Kontrolle zu haben.
  • Sie probieren nichts Neues oder Ungewohntes aus. Sie wissen, dass sie dabei Fehler machen oder scheitern könnten, weil Dinge nun einmal nicht gleich auf Anhieb funktionieren.
  • Diese Kinder reagieren empfindlich auf Kritik. Wenn Kritik geäußert wird, geben sie die Aktivität auf.
  • Sie sind an der Anerkennung von Personen interessiert, die sie für wichtig halten. Sie möchten zum Beispiel, dass ihr Lehrer oder ihre Lehrerin sie lobt oder ihre Arbeit anerkennt.
  • Sie können wütend werden, wenn die Leistungen anderer hervorgehoben werden. Wenn dein Kind zum Beispiel von einem Spaziergang zurückkommt, kann es wütend werden, wenn du nur das Geschwisterchen für sein gutes Verhalten lobst.

Das könnte dich interessieren: Wie man Kinder so akzeptiert, wie sie sind

Wie kann ich meinem perfektionistischen Kind helfen?
Es ist wichtig, Anzeichen von Perfektionismus bei Kindern frühzeitig zu erkennen und ihnen zu helfen, “gesündere” Wege zu finden, um ihre Ziele zu erreichen.

Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es perfektionistisch veranlagt ist?

Perfektionismus löst Unbehagen aus, weil man selten ein durch und durch perfektes Ergebnis erreichen kann. Alles kann immer noch besser gemacht werden oder hätte besser gemacht werden können. Frustration wird dann zur Konstante und es gibt wenig eigene Wertschätzung für das Erreichte.

Hier sind einige Strategien, die du in Betracht ziehen könntest:

Achte auf die Botschaft, die du vermittelst

Es ist wichtig zu wissen, dass viele Verhaltensweisen von Kindern mit dem Verhalten und den Einstellungen ihrer Umgebung zusammenhängen. Erwachsene sollten sich daher fragen, welche Erwartungen und Ansprüche sie haben. Manchmal versuchen wir, auf die Kinder das zu projizieren, was wir selbst gerne hätten tun oder sein mögen.
Ein Beispiel: Ein Elternteil, das selbst gerne erfolgreich im Schwimmen gewesen wäre, setzt sein Kind unter Druck, diesen Sport auszuüben und darin der/die Beste zu sein. Dies kann dazu führen, dass das Kind sich sehr unter Druck fühlt, um das Elternteil nicht zu enttäuschen. Das kann sogar den kontraproduktiven Effekt haben, dass es in seinen Leistungen nachlässt.

In diesem Falle ist es wichtig, die Meinung des Kindes zu berücksichtigen, es zum Hauptakteur seines eigenen Lebens zu machen und seine Autonomie zu fördern.

Vorsicht mit der eigenen Bewertung

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, was du wertschätzt oder hervorhebst. Wenn du ein Kind zum Beispiel immer nur dafür lobst, dass es gut schwimmen kann, wird das vom Kind so interpretiert, dass wir uns nur dafür interessieren und nicht für andere seiner Qualitäten oder Eigenschaften. Dies kann dazu führen, dass Kinder davon “besessen” werden, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, weil sie glauben, dass sie nur aufgrund dieses Aspekts wertvoll sind oder Liebe verdienen.

Bringe Kindern bei, den Prozess und ihre Misserfolge zu schätzen

Sowohl beim Erreichen ihrer Ziele als auch beim Scheitern ist es sehr hilfreich, wenn wir ihnen helfen, sich auf den Prozess zu konzentrieren. Wir sollten nachfragen, wie das Kind es erlebt hat und betonen, wie wichtig die Anstrengung und der Weg waren, unabhängig vom Ergebnis. Es ist wichtig, dein Kind zu ermutigen, in kleinen Schritten zu denken. Auf diese Weise kommt es weg vom Alles-oder-Nichts-Denken, in das Perfektionisten oft verfallen.

Hilf deinem Kind, seine Gefühle auszudrücken

Wenn ein perfektionistisches Kind nicht das erreicht, was es will, ist es wichtig, es in seinen Gefühlen zu bestärken, anstatt es mit Worten wie “Mach dir keine Sorgen, nächstes Mal wird es besser” zu trösten. Das bedeutet, ihm die Möglichkeit zu geben, seine Gefühle auszudrücken, und ihm dann zu helfen, mit diesen Gefühlen umzugehen.

Wie kann ich meinem perfektionistischen Kind helfen?
Es ist wichtig, die Gefühle des Kindes zu bestätigen, wenn es Frustration oder Wut empfindet, und ihm dann zu helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen.

Warum Perfektionismus hinderlich sein kann

Perfektionismus ist ein Hindernis für die volle Entfaltung der Persönlichkeit, da er unter anderem folgende Auswirkungen hat:
  • Er schränkt Kreativität, Flexibilität und Spontaneität ein.
  • Perfektionismus beeinträchtigt das Selbstwertgefühl.
  • Er verursacht erhöhten Verschleiß bei der Bewältigung einer Aufgabe.
  • Das Kind erlebt große Frustration.
  • Perfektionisten versuchen, sich durchzusetzen, weil sie glauben, dass ihre Art, Dinge zu tun, die einzig richtige ist.
  • Perfektionismus kann Stress, Ängste und andere Störungen hervorrufen.
  • Eine perfektionistische Veranlagung macht es unmöglich, viele unterschiedliche Aktivitäten zu genießen.
Das könnte dich auch interessieren: Wie man weiß, wie viel man von Kindern verlangen kann

Abschließende Empfehlungen

Es geht nicht darum, einem Kind zu sagen, es solle zufrieden sein, sondern ihm zu helfen, den wahren Wert von Anstrengung, Lernen und auch von Misserfolgen zu erkennen. Außerdem ist es sehr wichtig, mit dem Thema “Schubladen” in der Kindheit vorsichtig umzugehen. Der Satz “Du bist ein kleiner Perfektionist!” kann das Denken und Verhalten von Kindern beeinflussen. In einem bestimmten Alter ist ihnen noch nicht bewusst, dass Menschen sich mit der Zeit verändern, Dinge lernen und auch wieder verlernen können.

Da das Gesagte wörtlich zu nehmen ist, sollten wir im besten Falle verhindern, dass sich dieses “Label” verfestigt und das Gefühl entsteht, nichts gegen das Verhalten tun zu können, unter dem sie leiden. Dies gilt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen. Denn in einer Gesellschaft, die den übermäßigen Wettbewerb fördert, sollten die “Großen” der Kompass sein, der den Kindern den Weg aus der Überforderung weist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Aguilar Durán, Leonardo Andrés, & Castellanos López, Marilyn Yisneida. (2016). PERFECCIONISMO INFANTIL: UNA REVISIÓN DE LA LITERATURA. Ajayu Órgano de Difusión Científica del Departamento de Psicología UCBSP14(2), 162-226. Recuperado en 14 de junio de 2021, de http://www.scielo.org.bo/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2077-21612016000200001&lng=es&tlng=es.
  • José Manuel García-Fernández, Cándido J. Inglés, María Vicent, Carolina Gonzálvez, María Isabel Gómez-Núñez, Patricia Poveda-Serra, Perfeccionismo durante la infancia y la adolescencia. Análisis bibliométrico y temático (2004-2014), Revista Iberoamericana de Psicología y Salud, Volume 7, Issue 2, 2016, Pages 79-88,
    ISSN 2171-2069, https://doi.org/10.1016/j.rips.2016.02.001.(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2171206916000028)
  • Oros, Laura B., & Vargas-Rubilar, Jael. (2016). Children’s perfectionism: a normalization of an argentinian scale for its measure. Acción Psicológica13(2), 117-126. https://dx.doi.org/10.5944/ap.13.2.17822

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.