Entwicklungsängste in der Kindheit

Ängste begleiten uns unser ganzes Leben lang. Einige bleiben bestehen und andere nehmen zu, ab oder weichen neuen. In unserem heutigen Artikel erfährst du Wissenswertes über verschiedene Entwicklungsängste in der Kindheit.
Entwicklungsängste in der Kindheit
Marta Crespo Garcia

Geschrieben und geprüft von der Pädagogin Marta Crespo Garcia.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Es ist normal, dass Kinder verschiedene Ängste haben. Entwicklungsängste in der Kindheit sind vorübergehend und haben keine große Bedeutung. Sie verschwinden normalerweise von selbst und werden selten zu einem Problem. In unserem heutigen Artikel zeigen wir dir auf, welche Entwicklungsängste in den einzelnen Phasen der Kindheit auftreten. Darüber hinaus geben wir dir einige Empfehlungen, die du beachten solltest, um deinen Kindern dabei zu helfen, ihre jeweiligen Ängste zu bewältigen.

Entwicklungsängste in der Kindheit

Entwicklungsängste - Ein Junge versteckt sich hinter einem Baum und sieht verängstigt aus.


Was ist Angst?

Angst ist eine der sechs grundlegenden menschlichen Emotionen. Angst warnt uns vor einer realen oder eingebildeten Gefahr und löst Abwehr- und Schutzreaktionen aus. Tatsächlich fungiert sie als Abwehrmechanismus.

Jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben schon einmal Angst verspürt. Wenn eine Spezies nicht in der Lage wäre, Angst zu empfinden, würde sie nach Aussage der Autoren Sassaroli und Lorenzini schnell aussterben, weil sie Gefahren nicht rechtzeitig erkennen und nicht darauf reagieren könnte. Angst wird daher als adaptives und schützendes Phänomen angesehen.

Deshalb ist es auch vollkommen normal, dass Kinder während ihrer Entwicklung verschiedene Ängste haben. Diese Entwicklungsängste sind von geringer Bedeutung, verschwinden meist von selbst und werden nur selten zu einem Problem.

Allerdings können Ängste in extremen Fällen  die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen. Sie können sich zu einem ernsthaften Problem entwickeln, manchmal sogar zu einer Störung oder Phobie, die sich nachteilig auf die emotionale Entwicklung des Kindes auswirkt.

Aspekte, die die Entstehung von Entwicklungsängsten beeinflussen

Einige Merkmale der kindlichen Entwicklung und des Kontexts, in dem sich das Kind entwickelt, tragen dazu bei, das Auftreten verschiedener Entwicklungsängste zu erklären. Das Wachstum des Kindes, seine Lernerfahrungen, die Entwicklung des Nervensystems und die Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit helfen dem Kind, Gefahren und demzufolge auch die damit verbundene Angst besser wahrzunehmen.

Andere Aspekte, die das evolutionäre Auftreten von Ängsten beeinflussen, sind die folgenden:

  • Die Symbol- und Repräsentationsfähigkeit. Das Kind erinnert sich an unangenehme Erlebnisse und kann antizipieren, dass sich diese wiederholen können.
  • Informationen und Wahrnehmung über die umgebende Realität und Warnungen von Erwachsenen.

Entwicklungsängste

Kindheitsängste treten bei vielen Gelegenheiten ohne ersichtlichen Grund auf. Sie entwickeln sich nach einer vorhersehbaren evolutionären Abfolge und verschwinden im Laufe der Zeit von selbst wieder.

Die ersten Ängste in der Kindheit sind instinktiv und angeboren. Das Kind hat sie also schon von Geburt an. Zum Beispiel die Angst vor lauten Geräuschen, die Angst vor dem Fallen, die Angst vor der Dunkelheit, Angst vor Fremden usw. Obwohl diese Ängste biologisch bedingt sind, sind sie dennoch nicht unveränderlich. Einige dieser angeborenen Ängste reichen sogar bis ins Erwachsenenalter.

Wenn das Kind wächst und sich entwickelt, treten weitere Ängste auf. Viele dieser Ängste bleiben instinktiv, während andere vom individuellen und sozialen Lernen und den Erfahrungen des jeweiligen Kindes abhängen.

Entwicklungsängste: Die verschiedenen Stadien in der Kindheit

Nachfolgend werden wir dir die verschiedenen Stadien der Kindheit und die jeweils damit einhergehenden Entwicklungsängste aufzeigen.

Entwicklungsängste - Ein Kind, das sich an das Bein seiner Mutter klammert.


Entwicklungsängste im ersten Lebensjahr

Ein Kind erlebt bereits bei der Geburt Angstreaktionen auf konkrete und abgegrenzte Reize. Diese Reaktionen erfolgen auf plötzliche und intensive Geräusche, auf plötzlichen Nahrungsmangel und auf jede sehr intensive Stimulation. Des Weiteren sind diese Reaktionen universell, unbedingt und daher phylogenetisch.

Ab einem Alter von sechs Monaten verspürt das Kind Angst, wenn es von den Eltern oder Bezugspersonen getrennt wird. Auch die Angst vor Fremden tritt auf, eine weitere Reaktion, die von vielen Autoren als universell und angeboren angesehen wird.

Ängste im Alter von ein bis zwei Jahren

Die bisherigen Befürchtungen bleiben erhalten. Darüber hinaus nimmt ab dem ersten Jahr die Anzahl der Objekte und Situationen zu, die bei Kindern Angst erzeugen. Ein einjähriges Kind reagiert in der Regel auf intensive und unbekannte Reize mit Angst.

Entwicklungsängste zwei- bis vierjähriger Kinder

Tiere wirken auf manche Kinder im Alter von zwei oder drei Jahren sehr Furcht einflößend und bedrohlich. Außerdem beginnen sie sich vor der Dunkelheit, Stürmen und Ärzten zu fürchten. Darüber hinaus haben sie weiterhin Angst vor der Trennung von ihren Eltern und vor der Dunkelheit.

Entwicklungsängste von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren

Im Alter von etwa vier oder fünf Jahren beziehen sich die häufigsten Ängste auf fantastische und imaginäre Charaktere, Albträume oder das Alleinsein. Außerdem bestehen die Ängste der vorherigen Stufe nach wie vor.

Ab dem vierten oder fünften Lebensjahr ist der Einfluss kultureller und pädagogischer Faktoren für das Auftreten und die Entwicklung von Ängsten bei Kindern von entscheidender Bedeutung. Kinder erwerben ihre Ängste weitestgehend durch Lernen (Beobachtung, Konditionierung usw.) und die emotionale Beeinflussung durch ihre Eltern, Erzieher und andere Erwachsene.

Ängste, die Kinder zwischen sechs und acht Jahren erleben

Etwa im Alter von sieben oder acht Jahren kommen noch weitere Ängste hinzu. Die intellektuelle Entwicklung des Kindes erzeugt, zusammen mit den Erfahrungen, die es macht, neue Ängste. Die Angst vor sozialer Ablehnung, dem Spott anderer oder dem Tod taucht auf. Dabei geht es nicht so sehr um den eigenen Tod, sondern um den der Eltern.

Entwicklungsängste im Alter von acht bis zehn Jahren

In dieser Phase haben Kinder immer noch Angst vor Spott. Darüber hinaus beginnen sie, sich vor Prüfungen und Misserfolgen zu fürchten. Außerdem haben sie Angst vor Streit und ernsthaften Konflikten zwischen den Eltern.

Ab dem Alter von zehn Jahren

Ab dem neunten oder zehnten Lebensjahr und ab dem vierzehnten Lebensjahr nehmen die Ängste, die Kinder bis zum sechsten Lebensjahr verspürten, deutlich ab. Dennoch halten die Ängste der vorherigen Phase weiterhin an und neue kommen hinzu.

Diese neuen Ängste hängen mit der Angst vor Kritik und Ablehnung durch Gleichaltrige zusammen. Ebenso haben die Kinder Angst vor Schulversagen, Katastrophen, Unfällen, Krankheit, Tod usw.

Entwicklungsängste - Ein Kleinkind, das sich die Ohren zuhält.

Wie du siehst, führt der Reifungsprozess dazu, dass Ängste allmählich abgebaut werden. Kinder entwickeln neue kognitive und motorische Fähigkeiten und erlernen Strategien, um mit ihren Ängsten umzugehen. Außerdem wird ihnen bewusst, dass manche Dinge nicht real oder möglich sind. Allmählich gewinnen sie Selbstvertrauen und Selbstbeherrschung.

In diesem Prozess ist das Umfeld, in dem sich das Kind entwickelt, von entscheidender Bedeutung. Die erzieherischen Maßnahmen, die beim Auftreten von Ängsten angewandt werden, werden die Überwindung der Ängste entweder beschleunigen oder im negativen Fall behindern.

Einige Empfehlungen, die du beim Umgang mit den Ängsten deiner Kinder beachten solltest

Familie und Erzieher sowie entsprechende pädagogische Richtlinien und Empfehlungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Überwindung von Ängsten in der Kindheit. Nachfolgend haben wir einige dieser Empfehlungen aufgeführt:

  • Biete dem Kind eine Atmosphäre, in der es sich emotional sicher und aufgehoben fühlt.
  • Sorge für eine ruhige und beständige Atmosphäre.
  • Fördere die Unabhängigkeit des Kindes.
  • Vermeide es, Angst als disziplinierenden Faktor einzusetzen.
  • Zwinge das Kind nicht, sich dem gefürchteten Objekt zu stellen.
  • Versuche, die Ängste nicht zu verstärken, wenn das Kind Angst verspürt.
  • Dramatisiere keinesfalls die beängstigende Situation.
  • Erzähle deinem Kind Geschichten von Kindern, die sich ihren Ängsten stellen und sie überwinden oder lies ihm solche Geschichten vor.

Abschließende Gedanken

In Bezug auf  Entwicklungsängste lässt sich festhalten, dass praktisch alle Kinder im Alter von zwei bis vierzehn Jahren eine spezifische und konkrete Angst verspüren. Diese Ängste verschwinden nach und nach von selbst und werden durch neue ersetzt. Nur selten entwickelt sich daraus ein ernsthaftes Problem.

Allerdings sind die Ängste, die als “normal” gelten, nicht bei allen Kindern einer Altersstufe gleich, weder in der Anzahl noch in der jeweiligen Intensität. Neben dem Entwicklungsstadium des Kindes sind Variablen wie individuelle Unterschiede (Persönlichkeit), kulturelle Unterschiede, Rasse, Geschlecht und weitere Faktoren an der Entwicklung von Ängsten beteiligt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • SASSAROLI, S. y LORENZINI, R. (2000): Miedos y fobias: causas, características y
    terapias. Barcelona: Paidós.
  • Giner González, C. EDUCAR LAS EMOCIONES EN LA INFANCIA. EVALUACIÓN DEL PROYECTO DE INTERVENCIÓN: “¡UY, QUÉ MIEDO!” GRADO DE MAESTRO/A DE EDUCACIÓN INFANTIL. Universidad e Valladolid. Junio 2013. Disponible en:   https://uvadoc.uva.es/bitstream/handle/10324/4738/TFG-L304.pdf?sequence=1 [Acceso julio 2021]

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.