Zeig deinem Kind, dass man die schönsten Dinge nicht mit Geld kaufen kann

Benjamin Franklin hatte Recht mit seiner Aussage: "Wer glaubt, dass man mit Geld alles erreichen kann, gerät leicht in den Verdacht, dass er dazu bereit ist, alles für Geld zu tun."
Zeig deinem Kind, dass man die schönsten Dinge nicht mit Geld kaufen kann
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2021

Bringe deinem Kind bei, dass man die schönsten Dinge des Lebens nicht mit Geld kaufen kann. Zeig ihm, dass man Glück nicht in Geschäften erwerben kann und wie wichtig Gefühle und Liebe sind.

Gemeinsame Zeit und komplizenhaftes Lachen sind weitaus wertvoller als jedes Spielzeug, Computerspiele oder Geld im Sparschwein.

Benjamin Franklin hatte Recht mit seiner Aussage: “Wer glaubt, dass man mit Geld alles erreichen kann, gerät leicht in den Verdacht, dass er dazu bereit ist, alles für Geld zu tun.”

Natürlich leben wir in einer Gesellschaft des Konsums, in der materielle Güter große Wichtigkeit haben. Fast unbewusst lassen wir uns leiten und vergessen oft, dass andere Werte weitaus wichtiger sind und wir dies auch unseren Kindern beibringen sollten. 

Wir laden dich heute ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken. Du findest anschließend auch einige nützliche Tipps für die Erziehung deiner Kinder.

Die schönsten Dinge kann man nicht mit Geld kaufen, sie entstehen im Herzen

Die schönsten Dinge kann man nicht mit Geld kaufen, sie entstehen im Herzen 

Der vor Kurzem verstorbene Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman hat den Begriff der flüssigen Liebe geprägt, die typisch für unsere moderne Gesellschaft ist. In un serer schnelllebigen Zeit, in der Konsum und die sofortige Befriedigung der Bedürfnisse vorherrschen, sind Beziehungen sehr zerbrechlich. 

Neue Technologien veraltern schnell, wir brauchen ständig neue Konsumgüter und werden von zahlreichen Reizen überflutet. Es scheint so, als ob alles kaufbar wäre und alles verkauft werden kann.
Auch wenn wir uns darüber nicht bewusst sind, sind Kinder sehr beeinflussbar und unterwerfen wich dieser Dynamik. Der Grund dafür ist ganz einfach: Sie sehen ihre Eltern als Vorbild!
Doch auch wenn sich diese noch so sehr anstrengen und versuchen, ihren Kindern beibzubringen, dass Geld nicht alles kauft, gibt es eine Tatsache, die sie sofort erkennen: Zeit ist Geld. 
Wenn die Eltern nach der Arbeit müde nach Hause kommen, ist das deshalb so, weil sie Geld nach Hause bringen müssen. Es ist also nicht vermeidbar, dass Kinder dem Geld schon sehr früh großen Wert beimessen.
Doch wie kann man erreichen, dass sie auch eine andere Perspektive kennenlernen und erfahren, dass es wichtigere Dinge gibt?

Die gemeinsame Zeit hat keinen Preis

Wenn Vater und/oder Mutter jeden Tag arbeiten, sollten sie die wenige Zeit, die ihnen verbleibt, intensiv mit ihren Kindern verbringen, um magische Momente der Komplizenschaft und des Glücks zu erleben.

  • Begehe nicht den Irrtum, deine Kinder zu beschenken, um sie glücklich zu machen, nur weil du selbst keine Zeit hast. Du kannst ihr Glück nicht durch Geschenke kaufen.
  • Schenke deinen Kindern emotionale Erinnerungen: gemeinsames Spiel, einen Spaziergang im Park, ein Besuch im Kino…

Vergiss nicht, dass geteilte Augenblicke im emotionalen Gedächtnis deines Kindes tiefe Spuren hinterlassen. Ein Spielzeug ist zwar kurze Zeit toll, doch bald wird es wieder langweilig; außerdem wird es dein Kind nicht emotional beeindrucken. Deshalb: Schenke ihm schöne Zeit anstatt es mit Dingen zu überhäufen.

Glück kann man nicht mit Geld kaufen

Dinge werden gepflegt, damit sie halten; Beziehungen werden genährt, damit sie aufblühen

Um zu verhindern, dass Kinder schon in frühem Alter Opfer unserer flüchtigen Gesellschaft werden, über die der Philosoph Zygmunt Bauman spricht, sollten sie schon von klein auf bestimmte Aspekte des Lebens kennen.

Dinge müssen gepflegt werden, damit sie lange halten

  • Man muss seine Besitztümer, wie Spielzeug, Bildschirmgeräte, Kleidung oder andere Utensilien, pflegen und richtig behandeln, damit sie lange halten. Man kann Dinge nicht einfach wegwerfen, weil sie langweilig geworden sind oder nicht mehr aktuell sind. 
  • Mutter und Vater müssen nicht alle Wünsche des Kindes erfüllen. Sie geben ihren Sprösslingen nur das, was sie tatsächlich brauchen.

Wenn dein Kind lernt, seine persönlichen Gegenstände gut zu behandeln und nicht immer sofort neue Dinge bekommt, tust du ihm einen großen Gefallen.

So wie Spielzeug gut behandelt wird, damit es nicht kaputt geht, so muss auch ein Haustier gepflegt werden, damit es gesund und glücklich ist. Natürlich betrifft dies auch die Beziehungen zu den Menschen, die wir lieben.

Zeige deinem Kind, wie man sich um geliebte Menschen kümmert

  • Wenn man einen Menschen liebt, versucht man, möglichst viel Zeit mit ihm zu verbringen.
  • Man kümmert sich um seine Gesundheit und stellt ihm Fragen, um herauszufinden, wie er sich gerade fühlt.
  • Außerdem hat man Spaß mit ihm und teilt verschiedenste Erlebnisse.
  • Um einer ganz besonderen Person zu sagen, dass du sie liebst, musst du kein Geschenk kaufen. Du kannst es ihr mit Worten, einer schönen Zeichnung oder mit deiner Aufmerksamkeit mitteilen. Liebe kann man nicht mit Geld kaufen.

Wir wissen alle, dass wir in einer Konsumgesellschaft leben, doch gerade deshalb solltest du schon von klein auf versuchen, deinem Kind emotionale Werte beizubringen. Es muss wissen, dass man die schönsten Dinge im Leben nicht mit Geld kaufen kann!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.