Wie beeinflusst die Abwesenheit eines Elternteils das Kind?
In diesem Artikel erklären wir, wie die Abwesenheit eines Elternteils das Kind beeinflusst.
Kinder ziehen viele Vorteile aus einer gesunden Beziehung zu beiden Eltern. Bestimmte Umstände machen dies jedoch manchmal unmöglich.
Ein Todesfall, eine Scheidung oder ein anderes unschönes Ereignis können ein Kind ohne eines seiner beiden Elternteile aufwachsen lassen.
Es ist wichtig zu wissen, wie man mit den langfristigen emotionalen Effekten umgeht, die der Verlust eines Elternteils auf das Kind haben.
Wie beeinflusst die Abwesenheit eines Elternteil das Kind?
Eltern sind eine Quelle des Komforts und der Wärme für Kinder. Die Abwesenheit eines Elternteils oder im schlimmsten Fall sogar beider Elternteile, kann in der Jugendzeit zu einem Mangel an dieser Aufmerksamkeit führen.
Wenn die Mutter oder der Vater zu Hause nicht anwesend sind, können Kinder darunter leiden und sich so fühlen, als ob sie nicht genug Unterstützung bekommen.
Um diese Verletzlichkeit zu verstecken und vielleicht so gegen sie anzugehen, können einige Jugendliche Aggressionen anderen gegenüber entwickeln, damit sie am Ende nicht selbst zum Opfer werden.
Wir empfehlen auch diesen Artikel: Die Großeltern: die besten Freunde deines Kindes
Dennoch leiden nicht alle Kinder gleich unter den Folgen der Abwesenheit eines Elternteils.
Probleme im Zusammenhang mit der Abwesenheit eines Elternteils
Die Abwesenheit eines Elternteils kann schwierig für Kinder sein. Dadurch können folgende Probleme auftreten:
1. Problematische Beziehungen
Wenn ein Kind oder ein Teenager ein Elternteil oder beide Eltern verliert, kann sich das indirekt auf seine Beziehung zu anderen auswirken. Daraus folgen problematische Beziehungen.
Der junge Erwachsene kann ein falsches Selbstbild entwickeln und stark zurückhaltend werden, um keinen weiteren Verlust zu erleiden.
2. Kognitive Effekte
Kinder alleinerziehender Eltern können mehr Probleme in der kognitiven Entwicklung haben. Ein Grund dafür kann sein, die Mutter oder der Vater weniger Zeit hat, sich mit der schulischen Ausbildung des Kindes zu befassen.
Die Hilfe der Familie oder von Freunden ist deshalb sehr wichtig.
3. Aggressionen
Ein Teenager, dem ein Elternteil fehlt, kann sich gezwungen sehen mit Ablehnung umzugehen, welche sich wiederum zu Aggressionen entwickeln kann.
Ein Kind lernt normalerweise bereits in jungen Jahren, richtig mit Gefühlen umzugehen. Wenn ein Elternteil fehlt, kann dieser Prozess gestört sein.
In der Pubertät ist das Kind dann nicht in der Lage, auf Aggressionen angemessen zu reagieren, da es den Umgang damit nie gelernt hat.
Kinder alleinerziehender Eltern können mehr Probleme in der kognitiven Entwicklung haben. Ein Grund dafür kann sein, die Mutter oder der Vater weniger Zeit hat, sich mit der schulischen Ausbildung des Kindes zu befassen.
4. Ängste
Das Kind kann zu Angstzuständen neigen. Denn ein Kind ohne Eltern erfährt oft nicht die notwendige Liebe, um sich emotional zu entwickeln.
Neben Hyperaktivität sind Ängste ein Problem, das durch das Fehlen einer mütterlichen oder väterlichen Bezugsperson hervorgerufen wird. Bei Teenagern kann dies auch die schulische Leistung beeinträchtigen.
5. Schulische Leistungen
Eine gesunde Familie hat einen positiven Einfluss auf die schulische Leistung eines Kindes.
Noch ein interessanter Artikel: Erfolg in der Schule: Was ist dafür entscheidend?
Eltern ermuntern ihre Kinder, sich in der Schule anzustrengen, während Jugendliche sich Mühe geben, damit ihre Eltern stolz auf sie sind.
Mit abwesenden Eltern verlieren Jugendliche ihren Motivationsfaktor und sorgen sich dann sehr wenig über ihre Schulnoten.
6. Drogen und Alkoholmissbrauch
Jugendliche ohne Eltern sind sehr viel anfälliger für Drogen oder Alkohol, noch bevor sie volljährig sind.
Wenn die Kontrolle fehlt und es keine Grenzen gibt, werden sie für ihre eigene Freiheit verantwortlich und treffen nicht immer die richtigen Entscheidungen.
Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass fehlende Eltern das Risiko für Alkohol- und Drogenkonsum vor der Volljährigkeit erhöhen.
Zuletzt solltest du bedenken, dass die Abwesenheit eines Elternteils einen stärkeren Einfluss auf kleine Kinder hat. Dennoch sind nicht alle Kinder gleich, jedes reagiert anders auf diese Situation.
Es ist wichtig, dem Kind Aufmerksamkeit und Zuneigung zu schenken, für es da zu sein und seine Sorgen ernst zu nehmen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Cabrera Arguello, A. (2014). Importancia de la figura materna en el desarrollo de una personalidad segura durante la etapa escolar temprana. Conexion, 2.
- Cartuche Cajamarca, Z. X., & Cacay Cacay, M. C. (2009). La ausencia de la figura paterna o materna y su incidencia en el comportamiento socio-afectivo de niños y niñas de primer año de educación básica de la escuela ‘18 de Noviembre’y Jardín de Infantes ‘José Miguel García Moreno’, de la ciudad de Loja, periodo 2008–2009” (Bachelor’s thesis). https://dspace.unl.edu.ec/jspui/bitstream/123456789/3443/1/CARTUCHE%20ZOILA%20-%20CACAY%20MAYRA.pdf
- Gordon Coca, M. G. (2013). La ausencia de la figura paterna y su influencia en el desarrollo emocional de los niños/as de pre kinder del centro de estimulacion y desarrollo infantil bilingüe gymbore garden de la ciudad de ambato en el periodo trimestral enero marzo 2011 (Bachelor’s thesis). https://repositorio.uta.edu.ec/handle/123456789/3968
- Mateo, V. F. (2014). Conceptualización del comportamiento disruptivo en niños y adolescentes. https://www.uv.es/femavi/Elda2.pdf
- Rodríguez Martínez, N. C. (2010). Los efectos de la ausencia paterna en el vínculo con la madre y la pareja (Master’s thesis, Facultad de Psicología). https://repository.javeriana.edu.co/handle/10554/1281
- Stern, D. (2014). Vinculo afectivo madre e hijo. Cosas de la Infancia.
- Torres Arellano, E. V. (2015). Ausencia de la madre y su incidencia en el desarrollo socio-educativo en niños y niñas de 4 años (Bachelor’s thesis, Universidad de Guayaquil Facultad de Filosofía, Letras y Ciencias de la Educación). http://repositorio.ug.edu.ec/bitstream/redug/14516/1/Torres%20Arellano%2c%20Elizabeth.pdf