Die Folgen wenn ein Kind ohne Vater aufwächst

In der heutigen Gesellschaft ist es normal, dass Kinder ohne ihren Vater aufwachsen. Wusstest du jedoch, dass väterliche Abwesenheit negative Auswirkungen auf die körperliche und emotionale Entwicklung von Kindern hat?
Die Folgen wenn ein Kind ohne Vater aufwächst
María Alejandra Castro Arbeláez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Letzte Aktualisierung: 22. Juli 2018

In der heutigen Zeit gibt es viele Kinder, die ohne ihren Vater aufwachsen. Es gibt viele Gründe warum ein Kind ohne Vater aufwächst.

Eines ist jedoch wahr: Kinder leiden fast immer unter den Folgen, wenn sie ohne ihren Vater aufwachsen.

Folgen bei Kindern, die ohne ihren Vater aufwachsen

Wenn ein Kind ohne Vater aufwächst und dies wahrnimmt, kann das zu verschiedenen Problemen beim Kind führen. Folgende Probleme können auftreten:

Geringes Selbstwertgefühl

Vor allem Schulpflichtige Kinder, die ohne einen Elternteil aufwachsen, haben oft ein mangelhaftes Selbstwertgefühl. In dieser Phase zeigt sich die Abwesenheit des Vaters und die Kinder nehmen dies auch wahr. Es fehlt ihnen jedoch an Reife, den Grund für diese problematische Situation zu verstehen.

Kinder suchen auch in dieser Phase unbewusst eine Vaterfigur in einer anderen Person. Dies kann ein Großelternteil, ein Onkel oder eine andere wichtige Person in ihrem Leben sein.

Verhaltensbedingte Schwierigkeiten

Es ist üblich, dass Kinder, die ohne ihren Vater aufwachsen, rebellische Verhaltensweisen entwickeln. Sie können gegenüber Regeln intolerant sein und haben es schwer, sich an Klassenkameraden und Lehrer anzupassen. Sie können auch emotional instabil sein.

Schlechte Schulleistungen

Die mangelnde Aufmerksamkeit des Vaters gegenüber dem Kind wirkt sich so stark aus, dass sie sich auf die schulischen Leistungen auswirkt. Kinder haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind apathisch, wenn es darum geht, die Schularbeit abzuschließen, und haben insgesamt weniger Motivation eine schulische Arbeit zu verrichten.

Identitätslosigkeit

Kinder entwickeln sich körperlich und seelisch im Familienkreis. Wenn ein Elternteil jedoch fehlt, wird es dem Kind schwer fallen, sich in der Familie zurechtzufinden und sich sicher zu fühlen.

Daher ist es für das Kind schwer, bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln und Beziehungen in der Gemeinschaft zu pflegen

Weitere Schwierigkeiten, die ein Kind, das ohne Vater aufwächst, haben kann, sind Angst, Wut und Schuldgefühle. Darüber hinaus kann das Kind ein Gefühl der Verlassenheit, Isolation, Depression haben  und kann schwieriger mit Stress-Situationen umgehen.

Viele dieser Kinder fühlen sich von den Gefühlen der Einsamkeit und Verlassenheit geplagt.

Die Folgen wenn ein Kind ohne Vater aufwächst

Die Konflikte, mit denen sich ein Kind, dass ohne Vater aufwächst auseinandersetzen muss, können lebenslang anhalten.

Dadurch entsteht ein Teufelskreis – viele Kinder, die ohne Vater aufgewachsen sind, verlassen auch ihre eigenen Kinder. Gleichzeitig sind sie von ihrer Jugend an anfälliger für Drogenmissbrauch.

Sind Kinder, die ohne ihren Vater aufwachsen, anders als andere Kinder?

Während jeder Fall einzigartig ist, sind Kinder, die beide Elternteile in ihrem Leben haben, in der Regel stabiler. Sie sind in der Regel erfolgreicher als Kinder, die nicht die Möglichkeit hatten, mit ihren Vätern aufzuwachsen.

Es gibt aber auch Mütter, die ihre Kinder selbst erziehen und ihnen alles geben, was sie brauchen. Diese Kinder sind in der Lage, sich normal zu entwickeln und in der Gesellschaft reibungslos klar kommen.

Vor allem schulpflichtige Kinder, die ohne einen Elternteil aufwachsen, haben oft kein Selbstwertgefühl.

Was sind die Gründe, wenn ein Kind ohne Vater aufwächst?

Der Grund, warum ein Kind ohne Vater aufwächst ist von Familie zu Familie unterschiedlich. In manchen Fällen kann es auch ein Todesfall sein.

Manchmal ist der Grund auch eine Krankheit, Scheidung oder die Tatsache, dass die Eltern weit weg von zu Hause arbeiten. Ein weiteres häufiges Problem ist die Abwesenheit der Eltern aufgrund von Drogenmissbrauch.

Gleichzeitig können auch Mütter und Väter, die ihre Kinder großziehen, emotional abwesend sein. Obwohl sie physisch präsent sind, erfüllen sie ihre Rolle als Eltern nicht. Auch bieten sie ihren Kindern keine Stabilität und Sicherheit.

Dazu gehören oft Eltern, die sehr früh aufstehen, um zur Arbeit zu gehen und sehr spät nachts zurückkehren. Sie sind sich der emotionalen Schäden, die sie im Leben ihrer Kinder verursachen, nicht bewusst.

Sie nehmen nicht an den vielfältigen Entwicklungsprozessen ihres Kindes teil. Sie stärken auch nicht die Bindung, die das Kind braucht, um sich geliebt zu fühlen.

Die Folgen wenn ein Kind ohne Vater aufwächst

Wie kann man das Gefühl der Verlassenheit bei Kindern vermeiden?

Es ist schwierig, aber nicht unmöglich, ein Kind von der Tatsache abzulenken, dass es ohne Vater aufwächst. Das Kind braucht die Unterstützung seiner Familie. Die Familienmitglieder müssen zusammenkommen, um ein sicheres und geschütztes Umfeld zu schaffen, in dem das Kind sich geschätzt fühlt.

Während ein Vater nie vollständig ersetzt werden kann, kann das Kind eine andere Vaterfigur finden, die ihn repräsentiert.

Dies kann ein Großvater, Onkel, Lehrer oder ein anderer Erwachsener sein, der der Familie und dem Kind nahe steht. So erlebt das Kind nicht das Gefühl der Verlassenheit und kann ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln.

Die Auswirkungen wenn ein Kind ohne Vater aufwächst können dramatisch sein. Deshalb ist es äußerst wichtig, ihnen zu helfen, sodass keine Gefühle der Verlassenheit oder Frustration auftreten.

 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.