Heutzutage sieht die gesellschaftliche Realität anders aus als früher. So sind beispielsweise Frauen heute viel öfter berufstätig und es gibt…
Wie Kinder ihren Essensgeschmack entwickeln
Gene haben viel mit dem zu tun, was wir gerne essen. Der wiederholte Verzehr von Lebensmittel und vergangene Essenserfahrungen haben aber ebenfalls einen Einfluss darauf. Während unserer Kindheit sind diese Faktoren der Schlüssel zur Entwicklung unserer Geschmacksvorlieben.

Wie bereits erwähnt, haben Gene viel damit zu tun, was wir gerne essen oder nicht. Aber so einfach ist das nicht. So kann sich der Geschmack von Lebensmitteln ändern und wir können uns im Laufe der Zeit verschiedene Ernährungsgewohnheiten aneignen. Lies im Folgenden weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Kinder ihren Essensgeschmack entwickeln.
Wie entwickelt sich der Essensgeschmack?
Zunächst beginnt alles in der Gebärmutter. Während der ersten 7 bis 8 Schwangerschaftswochen entwickeln Feten Geschmacksknospen. Durch die Nabelschnur und das Fruchtwasser erhält das Baby all seine Nährstoffe von der Mutter.
Später, während des Stillens, beginnen Babys zu schmecken, was ihre Mütter essen. Wenn das Baby etwas Neues isst, bevorzugt es solche Geschmacksrichtungen, die ähnlich schmecken wie zuvor verzehrte Lebensmittel. Der wiederholte Verzehr beeinflusst dies ebenso wie soziale Umgebungen und das, was Babys fühlen, wenn sie essen. Selbst ihre Kultur kann ihren Essensgeschmack bestimmen.
Der Einfluss des Stillens auf den Essensgeschmack
Muttermilch hat weit mehr Vorteile als Babynahrung, doch manchmal sind die Babys einfach nicht interessiert daran oder die Mütter können nicht genügend Muttermilch produzieren. Studien zeigen jedoch, dass Muttermilch es den Babys leichter macht, neue Lebensmittel zu probieren.
Wahrnehmung von Salzigkeit
Dies beginnt sich im Alter von 4 Monaten auf natürliche Weise zu entwickeln. Mit 2 Jahren sehnen sich Babys normalerweise nach salzigen Lebensmitteln. Mütter, die während der Schwangerschaft viel Salziges essen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, untergewichtige Babys zur Welt zu bringen. Allerdings kannst du dich und dein Baby zu einer weniger salzhaltigen Ernährung erziehen.
Süße Dinge haben noch niemanden bitter gemacht
Kinder lieben Süßigkeiten. Aufgrund der Zonen, die sie in unserem Gehirn aktivieren, werden süße Aromen mit guten Gefühlen verbunden. Bereits eine kleine Menge an Zucker kann den Herzschlag von Kindern erhöhen. Dieses Wissen besteht aufgrund verschiedener Studien in Bezug auf die Süße der Muttermilch.
Süße wird ebenfalls mit Partys und Feiern in Verbindung gebracht, sie gibt uns ein Gefühl der Freude. Vielleicht essen wir deshalb Schokolade, wenn wir uns schlecht fühlen. Einige Gene können dies bei manchen Menschen jedoch anders aussehen lassen, weshalb sie nur wenig Zucker auf einmal konsumieren können.
Die Dinge können aber auch sehr schnell sauer werden
Die Säure war charakteristisch für bestimmte grüne, giftige, prähistorische Früchte. Einige Menschen wurden krank und andere starben sogar, nachdem sie diese Früchte gegessen hatten. Deshalb können Kinder so programmiert werden, dass sie einige Lebensmittel wie Brokkoli oder Rosenkohl hassen.
Jeder Mensch hat Rezeptoren auf seiner Zunge, die durch Süße oder Säure ausgelöst werden. Wenn dein Kind empfindlich auf zuckerhaltigen Geschmack reagiert, wird es wahrscheinlich nicht viele Süßigkeiten essen. Allerdings ist es gut möglich, dass das Kind nach 10 oder mehr Versuchen schließlich auf den Geschmack kommt.