Sodbrennen während der Schwangerschaft verhindern

Sodbrennen ist während der Schwangerschaft ein häufiges Leid. Auch wenn du zuvor noch nie dieses Problem hattest, kann es insbesondere ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester häufig auftreten. 
Sodbrennen während der Schwangerschaft verhindern

Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2019

Sodbrennen ist während der Schwangerschaft ein häufiges Leid. Auch wenn du zuvor noch nie dieses Problem hattest, kann es insbesondere ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester häufig auftreten.

Erfahre anschließend mehr über die Ursachen und mögliche Wege, Erleichterung zu finden. 

Sodbrennen während der Schwangerschaft

Zu Sodbrennen kommt es in der Schwangerschaft häufig durch hormonelle Veränderungen. In der Plazenta, die den kleinen Bauchbewohner schützt, wird Progesteron freigesetzt.

Dieses Hormon entspannt den Ösophaugssphinkter (Schließmuskel), der den Rückfluss von Magensäure oder Speiseresten in die Speiseröhre verhindert. Dadurch kommt es während der Schwangerschaft häufig zu Reflux, was sehr unangenehm sein kann.

Dazu kommt, dass das wachsende Baby immer mehr Raum benötigt und die ganze Bauchregion ausfüllt. Der so entstehende Druck führt ebenfalls zum Rückfluss von Magensäure oder Speiseresten in die Speiseröhre. 

Tipps gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft

Du kennst jetzt die Ursachen für Reflux in der Schwangerschaft und kannst dir sicher vorstellen, dass die Beschwerden oft nicht zu verhindern sind.

Mit verschiedenen Tipps kannst du jedoch zumindest Erleichterung finden und das unangenehme Gefühl lindern. 

Während der Schwangerschaft braucht der Körper mehr Zeit für die Verdauung. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, nicht zu viel und nicht zu üppig zu speisen.

Es ist besser, mehrmals täglich kleinere Portionen einzunehmen. 

Schwangere Frau hat Sodbrennen

Konsumiere ausreichend Wasser, doch nicht zusammen mit den Mahlzeiten. Vergiss nicht, dass eine gesunde Ernährung in dieser Zeit grundlegend ist. Wenn du deinen Bauch mit Wasser füllst, bist du schnell satt. Der Magen dehnt sich dadurch auch aus und die Gefahr für Sodbrennen steigt.

Versuche, den Oberkörper während der Nachtruhe etwas höher zu betten. Du kannst einfach ein paar Kissen unterlegen oder den Kopfteil des Bettes erhöhen.

So kannst du Sodbrennen während des Schlafes vorbeugen, da die Flüssigkeit nicht nach oben fließt.

Du solltest während der Schwangerschaft folgende Nahrungsmittel und Getränke meiden:

  • kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke
  • übermäßiger Konsum von Zitrusfrüchten und sauren Getränken sowie scharfen Speisen (Zitrone, Grapefrucht, Orange, Essig, scharfe Saucen, Pfeffer)
  • Koffein (Kaffee, Schwarztee, Grüntee, Schokolade, Eiskaffee…) und Cola-Getränke
schwangere Frau beim Telefonieren

Es gibt im Handel zahlreiche rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Arzneimittel gegen Sodbrennen. Du solltest auf keinen Fall ein Medikament ohne vorherige Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt einnehmen!

Von Selbstmedikation ist immer abzuraten, ganz besonders während der Schwangerschaft.

Du weißt auch, dass Alkohol und Tabak währen der Schwangerschaft tabu sind. Diese Laster sind nicht nur für dich, sondern auch für dein Baby sehr schädlich! Unter anderem wird damit auch Sodbrennen verstärkt.

Abschließend noch ein paar einfache Empfehlungen:

  • Beuge den Körper nach dem Essen nicht nach vorne. Wenn du etwas aufheben musst, gehe in die Knie.
  • Wenn du ein Nickerchen machen willst, warte nach dem Essen ein bisschen. Gehe zuerst ein Weilchen im Haus spazieren oder setze dich. Doch verbleibe eine Weile in aufrechter Position, bis die Verdauung erfolgt ist.

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Jeong JN. Effect of Pre-meal Water Consumption on Energy Intake and Satiety in Non-obese Young Adults. Clin Nutr Res. 2018 Oct;7(4):291-296.
  • Sethi S, Richter JE. Diet and gastroesophageal reflux disease: role in pathogenesis and management. Curr Opin Gastroenterol. 2017 Mar;33(2):107-111.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.