Schlechte Lehrer und ihre Eigenschaften
In unserem heutigen Artikel möchten wir dir häufig vokommende Eigenschaften nennen, die viele schlechte Lehrer üblicherweise aufzeigen. Unter vielen Pädagogen herrschen falsche Überzeugungen und sie denken dass es richtig ist, hart mit den Schülern zu sein, um sie dazu zu bringen, besser zu lernen. Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.
Je härter die Lehrer sind, desto weniger Aufmerksamkeit schenken ihnen ihre Schüler. Tatsächlich werden die Schüler mitunter sogar ängstlich, was Konflikte hervorruft, die ihre Zukunft beeinflussen.
Leider besteht diese fast militärische Art des Unterrichts unter vielen Pädagogen immer noch. Und leider trägt sie auch nicht dazu bei, eine positive Lernerfahrung zu schaffen. Ganz im Gegenteil…
Schlechte Lehrer und ihre Eigenschaften
Schlechte Lehrer versuchen Schuld zuzuweisen und ein Gefühl der Angst zu wecken
Diese Pädagogen möchten die Misserfolge von Schülern aufdecken und sie sogar lächerlich machen. Sie neigen auch dazu, versehentlich schlechtes Verhalten bei ihren Schülern hervorzurufen, was wiederum deren Lernfähigkeit verringert.
Die Angst der Schülerinnen und Schüler wächst angesichts des Fragens noch mehr. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Schüler das Gefühl hat, bei der Beantwortung der Lehrerfrage einen Fehler gemacht zu haben.
Infolgedessen entwickeln Kinder ein gewisses Maß an Misstrauen, sodass sie aus Angst, einen Fehler zu machen, weniger bereit sind, aktiv am Unterricht teilzunehmen.
Sie nehmen den Schülern die Motivation an der Teilnahme und führen keine kontinuierlichen Bewertungen durch
Schlechte Pädagogen berücksichtigen niemals die Teilnahme ihrer Schüler. Denn sie möchten stets die vollständige und uneingeschränkte Kontrolle über die Klasse haben. So weigern sie sich, zusätzliche Erklärungen zu geben, wenn ein Schüler ein bestimmtes Thema vertiefen möchte. Nach Ansicht dieser Pädagogen würde dies nur unnötige Verzögerungen des Unterrichtsverlaufs verursachen.
Es ist auch üblich, dass diese Lehrer die Bemühungen und Einstellungen der Schüler übersehen, um ihre schulischen Leistungen zu verbessern. Stattdessen stützen sie ihre Bewertung und Benotung nur auf die Testleistung.
Sie machen die Schüler für die insgesamt schlechten Leistungen verantwortlich
Schlechte Lehrer denken immer wieder darüber nach, warum die Mehrheit ihrer Schüler schlechte Noten bekommt. Sie gehen einfach davon aus, dass schlechte Leistungen auf ein mangelndes Interesse der Schüler am Fach zurückzuführen sind. Diese Pädagogen fragen sich nie, welche Rolle sie in Bezug auf die schlechten Leistungen spielen könnten.
Sie weigern sich, sich die Zeit zu nehmen, um sich auf den neuesten Stand zu bringen
Harsche Pädagogen nehmen sich keine Zeit, um ihre Unterrichtstechniken oder -materialien zu erneuern. Sie haben kein Interesse daran, sich über neue Technologien oder pädagogische Trends zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus sind viele auch dagegen, wenn ihre Schüler diese modernen und fortschrittlichen Ressourcen nutzen und verweigern ihnen die Nutzung.
Schlechte Lehrer möchten das Sagen haben
Einige Lehrer glauben, dass das Einhalten einer gewissen Distanz zu ihren Schülern einen vermeintlichen Vorteil darstellt, da die Schüler sie als Autoritätspersonen ansehen.
Experten sagen jedoch, dass Lehrer, die engere Beziehungen zu ihren Schülern aufbauen, im Gegenzug mehr Respekt und Bewunderung erfahren. Darüber hinaus bieten sie ihren Schülern ein Maß an Vertrauen und Sicherheit, das für den Rest ihres Lebens Bestand hat.
Sie vermeiden es, ein Thema tiefgründig durchzugehen
Schlechte Pädagogen kümmern sich nur darum, ihren Schülern die Grundlagen beizubringen und behandeln Themen des Faches daher nur oberflächlich. Und aufgrund der Angst, die diese Lehrer hervorrufen, fragen die Schüler meist nach keiner tiefgründigen und angemessenen Erklärung.
Diese Pädagogen mögen keine Kinder
Ein guter Lehrer braucht ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen für jeden einzelnen Schüler und versucht, den Unterricht angenehm zu gestalten. Andererseits gibt es solche Lehrer, die Kinder überhaupt nicht mögen – aber warum ist das so?
- In der Grundschule tolerieren einige Lehrer das typische Geschrei und die Aufregung der Kinder in dieser Altersgruppe nicht.
- In weiterführenden Schulen können die Lehrer frustriert sein, wenn die Schüler nicht aufpassen oder mehr an anderen Dingen, als am Unterricht, interessiert sind.
- Viele Hochschulprofessoren verlieren ihre Motivation aufgrund niedriger Gehälter. Denn eine geringe Bezahlung bedeutet, dass sie größere Opfer für weniger Lohn erbringen müssen. Und wenn die Motivation nicht da ist, sind die Konsequenzen klar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass schlechte Lehrkräfte generell wenig Engagement für ihre Schüler aufzeigen und viele Schwächen in Bezug auf ihr Wissen aufweisen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Alcívar M, V., Cornejo A, N., & Izquierdo J, G. (2017). Docentes y estudiantes, la brecha generacional digital. Espirales Revista Multidisciplinaria de investigación, 1(7). Recuperado de: https://revistaespirales.com/index.php/es/article/view/228
- Bernal A., & Ibarrola S. (2015). Liderazgo del profesor: objetivo básico de la gestión educativa. Revista Iberoamericana de educación, 67, 55-70. Recuperado de: https://redined.educacion.gob.es/xmlui/bitstream/handle/11162/176939/v.67%20p%2055-70.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Edwards D. (1990). El papel del profesor en la construcción social del conocimiento. Revista Investigación en la Escuela, 10, 33-49. Recuperado de: https://idus.us.es/bitstream/handle/11441/59237/El%20papel%20del%20profesor%20en%20la%20construcci%c3%b3n%20social%20del%20conocimiento.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Feito R. (2004). ¿ En qué puede consistir ser “buen” profesor?”. Cuadernos de pedagogía, 332, 85-89. Recuperado de: http://didac.unizar.es/jlbernal/enlaces/pdf/61Feitobuen%20prof.pdf
- García A. (1992). Características del «buen profesor» universitario según estudiantes y profesores. Recuperado de: https://digitum.um.es/digitum/handle/10201/94977
- Martínez J, U. (1988). El buen profesor. Conference: IX Congreso Nacional de Pedagogía. Recuperado de: https://www.researchgate.net/profile/Xavier-Ucar/publication/236590614_El_buen_profesor/links/0046351821aec49c4e000000/El-buen-profesor.pdf
- Martínez A, C. (2010). ¿ Cómo es el buen profesor universitario según el alumnado? Revista española de pedagogía, 223-242. Recuperado de: https://www.jstor.org/stable/23766298
- Mellado V. (2017). Las emociones en la formación del profesorado. Revista de investigación y experiencias didácticas, 32(3),11-36. Recuperado de: https://redined.educacion.gob.es/xmlui/handle/11162/164110
- Oliveira D, A., Gonçalves G, B., & Melo S, D. (2004). Cambios en la organización del trabajo docente. Consecuencias para los profesores. Revista Mexicana de Investigación Educativa, 9(20), 183-197. Recuperado de: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=930035