Es ist sehr wichtig, Empathie beizubringen, denn es ist die Grundlage für alle guten Beziehungen. Ein gutes Einfühlungsvermögen führt zu einem gesünderen und erfüllterem Leben.
Empathie ist eine sehr wertvolle Eigenschaft, von der dein Kind das ganze Leben lang profitieren wird. Denn Mitgefühl ermöglicht es ihm, andere zu verstehen und ihnen zu helfen.
Verschiedene Arten von Empathie
Um sich in andere einfühlen zu können, muss man ihre Gesten, Worte, Emotionen und Reaktionen beobachten. Dabei unterscheidet man drei Arten von Mitgefühl:
Kognitive Empathiebedeutet, sich mental in die Situation einer anderen Person hineinzuversetzen und ihren Standpunkt zu verstehen, ohne jedoch darüber zu urteilen.
Die emotionale Empathie bezieht sich auf die Gefühle einer anderen Person.
Die mitfühlende Empathie bezieht sich auf das Einfühlungsvermögen, das man jemandem entgegenbringt, der Sorgen hat und Hilfe benörigt. Es geht darum, dieser Person spontan und ohne Weiteres zu helfen.
Warum ist Empathie wichtig?
Mitgefühl ist entscheidend für den Aufbau guter zwischenmenschlicher Beziehungen und insbesondere für die Stärkung und Förderung familiärer Bindungen.
Wenn zu Hause Probleme auftreten, können mit Mitgefühl Konflikte gelöst werden. Denn damit kann man sich in die Lage der anderen Person hineinversetzen. Mitgefühl ermöglicht es uns, ihre Meinung zu verstehen, auch wenn man sie selbst nicht teilt.
Empathie ist entscheidend für den Aufbau guter zwischenmenschlicher Beziehungen, insbesondere zur Stärkung und Pflege familiärer Bindungen.
Wie lernen Kinder Empathie?
Wie alle moralischen Werte muss das Einfühlungsvermögen von klein auf zu Hause gefördert werden. Wichtig ist das Vorbild der Eltern, denn sie sind für Kinder die wichtigsten Bezugspersonen.
Hier ein paar Tipps:
Hilf deinem Kind, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, damit es sich in andere hineinversetzen kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Bringe ihm bei, ein guter Zuhörer zu sein, damit es weiß, was andere denken und fühlen.
Sprich über deine Gefühle und Emotionen, damit dein Kind versteht, dass jeder andere Gefühle hat.
Ermutige und lade zum Nachdenken ein, wie sich andere in bestimmten Situationen fühlen könnten.
Korrigiere dein Kind, wenn es abfällige Bemerkungen über andere macht.
Lass dein Kind fühlen, dass es Recht hat, wenn es Empathie zeigt.
Gehe mit gutem Beispiel voran, damit dein Kind sieht, wie erfüllend es ist, anderen zu helfen oder zuzuhören.
Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern zu helfen, Mitgefühl zu entwickeln. Hier ein paar Beispiele:
Male und benutze Masken, um Ausdrücke von Freude, Traurigkeit, Wut und Angst darzustellen.
Lest Geschichten und schaut euch Filme an, in denen es um Emotionen geht.
Beschreibe deinem Kind verschiedene Situationen, in die es sich hineinversetzen kann, um darüber nachzudenken, wie andere fühlen und denken.
Stelle deinem Kind immer wieder fragen, damit es über die Gefühle anderer nachdenken kann: „Was würdest du tun, wenn…“, „Stell dir vor, du wärst in dieser Situation“…
Wertvolle Vorteile von Empathie
Obwohl die Entwicklung von Mitgefühl ein langsamer Prozess ist, der viel Zeit in Anspruch nimmt, lohnt es sich!
Kinder erinnern sich in der Regel erst an ihren vierten Geburtstag. Davor haben sie nur wenige, verschwommene Erinnerungen. Deshalb fragen sich viele Eltern, ob sie den ersten Geburtstag des Kindes überhaupt feiern sollen. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Ereignis, um einem…
Du möchtest deinem Kind helfen, Gefühle zu erkennen und darüber zu sprechen? Das klassische Spiel „Himmel oder Hölle“ kann dir dabei helfen. Wahrscheinlich kennst du es aus deiner eigenen Kindheit: Für dieses Fingerspiel brauchst du nur ein Blatt Papier. Doch…
Die Kraft der Worte in menschlichen Beziehungen hat ein großes Gewicht. Und diesen Umstand sollte man auf keinen Fall vergessen. Dabei gilt das nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen allgemein, sondern ganz besonders für deine Beziehung zu deinen Kindern. Es gibt…
Mit der Geburt des Kindes, entwickelt sich auch die Geduld der Mutter. Denn sie braucht Ruhe, Bedachtsamkeit, Nachsicht und Gefasstheit, um ihren kleinen Schatz zu pflegen und zu erziehen. Während der Schwangerschaft war die Mutter vielleicht nervös und aufgeregt, doch sobald das…
Noch immer ist es in manchen Kulturen üblich, dass der Vater außer Haus arbeitet und die Mutter zu Hause die Kinder pflegt und erzieht. Viele Männer überlassen damit auch alle Aufgaben, die die Kinder betreffen, den Müttern. Doch der Vater…
Alle Eltern haben Probleme damit, mit einem Wutanfall ihres Kindes klar zu kommen. Alle kennen sie diese Momente voller Frustration und Verzweiflung. Ruhe bewahren lautet die Geheimformel. Du musst dich selbst von dem Chaos distanzieren, das deine Kinder manchmal verursachen.…