Grenzen setzen: 10 Verhaltensregeln für Kinder
Finde in unserem heutige Artikel einige Richtlinien oder Verhaltensregeln für Kinder und erfahre, warum es wichtig ist, Grenzen zu setzen.
Elternteil zu sein ist viel mehr als nur ein Kind in die Welt zu bringen und sich um seine Grundbedürfnisse zu kümmern. Der Mensch muss Teil einer Gesellschaft sein und daher bestimmte Verhaltensregeln einhalten, die ihm helfen, zu reifen und sich zu entwickeln.
Dies bedeutet ein gewisses Maß an Harmonie und Koexistenz. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, Verhaltensnormen festzulegen. Diese sollten von einem frühen Alter an gelernt werden.
Damit unsere Kleinen zu verantwortungsbewussten, sozialen und toleranten Menschen heranwachsen können, müssen bestimmte Grenzen eingehalten werden.
Diese Grenzwerte dienen als Referenz für Kinder, an die sie sich erinnern. Sie helfen ihnen, sich in ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung zurechtfinden zu können.
Die Bedeutung von Verhaltensregeln für Kinder
Die Festlegung von Normen und Grenzen während der Kindheit hilft Kindern, Werte zu entwickeln und sich neuen Situationen zu stellen.
Das Festlegen von Verhaltensrichtlinien kann manchmal eine Herausforderung darstellen. Es hat jedoch sowohl kurz- als auch langfristige Vorteile. Darüber hinaus hilft es Kindern, sich als Menschen zu entwickeln und sich in ihre Umgebung zu integrieren.
Diese Normen geben Kindern ein gewisses Sicherheitsgefühl. Zu wissen, was sie tun können und was nicht, und wie sie sich an bestimmte Situationen anpassen müssen, gibt ihnen eine innere Ruhe, wenn es darum geht, zu handeln. Dies gilt insbesondere, wenn du sie mit einer Haushaltsroutine kombinierst.
Diese Verhaltensrichtlinien geben deinen Kindern auch die Möglichkeit, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden und eigene Werte zu entwickeln.
All dies ermöglicht es deinen Kindern, sich besser auf neue Situationen einzustellen, da sie klare grundlegende Hinweise haben. Deine Kinder lernen, mit unterschiedlichen Situationen und Szenarien angemessen umzugehen. Dabei basiert ihr Verhalten stets auf Respekt und Toleranz.
Tipps bei der Festlegung von Verhaltensregeln für Kinder
Die von uns festgelegten Richtlinien sollten immer an die Fähigkeiten und die Entwicklung jedes Kindes angepasst werden.
Die Erziehung eines Kindes erfordert Zeit. Daher ist es wichtig zu bedenken, dass die von uns festgelegten Regeln das Verhalten unseres Kindes nicht über Nacht ändern.
Geduld ist ein Muss. Versuche, nicht zu streng zu sein oder dich schnell zu ärgern, wenn du nicht sofort Ergebnisse sehen kannst.
Indem wir unsere Kinder behutsam und mit Ausdauer leiten, werden wir ihnen beibringen, was sie tun sollen und was nicht. Und damit geben wir ihnen inneren Frieden und Selbstvertrauen.
Hier sind einige konkrete Vorschläge zur Erstellung von Verhaltensregeln für Kinder:
- Es ist nicht notwendig, Regeln für jede Kleinigkeit festzulegen. Kinder brauchen Grenzen, aber sie brauchen auch freien Raum, um zu erkunden, zu experimentieren und sich zu entwickeln.
- Die Grenzen sollten sich an jedes Kind anpassen. Stelle sicher, dass dein Kind die von dir gestellten Erwartungen erfüllen und respektieren kann.
- Die Regeln sollten fair und beständig sein. Ebenso sollten sie auf den Bedürfnissen jedes Kindes basieren. Darüber hinaus solltest du auch dein eigenes Verhalten im Auge behalten. Wenn es Widersprüche zwischen deiner eigenen Einstellung und derjenigen gibt, die du von deinem Kind erwartest, werden die Regeln für dein Kind nur verwirrend sein.
Das könnte dich auch interessieren: Vorbildfunktion der Eltern: Kinder ahmen ihr Verhalten nach
- Die Regeln sollten außerdem leicht verständlich sein und zudem immer positiv ausgedrückt werden. Zu allem „nein“ zu sagen, kann für alle Beteiligten anstrengend sein. Betone vielmehr den positiven Teil der Grenzen. Anstatt zu sagen, was deine Kinder nicht tun sollen, erkläre ihnen, was sie tun sollen.
- Drücke dich bezüglich der Konsequenzen klar aus. Deine Kinder sollten die Regeln sowie die positiven oder negativen Folgen ihres Verhaltens klar verstehen.
10 Verhaltensregeln für zu Hause
In Bezug auf das Verhalten, das wir von unseren Kindern erwarten, können wir eine Vielzahl von Regeln festlegen. Allerdings hängen die von uns gewählten Richtlinien mehr als alles andere von unseren eigenen Kindern ab.
Vergiss daher nicht, deine Regeln immer an die Fähigkeiten deiner Kinder anzupassen.
Die Grenzen, die du setzt, sollten auch an verschiedene Umgebungen angepasst werden. So kannst du spezielle und verschiedene Regeln für den Unterricht, außerschulische Aktivitäten, Ausflüge, zu Hause usw. festlegen.
Ziel dieser Normen ist es, deinem Kind zu helfen, sich an jede neue Umgebung anzupassen. Nachfolgend findest du eine Liste mit bestimmten Verhaltensregeln für Kinder, die du für Zuhause festlegen kannst.
1. Hallo und auf Wiedersehen sagen
Indem du deinem Kind beibringst, andere bei der Ankunft oder der Verabschiedung zu begrüßen, zeigst du ihm oder ihr, dass jede Person, mit der sie interagieren, wichtig ist.
2. Sprich immer respektvoll und höre aufmerksam zu
Gute Kommunikation setzt voraus, dass wir uns angemessen ausdrücken, aber auch auf die andere Seite hören. Wenn dein Kind dies versteht, hält es den Schlüssel zu einer guten Kommunikation in seiner Hand.
3. Vermeide eine vulgäre Ausdrucksweise
Diese Regel hat mit der vorherigen zu tun, und die Eltern müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Denn die Kleinen greifen Beleidigungen und schlechte Worte sofort auf.
4. Anständiges essen und ohne sich zu beklagen
Hierbei geht es nicht nur darum, eine gewisse Gelassenheit am Tisch zu wahren. Es geht auch darum, deinen Kindern nicht zu erlauben, mit ihrem Essen zu spielen, oder das Essen, das sie servieren, abzulehnen. Dies ist jedoch eine sehr offene Regel. Sei daher spezifischer, je nach den Bedürfnissen deiner eigenen Familie.
5. Spielzeug in Ordnung halten und aufräumen
Jedes Kind ist für sein eigenes Eigentum verantwortlich. Deine Kinder müssen sich bewusst sein, dass sie ihre Sachen nicht überall im Haus lassen können, da dies gefährlich sein kann.
6. Im Haushalt mithelfen
Denke hierbei daran, die Fähigkeiten jedes Kindes zu berücksichtigen. Du kannst diese Regel in bestimmte Aufgaben aufteilen, wobei jede Aufgabe mit der entsprechenden Belohnung versehen wird.
7. Kein Verschwenden von Ressourcen
Mache das Beste aus Haushaltswaren, schalte den Wasserhahn aus, schalte das Licht aus, wenn du ein Zimmer verlässt, den Fernseher, wenn du fertig damit bist, usw. Deine Kinder lernen nicht nur, sich um die Wirtschaft der Familie zu kümmern, sondern auch für die Umwelt.
8. Türen vorsichtig schließen
Das Zuschlagen von Türen verursacht nicht nur ein lautes und störendes Geräusch. Es kann auch dazu kommen, dass die Türen brechen.
9. „Bitte“ sagen, wenn du nach etwas frägst
Diese Regel hat auch mit Respekt zu tun. Kinder sollten lernen, höflich nach Dingen zu fragen, anstatt nur den eigenen Willen durchzusetzen. Ein Bitte geht ebenfalls Hand in Hand mit „Danke“ sagen, wenn du etwas erhältst.
10. „Entschuldigung“ sagen
Wenn wir wissen, dass wir etwas falsch gemacht haben, sollten wir die Straftat erkennen und uns entsprechend entschuldigen. Ein guter Weg, um diese deinem Kind beizubringen, besteht darin, die Konsequenzen zu mildern, wenn es gesteht und erkennt, was es falsch gemacht hat.
Das Wichtigste ist, dass deine Kinder im Laufe der Zeit lernen, dass die Verhaltensregeln nicht nur sinnlose Verordnungen sind. Vielmehr konzentrieren sich diese Normen auf das Wohlergehen deines Kindes und die Fähigkeit, sich selbst in der Gesellschaft zu verhalten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Herrera Santi, P. (2000). Rol de género y funcionamiento familiar. Revista cubana de medicina general integral, 16(6), 568-573. http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0864-21252000000600008
- Leonor Isaza Merchán. Sin golpes ni gritos. Descubriendo la crianza positiva. Sexta edición. Torreblanca, Colombia. Diciembre de 2011. ISBN 978-958-98749-2-9. Disponible en: http://www.infocoponline.es/pdf/CRIANZAPOSITIVA.pdf
- López Sánchez, P. (2003). Los límites y la sobreprotección. Aula libre. https://redined.educacion.gob.es/xmlui/bitstream/handle/11162/82669/00820103008825.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Pérez, A. R. (2007). Principales modelos de socialización familiar. Foro de educación, 5(9), 91-97. https://www.redalyc.org/pdf/4475/447544584007.pdf