Narzissmus-Risiko bei überbehüteten Kindern
Kindlicher Narzissmus kommt in der heutigen Gesellschaft immer häufiger vor. Wir laden dich heute ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken.
Alle Eltern wollen, dass andere Menschen ihre Kinder positiv einschätzen. Wir wollen, dass jeder sieht, was wir sehen: wie intelligent, besonders und gut unsere Kinder sind.
Es gibt keinen größeren Fan eines Kindes als seine eigenen Eltern, aber das ist oft ein schwerer Fehler. Wir erkennen nicht, dass wir damit ein schädliches Problem fördern können: den kindlichen Narzissmus.
Das Glück unserer Kinder hat als Eltern oberste Priorität. Wir haben Angst, dass unsere Kinder leiden oder traumatisiert werden und dass dies zu Problemen im Erwachsenenleben führen wird.
Sie sind unsere größte Freude. Deshalb wollen wir ihnen alle Möglichkeiten geben, die wir vielleicht nicht hatten. Das Problem ist, dass wir sie nicht kämpfen lassen, und das ist auf lange Sicht schlimmer als jedes Kindheitstrauma.
Übermäßiger Schutz ist ein schädliches Verhalten. Es veranlasst das Kind, sich anderen gegenüber überlegen zu fühlen und zu glauben, dass es alles verdient, was es will, ohne auch nur einen Finger zu rühren.
Darüber hinaus verhindert es, dass es reift und kleine tägliche Rückschläge hinnehmen kann, die sich auf sein Erwachsenenleben auswirken werden.
Dein Kind wird selbstverliebt, verwöhnt und schwach. Es kann vielleicht im Alter von 7 Jahren 3 Sprachen sprechen, aber es weiß nicht, wie es seine Schuhe binden oder den Tisch decken soll.
Es wird ein übertriebenes Ego haben und glauben, dass es ein Recht auf alles hat. Um dies zu bekämpfen, muss man wissen, was dieses Verhalten verursacht und wie man es erkennt.
Was ist Narzissmus?
Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch eine zu hohe Selbstbewunderung gekennzeichnet ist.
Narzisstische Menschen überschätzen ihre Fähigkeiten, haben kein Mitgefühl und brauchen die Aufmerksamkeit anderer, um sich wohl zu fühlen.
Oft erzeugt ihr Verhalten bei anderen Abneigung und hindert sie daran, gesunde Freundschaften zu haben.
Sie zeigen auch eine Reihe von gemeinsamen Verhaltensweisen, die in der Regel mit schlechter Bildung verbunden sind, obwohl die Eltern tatsächlich das Gegenteil versucht haben:
- Sie können nur von Menschen verstanden werden, die ihren gleichen “Rang” haben oder die sie für überlegen halten.
- Sie glauben, dass sie das Recht auf alles haben.
- In ihren Beziehungen behandeln sie andere schlecht. Sie sind egoistisch und nutzen die Menschen um sie herum aus.
- Es fehlt ihnen an Empathie.
- Sie sind sehr arrogant.
- Sie glauben, dass andere sie beneiden.
- Sie haben ein sehr geringes Selbstwertgefühl, weshalb sie ständige Bewunderung brauchen.
Lehren ist kein Wissenstransfer, sondern schafft die Möglichkeit, es zu produzieren.
Wie man kindlichen Narzissmus vermeidet
Obwohl die oben genannte Aufstellung eine Symptomatik beschreibt, ist es bei vielen überbehüteten Kindern sehr häufig, Teile davon aufzuzeigen.
Es ist unsere Entscheidung, sie so zu erziehen, dass dieser Prozess nicht weitergeht. Sobald wir dies begriffen haben, stellt sich die nächste Frage: Wie gehen wir vor?
Nicht all ihren Launen nachgeben
Du musst klarstellen, dass du nicht allen seinen Wünschen nachgeben wirst. Wenn dein Kind wirklich etwas will, muss es sich dies verdienen. Es muss wissen, dass alles, was es hat, Mühe kostet…. die Anstrengung seiner Eltern.
Außerhalb des Hauses wird es nicht immer das haben können, was es will. Daher ist es besser, wenn es sich früh daran gewöhnt. Andernfalls könnte dein Kind zu einer sehr gefährlichen Person werden.
Bringe ihm bei, andere zu respektieren
Es ist wahr, dass es für Kinder sehr wichtig ist, sich geliebt zu fühlen. Aber es ist genauso wichtig, dass sie sich nicht als überlegen ansehen. Du musst deinem Kind beibringen, dass es, obwohl es sehr besonders ist, viele andere Menschen gibt, die auf ihre eigene Weise besonders sind.
Er muss jeden respektieren und alle lieben. Eine gute Motivation dafür wäre, ihm zu erlauben, bei anderen Kindern zu Hause zu spielen und andere Kinder in sein Zuhause einzuladen. Auf diese Weise gewöhnt es sich daran, zu teilen und Beziehungen zu anderen Familien aufzubauen.
Jede Handlung hat Folgen
Wenn sich jemand schlecht benimmt, wird er bestraft. Wenn man sich sehr gut benimmt, bekommt man eine kleine Belohnung. Dies wird deinem Kind als Ansporn dienen, sein Verhalten zu ändern und zu wissen, dass es nicht unantastbar ist.
Erhöht seine Fehler nicht und demütigt ihn nicht, aber lasst sie nicht durchgehen. Dein Kind muss lernen, die Folgen seines Handelns zu akzeptieren. So wird es in Zukunft erst nachdenken, bevor es handelt.
Kleine Herausforderungen einbauen
Der größte Nachteil von Narzissmus ist, dass er die Entwicklung von Kindern verhindert. Gib deinem Kind täglich kleine Herausforderungen, wie z.B. lernen, wie man das Bett macht oder die Schnürsenkel bindet.
Mit diesen kleinen Herausforderungen wird dein Kind lernen, Dinge selbstständig zu tun.
Du kannst es auch motivieren, in der Küche zu helfen, indem du es Mischen lässt und Dinge probieren lässt, die es mag, damit es sich an eine gesunde Ernährung gewöhnen kann.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bleiberg, E. (1984). Narcissistic disorders in children. Bulletin of the Menninger Clinic, 48(6), 501-517. http://www.sakkyndig.com/psykologi/artvit/bleiberg1984.pdf
- Horton, R. S., Bleau, G., & Drwecki, B. (2006). Parenting narcissus: What are the links between parenting and narcissism?. Journal of personality, 74(2), 345-376. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1467-6494.2005.00378.x
- Horton, R. S. (2011). Parenting as a Cause of Narcissism. The handbook of narcissism and Narcissistic Personality Disorder: Theoretical approaches, empirical findings, and treatments, 181-190. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/9781118093108#page=189
- Varela, J. (1992). Categorías espacio temporal y social acción escolar: del individualismo al narcisismo. Revista-de-Educación, (298), 7-29. http://www.educacionyfp.gob.es/dam/jcr:67470c31-6999-4b0e-8a4d-ed483ceb652b/re2980100486-pdf.pdf