Ist es in Ordnung, wenn dein Baby mit dem Schnuller schläft?
Viele Eltern stellen sich die Frage, ob es in Ordnung ist, wenn ihr Baby mit dem Schnuller schläft. Die Antwort lautet: Ja.
Zur Schlafenszeit kann es für viele Babys beruhigend sein, wenn sie an einem Schnuller nuckeln können. Es bestehlt kein Risiko, wenn dein Kind mit einem Schnuller schläft.
Wenn Babys müde oder gelangweilt sind oder Beruhigung brauchen, haben sie das Bedürfnis, an etwas zu nuckeln.
Einige benötigen den Schnuller öfter als andere und daher kann es für sie sehr beruhigend sein, um nachts in Ruhe schlafen zu können.
Wir empfehlen auch diesen Artikel: Die häufigsten Schlafstörungen bei Kindern
Natürlich musst du ihm den Schnuller nicht wieder in den Mund stecken, falls er beim Schlafen herausfällt. Wenn du dein Baby stillst, empfehlen wir dir, noch etwas zu warten, bevor du ihm einen Schnuller gibst.
Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Kind nicht mehr hungrig ist, wenn es am Schnuller nuckelt, sondern durch diesen beruhigt wird. Drei bis vier Wochen sind eine gute Zeit dafür.
Weiterhin haben Studien gezeigt, dass ein Schnuller nicht essentiell ist, damit dein Baby nachts gut schlafen kann.
Es gibt tatsächlich keine starken Unterschiede im Schlafverhalten bei Babys, die mit einem Schnuller schlafen und bei Babys ohne. Daher sollten sich Eltern nicht allzu viele Gedanken darüber machen.
Ist es in Ordnung, wenn das Baby mit dem Schnuller schläft?
Wie wir bereits eingangs erwähnt haben, lautet die Antwort auf diese Frage: Ja. Es ist kein Problem, wenn du deinem Baby den Schnuller vor dem Zubettgehen gibst. Dennoch solltest du ein paar Dinge beachten, um die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten.
Folgende Dinge solltest du über den Umgang mit dem Schnuller wissen:
- Binde keine Schnur oder Kette an den Schnuller. Dadurch erhöhst du die Gefahr, dass sich dein Kind nachts damit stranguliert.
- Gib deinem Baby nachts keinen Schnuller, wenn es gerade lernt an der Brust zu trinken.
- Halte den Schnuller immer sauber und desinfiziere ihn mit heißem Wasser.
- Benutze die richtige Schnullergröße, die zum Alter deines Kindes passt.
- Bedecke den Schnuller nicht mit irgendetwas.
- Du solltest nur einteilige Schnuller benutzen.
- Der Schnuller sollte Atemlöcher haben.
“Ein Schnuller ist nicht unbedingt notwendig, damit dein Baby nachts gut schlafen kann. Es bestehen tatsächlich keine gravierenden Unterschiede im Schlafverhalten von Babys, die mit einem Schnuller schlafen, im Vergleich zu denen, die ohne Schnuller schlafen.”
Die damit verbundenen Vorteile
Der erste und bedeutsamste Vorteil eines Schnuller ist, dass er das Baby rundum beruhigt.
Wenn Babys sich an ihren Schnuller gewöhnt haben, lassen sie nicht mehr so schnell davon ab. Egal ob bei einem Nickerchen oder während der Nacht.
Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, führt ein ruhiges Baby auch zu glücklichen und gelassenen Eltern.
Noch ein interessanter Artikel: Hat der Schnuller Vorteile?
Wenn du bemerkst, dass dein Baby gestresst wirkt, wenn du versuchst, ihm seinen Schnuller vor dem Schlafen wegzunehmen, solltest du zweimal darüber nachdenken:
Dein Kind fühlt sich dadurch besser und ruhiger und ein Schnuller hat keine negativen Konsequenzen.
Daher ist es nicht schlimm, wenn dein Kind seinen Schnuller benutzt. Das saugen daran bringt Ruhe und dadurch kann es leichter einschlafen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass ein Schnuller das Risiko des plötzlichen Kindstods reduziert. Tatsächlich reduziert sich das Risiko um die Hälfte.
Außerdem kann ein Schnuller dem Baby helfen, seine Gefühle zu kontrollieren. Es lernt, sich zu entspannen und fühlt sich in seinem Bettchen sicher.
Die Gründe, warum das Risiko für den plötzlichen Kindstod reduziert wird, wenn das Baby mit dem Schnuller schläft, sind nicht ganz klar. Forscher sind sich allerdings einig, dass ein Schnuller dieses senkt.
Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass es nicht schlecht für dein Kind ist, mit einem Schnuller zu schlafen. Ganz im Gegenteil bringt er sogar einige Vorteile.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- American Academy of Pediatrics. (2019, November 29). Pacifiers and Thumb Sucking. Consultado el 9 de febrero de 2023. Disponible en: https://www.healthychildren.org/English/ages-stages/baby/crying-colic/Pages/Pacifiers-and-Thumb-Sucking.aspx
- American Academy of Pediatrics. (2005). Breastfeeding and the Use of Human Milk. Pediatrics, 115(2), 496–506. Disponible en: https://publications.aap.org/pediatrics/article-abstract/115/2/496/67351/Breastfeeding-and-the-Use-of-Human-Milk?redirectedFrom=fulltext?autologincheck=redirected
- Asociación Española de Pediatría (2011). Uso del chupete y lactancia materna. Consultado el 9 de febrero de 2023. Disponible en: https://www.aeped.es/comite-nutricion-y-lactancia-materna/lactancia-materna/documentos/uso-chupete-y-lactancia-materna
- Asociación Española de Pediatría. (2018, 14 de septiembre). Chupete. Consultado el 9 de febrero de 2023. Disponible en: https://enfamilia.aeped.es/edades-etapas/chupete
- Bencosme, J. (2016). Chupetes para bebés: ¿Qué necesitan saber las enfermeras? Nursing. Disponible en: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0212538216301297?via%3Dihub
- Butler, R., Moore, M. & Mindell, J. (2016). Pacifier use, finger sucking, and infant sleep. Behavioral sleep medicine, 14(6), 615-623. Disponible en: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15402002.2015.1048451?src=recsys&journalCode=hbsm20
- Canadian Paediatric Society (2003). Recommendations for the use of pacifiers. Paediatrics & Child Health, 8(8), 515-519. Disponible en: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2791559/
- De La Torre, M. L., Alonso, C. P., Aguilar, M. H., et al. (2011). Uso del chupete y lactancia materna. Anales De Pediatria. Disponible en: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1695403310004777?via%3Dihub
- Diaz, V. y Moreno, N. (2018). Eficacia del uso del chupete en la disminución de la muerte súbita en lactantes [Tesis de especialización, Universidad Privada Norbert Wiener]. Repositorio Universidad Privada Norbert Wiener. Disponible en: https://repositorio.uwiener.edu.pe/handle/20.500.13053/2027
- Jenik, A., Grad, E. y Orazi, V. (2015). Consideraciones sobre el sueño seguro del lactante. Resumen ejecutivo. Arch Argent Pediatr, 113(3), 1-19. Disponible en: http://www.scielo.org.ar/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0325-00752015000300023
- Kanopa, V., Pérez, W., Rubio, I., et al. (2022). Sueño seguro, lactancia y colecho. Recomendaciones del Comité de Lactancia y el Comité de Estudio y Prevención de la Muerte Súbita e Inesperada del Lactante. Sociedad Uruguaya de Pediatría. Archivos de Pediatría del Uruguay, 93(1), 1-3. Disponible en: http://www.scielo.edu.uy/scielo.php?pid=S1688-12492022000101802&script=sci_arttext
- Lubbe, W. & Ham-Baloyi, W. T. (2017). When is the use of pacifiers justifiable in the baby-friendly hospital initiative context? A clinician’s guide. BMC Pregnancy and Childbirth, 17(1). Disponible en: https://bmcpregnancychildbirth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12884-017-1306-8
- National Institute of Child Health and Human Development (2015, March 2). Preguntas frecuentes sobre el síndrome de muerte súbita del bebé y el sueño seguro para los bebés. Consultado el 9 de febrero de 2023. Disponible en: https://espanol.nichd.nih.gov/actividades-proyectos/sts/preguntas
- Sánchez, L., González, E., Florensa, S. & Marti, J. (2000). Uso del chupete: beneficios y riesgos. In Anales de Pediatría, 53(6), 580-585). Disponible en: https://www.analesdepediatria.org/es-pdf-S1695403300775023
- Sexton, S. M. & Natale, R. (2009). Risks and benefits of pacifiers. American family physician, 79(8), 681-685. Disponible en: https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2009/0415/p681.html#benefits
- Varas, V. y Gil, B. (2012). Hábito de succión del chupete y alteraciones dentarias asociadas. Importancia del diagnóstico precoz. Anales de Pediatría 77(6), 374-380). Disponible en: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1695403312001518