Welche Vorteile hat das Gesetz der maximalen Anstrengung für Kinder?

Wenn die Kleinen ihre ersten Schritte meistern, treibt sie die Motivation, ihre Umwelt zu erkunden, dazu, sich selbst beweisen zu wollen, dass sie zu großen Leistungen fähig sind.
Welche Vorteile hat das Gesetz der maximalen Anstrengung für Kinder?

Letzte Aktualisierung: 07. März 2023

Wenn Kinder keine hilflosen Säuglinge mehr sind und ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten zunehmen, kann man häufig beobachten, dass sie gerne Dinge tragen, die schwer oder größer sind als sie selbst. Dieses typische Verhalten bezeichnet man als Gesetz der maximalen Anstrengung. Laut Maria Montessori ist dies eine natürliche Phase in der psychomotorischen Entwicklung von Kindern.

Während Kinder wachsen und jeden Tag neue Meilensteine in ihrer Entwicklung erreichen, haben sie das Bedürfnis, neue Ziele zu erreichen und weiter zu lernen. Deshalb trauen sich Kinder, nachdem sie ihre ersten Schritte gemeistert haben, viele Dinge zu heben, auch solche, die größer sind als sie. Das tun sie, um sich jeden Tag zu verbessern.

Was hat es mit dem Gesetz der maximalen Anstrengung auf sich?

Maria Montessori war eine italienische Pädagogin und Ärztin, die den größten Teil ihrer Karriere der Kinderpädagogik und dem Studium der körperlichen und emotionalen Entwicklung von Kindern gewidmet hat. Dank ihrer klugen Lehren haben Millionen von Eltern auf der ganzen Welt die Möglichkeit, ihren Kleinen eine bessere Erziehung und Bildung zu ermöglichen.

Gesetz der maximalen Anstrengung - kleines Kind baut einen Turm aus Bauklötzen
Im Rahmen des Gesetzes der maximalen Anstrengung kommt es häufig vor, dass Kinder Hilfe ablehnen und die Dinge selbst erledigen wollen.

Bei ihrer Beobachtung des kindlichen Verhaltens kam Montessori zu dem Schluss, dass Kinder ab einem Alter von eineinhalb Jahren große motorische Fähigkeiten und Beweglichkeit erwerben. Dies wird durch die Kraft und Koordination ermöglicht, die sie im Laufe der Monate gewinnen. Durch diese Leistungen fühlen sich die Kinder stark und ihr erster Impuls ist, sich ohne Hilfe maximal anzustrengen. In Montessoris Worten:

“Das Kind folgt nicht dem Gesetz der geringsten Anstrengung, sondern einem direkt entgegengesetzten Gesetz. Es wendet eine immense Menge an Energie für ein unbedeutendes Ziel auf, und es verausgabt nicht nur Antriebsenergie.”

Welche Vorteile bringt das Gesetz der maximalen Anstrengung?

In dieser Phase testen Kinder ihre Kraft, ihr Gleichgewicht und ihre Entschlossenheit, um sich selbst zu beweisen, dass sie in der Lage sind, Dinge zu tun, die vorher unmöglich erschienen. So können sie ihre ersten Schritte weiter üben und ihr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken. Wenn Kinder also frei erkunden dürfen, fördert dies ihr Selbstkonzept und ihre motorische Entwicklung.

Gesetz der maximalen Anstrengung - Kinder beim Spielen
Im Laufe der Monate erwerben und vervollkommnen die Kinder neue psychomotorische Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, autonomer zu werden.

Wenn Eltern beobachten, dass ihre Kinder in diese Phase der Stärke und Neugier eintreten, sollten sie ihnen daher erlauben, zu experimentieren und ihr persönliches Wachstum nicht unterbrechen. Solange sie nicht versuchen, einen Gegenstand zu heben, der so schwer ist, dass er sie verletzen könnte.

Um dies zu erreichen, ist es wichtig, den Kindern einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich hinauswagen und erforschen können, ohne ihr Wohlbefinden zu gefährden. Halte also gefährliche Gegenstände wie Feuerquellen, Glasmöbel oder Dekorationsgegenstände von ihnen fern. So kannst du sicher sein, dass deine Kinder spielen und ihre motorischen Fähigkeiten stärken können.

Es ist wichtig zu bedenken, dass laut Montessori eine übermäßige Fehlerkontrolle in der Bildung und Erziehung von Kindern negative Folgen haben kann. Denn wenn Kinder ständig korrigiert werden und nicht die Möglichkeit haben, die Welt auf eigene Faust zu erkunden, entsteht eine Abhängigkeit von Erwachsenen, die sie daran hindert, ihre optimale Entwicklung zu erreichen.

Wie lässt sich das Gesetz der maximalen Anstrengung fördern?

Eine der besten Haltungen, die Eltern einnehmen können, wenn die eigenen Kinder mit dem Gesetz der maximalen Anstrengung konfrontiert sind, ist, nicht in die angeborene Entwicklung ihrer Fähigkeiten einzugreifen. Dabei müssen sie natürlich immer darauf achten, dass sich die Kinder in ihrem Erkundungsprozess nicht verletzen. Und ihnen gleichzeitig das Vertrauen und die Sicherheit geben, dass sie in der Lage sind, mehr Autonomie zu erlangen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deine Kinder ermutigen kannst.

1. Motiviere sie, neue Ziele zu erreichen

Wenn Eltern ihre Kinder dazu ermutigen, neue Meilensteine zu erreichen, spornt die angeborene Motivation sie dazu an, ihr Bestes zu geben. Das kann bedeuten, schwere Gegenstände zu heben oder sie von einem Ort zum anderen zu schieben.

Wenn du auf den Markt gehst, kannst du dein Kind bitten, eine kleine Tasche zu tragen, und wenn ihr nach Hause kommt, darf es dir beim Auspacken einiger Einkäufe helfen. Auf diese Weise kann sich ein Kind nützlich fühlen und auch neues Wissen erwerben, um sich immer zu verbessern und anderen zu helfen.

2. Bringe ihnen alltägliche Handlungen bei

Vom Lernen, wie man die Töpfe wegräumt, bis zum Gießen der Pflanzen mit einer kleinen Gießkanne gibt es viele alltägliche Handlungen, die Kindern helfen können, ihr Interesse zu wecken und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Zum Beispiel einen Spielkorb, den sie selbst ziehen und bewegen können, mit einem großen Stofftier oder Ball spielen oder ihnen beibringen, wie sie ihre schmutzige Wäsche in die Waschmaschine oder den Wäschekorb legen.

3. Nutze abwechslungsreiche Spiele und Dynamiken

Wenn du merkst, dass dein Kind in der Phase ist, in der es keine Hilfe von anderen will und jeden Tag seine Kräfte testet, hilf ihm, seine Fähigkeiten durch Spiele und Dynamiken zu meistern, die es ihm ermöglichen, sich frei zu bewegen und Gegenstände von einem Ort zum anderen zu transportieren.

Auf diese Weise förderst du nicht nur seine motorische Entwicklung, sondern verbringst auch wertvolle Zeit mit deinem Kind. Eine Schlüsselkomponente jeder positiven und sicheren Bindungserziehung, die es den Kleinen ermöglicht, sich motiviert und zuversichtlich zu fühlen, um neue Ziele zu erreichen.

Das Gesetz der maximalen Anstrengung ist eine Schlüsselphase

Jetzt, da du mehr über das von Maria Montessori formulierte Gesetz der maximalen Anstrengung weißt, verstehst du vielleicht mehr über das Verhalten deiner Kleinen und wie sie allmählich mehr Autonomie, Freiheit und Kraft in ihrem Körper gewinnen.

Versuche also, deine Kinder zu motivieren und ihnen die Zuneigung und emotionale Sicherheit zu geben, damit sie sich trauen, neue Fähigkeiten zu erforschen, ohne sich zu verletzen. Auf diese Weise können sich die Kinder in ihrem eigenen Tempo entwickeln und werden nicht von der extremen Fürsorge anderer abhängig gemacht.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Blandón Martínez, E., & Lanzas Sánchez, R. I. (2015). Estimulación oportuna y adecuada para potenciar el desarrollo motriz de los niños y niñas de 9 a 12 meses en la etapa lactantes, del Centro de Desarrollo Infantil “Mildred Abaunza” de la ciudad de Managua, durante el I Semestre del año 2015 (Doctoral dissertation, Universidad Nacional Autónoma de Nicaragua, Managua). Recuperado de: https://repositorio.unan.edu.ni/3263/
  • González-Pienda, J. A. (2007). Los retos de la familia hoy ante la educación de sus hijos: a educar también se aprende. Recuperado de: https://ruc.udc.es/dspace/bitstream/handle/2183/7080/RGP_15-13_Cong.pdf
  • Lillard, A. S. (2012). Preschool children’s development in classic Montessori, supplemented Montessori, and conventional programs. Journal of School Psychology. Recuperado de:  https://doi.org/10.1016/j.jsp.2012.01.001
  • Orozco Ocaña, C. P. Albán Tarambis, J. P. Vela Rojas, K. M. (2021). El método Montessori en el desarrollo integral de los niños/as de 4 a 5 años. Recuperado de: http://www.dspace.uce.edu.ec/handle/25000/23725

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.