Wenn dein Kind nicht isst
Natürlich machst du dir große Sorgen, wenn dein Kind nicht isst. Es könnte dadurch an einem Nährstoffmangel leiden, was sich wiederum negativ auf seine Entwicklung auswirkt.
Das Kind kann in der Folge auch anfälliger für Krankheiten sein. Es mangelt ihm an Energie und ist schwach. Deshalb ist es grundlegend, dass es gut ernährt wird und ausreichend isst.
Doch das ist nicht immer so einfach. Vielleicht hat dein Kind keine Lust, ist schwer mit seinen Spielsachen beschäftigt oder mag das Essen nicht.
Doch was tun, wenn das Kind nicht isst? Anschließend findest du verschiedene Tipps.
Was tun, wenn mein Kind nicht isst?
Entdecke auch diesen Beitrag: Obstbreie für Babys ab 6 Monaten
Manchmal haben Kinder keinen Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel. Das ist ganz normal, denn sie entwickeln ihren eigenen Geschmack.
Vielleicht mag dein Kind Bohnen, doch eines Tages will es sie nicht mehr essen. Dafür mag es vielleicht Reis und andere Nahrungsmittel. Zum Problem wird das erst dann, wenn dein Kind fast alles ablehnt.
Das Streben nach einer nahrhaften Ernährung ist die beste Investition in deinen Körper und Geist, die du machen kannst.
-Anonym-
Manche Kinder haben immer Appetit, für andere ist Essen Nebensache. Doch dies kann sich im Laufe der Entwicklung ändern. In manchen Phasen verlieren Kinder ihre Lust auf essen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was man in diesem Fall tun kann.
Wir nennen dir anschließend verschiedene Tipps, die du ausprobieren kannst, wenn dein Kind nicht isst.
Tipps, wenn dein Kind nicht isst
Jedes Kind is(s)t anders und reagiert anders. Deshalb musst du selbst ausprobieren, was in eurem Fall am besten wirkt. Probiere verschiedene Strategien aus.
1. Lass dein Kind wählen
Biete deinem Kind verschiedene leckere Möglichkeiten an, damit es selbst wählen kann: Wackelpudding, Joghurt, Milch, Käse oder Eiscreme… wofür wird sich dein Kind wohl entscheiden?
Damit kann dein kleiner Liebling wieder Lust auf Essen bekommen und seinen Appetit fördern.
2. Koche zusammen mit deinem Kind
Auch wenn dein Kind noch klein ist, kann es dir beim Kochen zuschauen oder mithelfen. Du kannst ihm Dinge erklären und ab und zu etwas zum Probieren geben.
Lass es eine aktive Rolle in der Zubereitung seines Essens spielen. Dabei darf es auch kleckern und sich beschmutzen. Es macht nichts, wenn es die Hände verwendet. Am gemeinsamen Mittagstisch kannst du dann wieder auf Manieren bestehen, doch es darf auch Ausnahmen geben.
Dein Kind wird so Freude und Spaß am Kochen haben und dann (wahrscheinlich) auch lieber die selbst zubereiteten Mahlzeit essen. Es wird mehr Appetit haben und so auch lieber neue Speisen kosten.
Lobe dein Kind gebührend für seine Kochkünste!
3. Serviere ein abwechslungsreiches Menü
Lesetipp: 4 Gemüserezepte für Brei
Wenn dein Kind nicht isst, biete ihm eine Vielzahl von Lebensmitteln an. Bereite bunte Teller mit lustigen Motiven zu: ein Boot aus Obst, ein Haus aus Gemüse, oder ein Smiley aus einer Orangenscheibe und einer Banane.
Werde kreativ, denn die Augen essen mit!
Darüber hinaus solltest du herausfinden, welche Speisen deinem Kind besonders munden. Unter den neuen Möglichkeiten findet es vielleicht auch ein neues Lieblingsgericht.
4. Gib ihm einen Löffel und lass es allein
Dein Kind ist vielleicht noch sehr klein, doch es kann motivierend sein, ihm das Gefühl der Unabhängigkeit zu geben, indem du es alleine essen lässt.
Sag ihm, dass es schon so groß ist, dass es bestimmte Dinge schon alleine verrichten kann. Es macht nichts, wenn dadurch Chaos entsteht. Schließlich handelt es sich um einen Lernprozess.
5. Zwinge es niemals zum Essen
Wenn du bemerkst, dass dein Kind keine Nahrung mehr will, zwinge es nicht. Das wird die Situation nur verschlimmern.
6. Essen separat servieren
Serviere nicht alles auf einmal. Wenn dein Kind keine Lust hat, ein Gericht zu essen, kannst du ihm eine Alternative bieten. Vielleicht bekommt es dann doch Appetit.
Sorge für Abwechslung auf dem Teller deines Kindes, gib ihm jedoch nur sehr kleine Portionen; eine nach der anderen. Wenn dein Kind ein wenig von allem kostest, dann reicht das meist schon.
Darüber hinaus sind regelmäßige Essgewohnheiten und eine angenehme Atmosphäre sehr hilfreich!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Franco, L. V. (2006). El niño inapetente: Doctor¡ Mi hijo no quiere comer!. Revista Mexicana de Pediatría, 73(4), 157-158. https://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumen.cgi?IDARTICULO=8686
- Ortíz, H., & Barragán, A. (2012). Inapetencia infantil. Gastrohnup, 14(1), S35-S35. https://go.gale.com/ps/anonymous?id=GALE%7CA420436249&sid=googleScholar&v=2.1&it=r&linkaccess=abs&issn=01243691&p=IFME&sw=w
- Ducuara-Mora, P. E. (2011). Consideraciones sobre la inapetencia infantil y la adopción de hábitos alimentarios saludables. CES Medicina, 25(2), 153-167. https://www.redalyc.org/pdf/2611/261122529004.pdf