Die Folgen einer schlechten Kinderernährung

Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Gesundheit von Kindern. Als Eltern sind wir dafür verantwortlich, unsere Kinder mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern und die Folgen einer schlechten Kinderernährung abzuwehren.
Die Folgen einer schlechten Kinderernährung

Letzte Aktualisierung: 20. Juni 2018

Die Folgen einer schlechten Kinderernährung sind schwere Krankheiten mit schädlichen und bleibenden Folgen.

Eine ausgewogene Ernährung ist Teil eines gesunden Lebensstils und reduziert das Krankheitsrisiko im späteren Leben.

Vorsorge statt Nachsorge: Vermeidung der Folgen einer schlechten Kinderernährung

Ärzte sind sich einig, dass Vorsorge besser als Nachsorge ist. Eine ausgewogene Ernährung in der Kindheit, die alle Nahrungsgruppen abdeckt, kann einen lebenslangen Schutz vor bestimmten Beschwerden bieten.

Hingegen können die Folgen einer schlechten Kinderernährung, die in der frühen Kindheit von den Eltern übernommen wurde, ein Leben lang bestehen bleiben.

Wenn Kinder sich weigern, Obst, Gemüse oder Fisch zu essen, sollten Eltern nach anderen Wegen suchen, diese Nahrungsmittel in die Ernährung aufzunehmen.

Eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung in den ersten Lebensjahren beeinflusst unseren Stoffwechsel als Erwachsene.

Eine verlangsamte Entwicklung, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit sind nur einige der Folgen einer schlechten Kinderernährung. So haben Kinder, die nicht die richtigen Nährstoffe bekommen, oft größere Probleme beim Lesen oder Lernen.

Unterernährte Kinder haben oft Probleme mit Haut und Haaren. Sehstörungen und verzögerte geistige und körperliche Entwicklung sind oft Folge von Nährstoffmangel und häufigen Krankheitsausbrüchen.

Über- oder Untergewicht

Egal, ob Kinder zu viel oder zu wenig essen, die Folgen einer schlechten Kinderernährung machen sich am gesamten Körper bemerkbar.

Eine der Folgen einer schlechten Kinderernährung kann starkes Über- oder Untergewicht sein. Andere Folgen, die oft später im Leben auftreten, sind Bluthochdruck, Osteoporose, Nierenerkrankungen und Herzerkrankungen.

Hohe Cholesterinwerte und bestimmte Arten von Krebs treten auch häufiger bei Personen mit einer schlechten Ernährung auf.

Kontrolle durch die Eltern, um die Folgen einer schlechten Kinderernährung abzuwehren

Eisenmangel

Eisenmangel ist ein Nährstoffmangel, der zu Blutarmut führen kann. Die Auswirkungen auf die geistige Entwicklung von Kindern sind unumkehrbar. Er schränkt die Analyse- und Verständnisfähigkeiten ein und beeinträchtigt die Intelligenz.

Muskelschwäche

Muskelschwäche oder Myasthenie gehört auch ebenfalls zu den Folgen einer schlechten Kinderernährung. Kinder mit dieser Erkrankung können lethargisch und blass sein, früh aufhören zu wachsen und häufig weinen.

Geringe körperliche Leistungsfähigkeit und schlechte Noten in der Schule sind weitere Auswirkungen. Babys mit schlechtem Muskelaufbau fangen meist erst spät an zu laufen.

“Mangelnde elterliche Kontrolle über die Ernährung von Kindern ist eine der Ursachen für eine Mangelernährung bei Kindern.”

Adipositas bei Kindern

Eine rasche Gewichtszunahme bei Kindern erschwert ihnen Bewegung und das Spielen. Sie kann auch hormonelle Störungen, Diabetes, hohe Cholesterinwerte, Knochenerkrankungen, Atemwegskomplikationen und Lebererkrankungen auslösen.

Mangelnde elterliche Kontrolle über die Ernährung von Kindern ist eine der Ursachen für eine Mangelernährung bei Kindern.

Wenn Kinder viele verpackte Fertiggerichte, verarbeitetes Fleisch, fettiges Fastfood, Limonade, Süßigkeiten und gebratene Leckereien genießen, sind die Folgen schnell sichtbar.

Ein Übermaß an Kohlenhydraten, Eiweiß oder Fett in der Ernährung eines Kindes kann ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist entscheidend die richtige Balance zu finden.

Eiweiß: Überschuss oder Mangel?

Eiweiß ist für das Wachstum der Muskelfasern unentbehrlich. Doch im Übermaß kann Eiweiß die Nieren und die Leber überlasten. Diese sind für die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper verantwortlich.

Wenn der Körper Schwierigkeiten hat, den Abfall zu beseitigen, kann sich überschüssiges Kalzium aufbauen. Dies führt zu schmerzhaften Nierensteinen. Zu viel Kalzium kann auch die Aufnahme anderer Mineralien aus unserer Nahrung hemmen.

Hingegen kann ein Mangel an Eiweiß andere Probleme, wie Erschöpfung, Muskelatrophie, Müdigkeit, Schwäche und Abgeschlagenheit verursachen.

Kohlenhydrate: zu viel oder zu wenig?

In der Kindheit kann eine übermäßige Zufuhr von Kohlenhydraten neben Fettleibigkeit auch Diabetes und Herzerkrankungen verursachen. Zu viel Zucker (Zucker gehört auch zu den Kohlenhydraten) verursacht auch Karies, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Hyperaktivität.

Auf der anderen Seite können sich Kinder ohne genügend Kohlenhydrate müde und abgeschlagen fühlen. Kohlenhydrate sind Kraftstoff für unseren Körper: Die richtige Menge gibt uns die Energie, die wir brauchen.

Konzentrationsstörungen als Folge einer schlechten Kinderernährung

Fett: die richtige Art und Menge

Ist in der Ernährung zu viel Fett enthalten, kann dies zu einer Gewichtszunahme führen. Ein Mangel an lebenswichtigen Fetten kann jedoch Defizite an Vitamin A, D, E und K, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche und Abgeschlagenheit verursachen.

Ein Vitaminmangel führt auch zu Schilddrüsenproblemen, Müdigkeit, Anämie, Skorbut und Rachitis. Eltern sollten auf Symptome wie Müdigkeit, Krämpfe, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und eine Verringerung der geistigen Leistungsfähigkeit achten.

Die Folgen einer schlechten Ernährung bei Kindern können ein Leben lang andauern. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben.

Auch wenn es schwierig sein kann, Kinder dazu zu bringen, nährstoffreiche Lebensmittel aus verschiedenen Nahrungsmittelgruppen zu essen, ist dies für ihre Entwicklung unerlässlich.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Asociación Colombiana de Dermatología y Cirugía Dermatológica. Desnutrición. Cambios en la piel.
  • Calder P. C, Jackson A. A. Undernutrition infection and immune function. Nutritional Research Reviews. Junio 2000. 13 (1): 3-29.
  • Chen G. How diet and nutrition impact a child’s learning ability. Public Schools Review. Mayo 2022.
  • Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF). Children, food and nutrition: growing well in a changing world. Octubre 2019.
  • Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF). Estado Mundial de la Infancia 2019. Niños, alimentación y nutrición. Crecer bien en un mundo en transformación. 2019.
  • Gómez Santos F. Desnutrición. Boletín Médico del Hospital Infantil de México. Septiembre-Octubre 2016. 73 (5): 297-301.
  • Government of Alberta. Healthy eating in children: problems caused by poor nutrition. Diciembre 2020.
  • Holick M. F. The vitamin D deficiency pandemic: approaches for diagnosis, treatment and prevention. Review in Endocrine & Metabolic Disorders. Junio 2017. 18 (2): 153-165.
  • Mayo Clinic. Obesidad Infantil. Noviembre 2022.
  • Scherbaum V, Srour M. L. The role of breastfeeding in the prevention of childhood malnutrition. World Review of Nutrition and Dietetics. 2016. 115: 82-97.
  • Seravalle G., Grassi G., Obesity and hypertension. Pharmacol Res, 2017. 122: 1-7.
  • Switcowski K. M, Gingras V et al. Patterns of complementary feeding behaviors predict diet quality in early childhood. Nutrients. Marzo 2020. 12 (3): 810.
  • World Health Organization (WHO). Anaemia.
  • World Health Organization (WHO). Malnutrition. Junio 2021.
  • World Health Organization (WHO). Enfermedades no transmisibles. Septiembre 2022.
  • Wu G., Dietary protein intake and human health. Food Funct, 2016. 7 (3): 1251-65.
  • Zavaleta N, Astete-Robilliard L. Efecto de la anemia en el desarrollo infantil: efectos a largo plazo. Revista Peruana de Medicina Experimental y Salud Pública. Noviembre-Diciembre 2017. 34 (4).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.