Ovarialtorsion: Symptome und Behandlung
Das weibliche Fortpflanzungssystem ist eine Maschine, die perfekt darauf ausgelegt ist, ein Leben zu empfangen und zu beherbergen. Allerdings ist kein Organ in unserem Körper vor möglichen Schäden gefeit. Dabei sind die Eierstöcke aufgrund ihrer Struktur und Lage eine der anfälligsten Strukturen in diesem gesamten System. Da sie an feinen Bändern aufgehängt sind, können sie sich um sich selbst drehen und zu einer potenziell ernsten Erkrankung führen, die als Ovarialtorsion bezeichnet wird.
Einer der wichtigsten Faktoren für eine gute Prognose einer Ovarialtorsion ist die Zeit. Deshalb ist es wichtig, dass alle Frauen die Symptome kennen, damit sie so schnell wie möglich eine/n Ärztin/Arzt aufsuchen können. Heute erzählen wir dir alles, was du über diesen gynäkologischen Notfall wissen musst.
Die Eierstöcke: Kleine Giganten
Diese kleinen Gebilde sind etwa so groß wie eine Mandel. Aber “gute Dinge kommen in kleinen Paketen” und die Eierstöcke sind keine Ausnahme. In ihrem winzigen Gewebe werden Monat für Monat die Eizellen produziert, die für die Entstehung eines neuen Lebens notwendig sind. Außerdem produzieren sie die weiblichen Geschlechtshormone.
Aus bisher ungeklärten Gründen sind die Eierstöcke an Muskelbändern in der Beckenhöhle aufgehängt. Das sind die einzelnen Muskelbänder:
- Tubo-ovarial: Verbindet den Eierstock mit dem Eileiter.
- Utero-ovarial: Stellt die Verbindung zwischen dem Eierstock und der Gebärmutter her.
- Mesovarum: Dies ist ein Teil des breiten Ligamentums der Gebärmutter, durch das die ovariellen Äste der Gebärmutterarterie verlaufen.
- Hängeband (oder Beckeninfundibulum): Verbindet den Eierstock mit dem Becken und enthält die Eierstockvene und -arterie sowie die Nervenfasern dieser Struktur.
Daher behalten die Eierstöcke keine statische Haltung bei, sondern bewegen sich mit den Verschiebungen der Eileiter und aufgrund plötzlicher Lageveränderungen.
Wie kommt es zu einer Ovarialtorsion?
Wie du siehst, sind die Eierstöcke an Bändern (den Ligamenten) aufgehängt, aber nicht an einer Struktur befestigt. Aus diesem Grund können sie sich um ihre eigene Achse drehen, was zu einer Verdrehung der Bänder führt.
Das Problem besteht darin, dass die Blutgefäße, die die Gonaden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, in den Bändern des Mesovariums und des Infundibulums des Beckens verlaufen. Wenn diese verdreht werden, kollabieren die Gefäße und das Blut wird in ihnen zurückgehalten. Nach einer gewissen Zeit verliert das Eierstockgewebe seine Vitalität und stirbt ab (Nekrose).
Prädisponierende Faktoren
Obwohl es keine spezifische Ursache für eine Ovarialtorsion gibt, gibt es einige Bedingungen, die ihr Auftreten begünstigen.
Nachfolgend beschreiben wir die Faktoren, die am häufigsten mit einer Ovarialtorsion in Verbindung gebracht werden:
- Lange und bewegliche Eileiter (charakteristisch für die Adoleszenz)
- Eine feste oder zystische Masse, die eine Vergrößerung des Eierstocks verursacht
- Rechter Eierstock (der rechte Dickdarm, genauer gesagt der Blinddarm, ermöglicht eine größere Beweglichkeit)
- Hormonelle Überstimulation (durch Pubertät, Schwangerschaft oder Fertilisationsbehandlungen)
- Intensive und anstrengende Bewegung
- Ligatur der Eileiter
Im Allgemeinen ist die Eierstocktorsion eine häufige Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter, obwohl es auch dokumentierte Fälle von präpubertären Mädchen gibt.
Welche Symptome deuten auf eine Ovarialtorsion hin?
Die Ovarialtorsion ist eine der Hauptursachen für ein akutes gynäkologisches Abdomen. Als solche ist sie dadurch gekennzeichnet, dass sie starke Unterleibsschmerzen verursacht, die von allgemeinen Symptomen begleitet werden und zu einer fortschreitenden Verschlechterung des Gesundheitszustands der Frau führen (Provenzano, 2006).
Obwohl keines der Symptome, die mit dieser Krankheit einhergehen, exklusiv für sie ist, sind die folgenden besonders hervorzuheben:
- Scharfe, stechende Schmerzen im Unterbauch
- Manchmal mit Ausstrahlung in das Becken oder den Rücken
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber (besonders bei Nekrose des Eierstocks)
- Vaginale Blutungen
- Abgeschlagenheit und Müdigkeit
- Es kann eine tastbare Masse im Unterleib entstehen.
Die Diagnose anhand der klinischen Symptome ist nicht einfach, da sie vielen Darm- oder Harnwegserkrankungen ähnelt. Dennoch sollte eine Eierstocktorsion bei jeder Frau in Betracht gezogen werden, vor allem in der fruchtbaren Phase ihres Lebens.
Behandlung einer Ovarialtorsion
Sobald der Verdacht auf diese Diagnose besteht, ist es ratsam, einen Doppler-Ultraschall des Eierstocks durchzuführen, um das Vorhandensein oder Fehlen eines Gefäßflusses in dieser Struktur festzustellen. Dadurch lässt sich nicht nur die Vermutung erhärten, sondern auch die Dringlichkeit der Behandlung bestimmen.
Wenn der Eierstock nicht spontan in seinen normalen Zustand zurückkehrt, ist in der Regel ein chirurgischer Eingriff erforderlich.
Laparoskopie versus Laparotomie
Eine der konservativsten Techniken ist die Laparoskopie, bei der eine Videokamera und einige sehr kleine Zangen durch den Nabel und andere Bauchöffnungen eingeführt werden. Dieses Verfahren dient als diagnostisches und therapeutisches Element, da es die Repositionierung des Eierstocks erleichtern kann.
Während desselben chirurgischen Eingriffs beurteilt der/die Spezialist/in den Zustand des Organs und bestimmt dessen Lebensfähigkeit. Obwohl es sehr charakteristische Anzeichen für eine Eierstocknekrose gibt, deuten einige Studien darauf hin, dass die visuelle Einschätzung des/r Chirurgen/in nicht unfehlbar ist und oft zu falschen Entscheidungen führt.
Wenn allerdings Zysten oder Tumormassen gefunden werden, entfernt der/die Chirurg/in diese pathologischen Strukturen und versucht, so viel gesundes Ovar wie möglich zu erhalten.
In allen Fällen, in denen es möglich ist, sollte das Ovar in der Bauchhöhle belassen werden, besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter. Es gibt jedoch keinen allgemeingültigen Konsens darüber, in welchen Fällen es sinnvoll ist, die Keimdrüse vollständig zu entfernen.
In den Fällen, in denen die laparoskopische Technik nicht die beste Option ist, wird eine konventionelle Operation oder Laparotomie gewählt.
Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
Wie du in diesem Artikel gesehen hast, sind die Eierstöcke sehr wichtige Organe für jede Frau. Nicht nur für die Fortpflanzung, sondern für ihre Gesundheit im Allgemeinen, da sie die Drüsen sind, die Sexualhormone produzieren.
Gleichzeitig sind die Eierstöcke aber auch verletzliche und äußerst empfindliche Organe. Aus diesem Grund ist es wichtig, ihre Gesundheit so gut wie möglich zu erhalten.
Eine Ovarialtorsion kann jede Frau treffen, sogar Mädchen, bevor sie ihre Periode bekommen. Daher ist es wichtig zu wissen, was eine Ovarialtorsion ist, um eine sofortige Untersuchung und eine frühzeitige Diagnose zu gewährleisten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Guile SL, Mathai JK. Ovarian Torsion. 2021 Jul 21. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 32809510. Disponible en: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32809510/
- P. Sevilla Ramos, M.J. Hernández Bejarano, E. Cid París, M. Alija Merillas, J.M. Jiménez Bustos. Torsión ovárica como causa de dolor abdominal agudo en una niña prepuberal. Acta Pediatr Esp. 2012; 70(11): e47-e50. Disponible en: https://actapediatrica.com/index.php/secciones/notas-clinicas/797-torsi%C3%B3n-ov%C3%A1rica-como-causa-de-dolor-abdominal-agudo-en-una-ni%C3%B1a-prepuberal#.YYl0HWDMLIV
- Zamboni M, Palomino G, Nuñez F et al. Manejo conservador de la torsión anexial: ¿una alternativa o una obligación frente a un posible error de apreciación por parte del cirujano? Revista chilena de obstetricia y ginecología. 2010; 76. 248-256. DOI 10.4067/S0717-75262011000400007. Disponible en:https://www.researchgate.net/publication/262439838_Manejo_conservador_de_la_torsion_anexial_una_alternativa_o_una_obligacion_frente_a_un_posible_error_de_apreciacion_por_parte_del_cirujano
- Álvarez Sánchez Aida de la Caridad. Torsión de ovario. Rev Cubana Obstet Ginecol [Internet]. 2011 Mar [citado 2021 Nov 08] ; 37( 1 ): 117-124. Disponible en: http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0138-600X2011000100013&lng=es.
- Provenzano S, Lange D, Tatti S. Manual de Ginecología. 1 edición. Rosario. Corpus Editorial. 2006. ISBN 950-9030-20-1