Sprachentwicklungsstörungen: 7 Übungen
Verschiedene Übungen können Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen helfen, schneller voranzukommen.
Du solltest dein Kind von einem Sprachtherapeuten oder Logopäden behandeln lassen. Zusätzlich ist es wichtig, zu Hause täglich zu üben, um die Sprachentwicklung zu fördern.
Erfahre hier, wie dein Kind zu sprechen lernt:
Anschließend findest du verschiedene Übungen, die für Kinder mit Sprachproblemen sehr vorteilhaft sind. Du kannst sie ganz einfach in den Alltag einbauen.
Sprachentwicklungsstörungen: 7 Übungen
1. Karteikarten
Karteikarten können Kindern helfen, die Laute zu lernen, bei deren Aussprache sie Schwierigkeiten haben. Mache daraus ein Spiel und belohne dein Kind, wenn es die Laute auf den Karteikarten korrekt ausspricht.
Das macht die Übung nicht nur attraktiver für dein Kind, sondern motiviert es auch, die Laute immer richtig auszusprechen.
2. Spiegelübungen
Kinder mit Artikulationsproblemen haben wahrscheinlich Schwierigkeiten, bestimmte Laute und Wörter auszusprechen. Das liegt daran, dass sie nicht in der Lage sind, die richtigen Bewegungen mit dem Mund auszuführen, um den gewünschten Klang zu erzeugen.
Spiegelübungen sind besonders hilfreich, um kleinen Kindern dabei zu helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Zeige deinem Kind, wie es den Mund richtig formen kann und sprich den Ton aus, der mit dieser Bewegung einhergeht.
Dann lass dein Kind die Bewegung vor dem Spiegel wiederholen. Auf diese Weise lernt es, seinen Mund zu bewegen, um die Wörter auszusprechen, die ihm schwer fallen.
3. Wiederholung
Auch wenn es langweilig und lästig ist, sind häufige Wiederholunge bei Sprachentwicklungsstörungen sehr wichtig. Damit kann das Kind lernen und sich verbessern.
Wenn du für dein Kleines Wörter wiederholst, solltest du es langsam und deutlich machen. Stelle sicher, dass das Kind die verschiedenen Laute hört, die das Wort ausmachen.
„Lehre die verändert, wird nicht von Kopf zu Kopf, sondern von Herz zu Herz vermittelt.“
–Howard Hendricks–
4. Froschsprung
Das ist ein lustiges und einfaches Spiel für die Stimulierung der Sprachentwicklung. Bei dieser Übung musst du ein Wort mindestens sechs Mal hintereinander wiederholen.
Dafür musst du die Wörter auf einem Zettel aufschreiben, die dein Kind lernen muss. Anschließend kannst du die Zettel im Raum verteilen.
Dein Kind muss wie ein Frosch in einem Teich von einem Stück Papier zum nächsten springen. Wenn dein Kind ein Blatt Papier hochhebt, liest es das Wort laut vor (falls nötig mit deiner Hilfe). Um zu verhindern, dass das Spiel ermüdend wird, solltest du die Anzahl der Sprünge gering halten.
5. Vor deinem Kind sprechen
Die Sprachentwicklung des Kindes beginnt eher, wenn Eltern und Familie häufig mit dem Kind sprechen und sich deutlich ausdrücken.
Selbst wenn Erwachsene untereinander reden, können kleine Kinder schon früh neue Wörter lernen. Das ist der Schlüssel zur Entwicklung verbaler Kommunikationsfähigkeiten.
Das könnte dich auch interessieren:
6. Gegenstände benennen
Wenn du regelmäßig mit deinem Kind sprichst, können sich die Sprachkenntnisse am besten weiterentwickeln. Eine Möglichkeit, diesen Prozess zu beschleunigen, besteht darin, den Namen eines Gegenstands auszusprechen, den das Kind möchte, und es zu ermutigen, das Wort zu wiederholen.
Um dein Kind zu ermutigen, den Gegenstand zu benennen, solltest du ihm nur dann ein Spielzeug oder einen anderen Gegenstand geben, wenn es in Worten darum bitten kann, ohne auf Handgesten zurückzugreifen. Das wird dein Kind dazu ermutigen, Sprache zu benutzen, um das zu bekommen, was es will.
7. Deinem Kind Geschichten vorlesen
Das Vorlesen einer Geschichte ist perfekt, um bereits in jungen Jahren Sprachkenntnisse zu entwickeln.
Zusätzlich zur Stärkung der Bindung zwischen Eltern und Kind, kann man mit einer Gute-Nacht-Geschichte neues Vokabular lernen, Satzstrukturen erkennen und komplexere Wörter üben.
Außerdem wird durch das Vorlesen von Geschichten auch die Kreativität und Vorstellungskraft deines Kindes angeregt.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aguilar, E., & Serra, M. (2003). A-RE-HA. Análisis del retraso del habla. Editorial Universitat de Barcelona. Disponible en: http://www.pseaconsultores.com/sites/default/files/A-RE-HA.Análisis-del-Retraso-del-Habla.pdf
- Castañeda, P. F. (1999). El lenguaje verbal del niño:¿ cómo estimular, corregir y ayudar para que aprenda a hablar bien. Lima: Unmsm, 130. http://intranet.comunidadandina.org/Documentos/BDA/PE-EDU-0003.pdf
- Fontané-Ventura, J. (2005). Déficit auditivo. Retraso en el habla de origen audígeno. Rev Neurol, 41(1), 25-37. Disponible en: https://sid.usal.es/idocs/F8/ART13996/deficit_auditivo_retraso_del_habla_de_origen_audiogeno..pdf
- Mercado, M. K. R. (2016). Ejercicios orofaciales y su relación con el desarrollo del Lenguaje Oral. Perspectivas en primera infancia, 4(4). Disponible en: https://revistas.unitru.edu.pe/index.php/PET/article/view/1303/1254
- Minera Lorenti, A. L. M., & Batres Contreras, M. E. (2008). Guía de actividades lúdicas para estimular el lenguaje en niños de 0 a 5 años. Disponible en: http://www.repositorio.usac.edu.gt/14440/1/13%20TL%20084.pdf
- Santana, M. S., Arrieta, Y. Á., Dubalón, D. V., & Jiménez, B. Y. S. (2015). El desarrollo del lenguaje. Detección precoz de los retrasos/trastornos en la adquisición del lenguaje. Revista Cubana de Tecnología de la Salud, 6(3), 43-57. https://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumen.cgi?IDARTICULO=61515