Improvisationstheater, eine Achtsamkeitsübung für Kinder

Improvisationstheater ist eine tolle Aktivität für Kinder, da sie ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickeln können. Darüber hinaus können sie ihre Ziele auf unterhaltsame Art und Weise erreichen.
Improvisationstheater, eine Achtsamkeitsübung für Kinder
María Alejandra Castro Arbeláez

Geprüft und freigegeben von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Geschrieben von Azucena Fernández

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Improvisationstheater für Kinder kann als wirkungsvolles Instrument bei der Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern eingesetzt werden. Die Improvisationstechniken, die sie dabei erlernen, vermitteln ihnen umfassendes Wissen über Theater und Schauspielerei. Darüber hinaus sind diese Techniken für die Kinder auch eine wertvolle Ressource im täglichen Leben.

Wenn Kinder im Schulunterricht oder auch in der Freizeit schauspielern und improvisieren, dann wird durch diese Aktivitäten ihre Kreativität stark gefördert. Außerdem verbessert sich ihr Denkvermögen und sie erlernen, ihren Körper als Ausdrucksmittel einzusetzen.

Improvisation ist das Herzstück bei jedem künstlerischen Schaffensprozess. Wenn Kinder diese Technik erlernen und anwenden, können sie so eine Welt voller Möglichkeiten entdecken und lernen außerdem mehr über ihr Umfeld, ihre Klassenkameraden und auch über sich selbst.

Letztendlich ist Improvisationstheater ein Spiel, bei dem es bestimmte Regeln gibt, die die Kinder beachten müssen. Bei diesem Spiel können sie in Emotionen, Gefühle und die Realität eintauchen. Da Improvisation eine Konzentration auf das “Hier und Jetzt” ist, kann diese Aktivität auch als eine Übung in Achtsamkeit verstanden werden.

Improvisationstheater für Kinder

Zuerst einmal sollen Kinder durch Improvisationsübungen das Improvisieren erlernen. Darüber hinaus werden aber noch andere Ziele verfolgt. In unserem heutigen Artikel werden wir dir aufzeigen, welche wichtigen Ziele mit den einzelnen Übungen erreicht werden sollen.

Es ist wichtig, die Kinder daran zu erinnern, dass es während der Improvisation darauf ankommt, die Dinge “laufen zu lassen”. Dadurch werden sie verstehen, dass es Situationen gibt, in denen wir nicht zu viel nachdenken und die Dinge vielmehr einfach geschehen lassen sollten.

Improvisationstheater - Kinder beim Spiel

Grupppenimprovisation mit Musik

  • Anzahl der Kinder: Es sollten mindesten vier Kinder in der Gruppe sein.
  • Alter: Ab einem Alter von vier Jahren.
  • Empfohlene Dauer: Fünf Minuten. Wenn die Gruppe aus mehr Kindern besteht, dann sollte die Übung entsprechend länger dauern.
  • Zielsetzung der Improvisation: Entwicklung des körperlichen Ausdrucks mittels Musik. Die Kinder sollen erlernen, musikalische Rhythmen mit ihrem Körper zu entdecken und nachzuvollziehen. Außerdem sollen die Kinder sich einfach von der Musik treiben und inspirieren lassen. Dabei beobachten sie auch andere Kinder.

Für diese Übung solltest du ein lebhaftes Lied auswählen. Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf. Zu Beginn forderst du sie dazu auf, deine Bewegungen zu imitieren. Bewege dich im Rhythmus der Musik und achte darauf, dass du einfache und repetitive Bewegungen machst, die die Kinder nachahmen können.

Anschließend übernehmen die Kinder deine Rolle. Jedes Kind bewegt sich dabei im Rhythmus der Musik und die jeweils anderen Kinder müssen diese Bewegungen imitieren. Führe die Übung so lange durch, bis jedes Kind an der Reihe war.

Wenn die Kinder Schwierigkeiten haben, sich frei zu bewegen, solltest du sie daran erinnern, dass es bei der Improvisation darauf ankommt, nicht lange darüber nachzudenken, sondern einfach dem Rhythmus der Musik zu folgen.

Improvisationstheater für Kinder: den Raum erkunden

  • Anzahl der Kinder: Es sollten mindestens vier oder fünf Kinder in der Gruppe sein.
  • Alter: Ab einem Alter von sechs Jahren.
  • Empfohlene Dauer: Zehn Minuten. Wenn die Gruppe aus mehr Kindern besteht, dann sollte die Übung entsprechend länger dauern.
  • Zielsetzung der Improvisation: Die Kinder sollen bei dieser Übung auf ihren körperlichen und emotionalen Zustand achten. Außerdem sollen sie in Kontakt mit anderen Kindern treten. Während sie ihre eigenen Emotionen ausdrücken, sollen sie gleichzeitig auch die Gefühle der anderen entdecken und beobachten.

Für diese Übung sollten die Kinder die gesamte Bühne nutzen. Dabei müssen sie einige Grundregeln beachten. Sie sollten versuchen, den ganzen Raum einzunehmen. Außerdem sollten sie sich im jeweils gleichen Abstand zueinander befinden. Das bedeutet, dass sie weder zu dicht zusammenstehen sollten noch zu weit voneinander entfernt.

Während die Kinder sich auf der Bühne bewegen, gibst du ihnen einige Instruktionen. Diese könnten folgendermaßen lauten:

  • Bewege dich in Stille und konzentriere dich ganz auf dich selbst. Beobachte, wie du dich fühlst und achte darauf, nicht mit anderen zusammenzustoßen.
  • Bleibe in Bewegung und beginne jetzt, deinen Mitschülern in die Augen zu sehen. Denke darüber nach, wie du dich fühlst und was dein Blickkontakt bei deinem Gegenüber auslöst.
  • Wenn die Kinder ein Klatschen hören, sollten sie das Kind grüßen, das ihnen am nächsten ist. Beginne mit einem kurzen Gruß und fordere die Kinder dazu auf, diesen Gruß bei jedem erneuten Klatschen zu intensivieren.
  • Darüber hinaus kannst du die Kinder dazu auffordern, verschiedene Emotionen während des Laufens auszudrücken: Freude, Traurigkeit, Wut oder Angst.

Die statische Szene

  • Anzahl der Kinder: Es sollten mindesten vier Kinder in der Gruppe sein.
  • Alter: Ab einem Alter von sechs Jahren.
  • Empfohlene Dauer: Zwischen 15 und 20 Minuten. Wenn die Gruppe aus mehr Kindern besteht, dann sollte die Übung entsprechend länger dauern.
  • Zielsetzung der Improvisation: Arbeiten in Stille. Erschaffen eigener Charaktere und einer Gruppenszene. Die Kinder sollen lernen, mehr als nur den äußeren Anschein zu beobachten. Außerdem sollen sie mit anderen Kindern kooperieren und Vereinbarungen treffen. Darüber hinaus erlernen sie den Umgang mit körperlichem Ausdruck.

Zuerst teilst du die Kinder in zwei Gruppen auf. Wenn mehr Kinder am Improvisationstheater teilnehmen sollen, kannst du auch mehr als zwei Gruppen bilden.

Improvisationstheater - Kinder auf der Bühne

Diese Übung ist eine Gruppenarbeit. Die Kinder sollen gemeinsam eine statische Szene (wie ein 3-D-Foto) erschaffen. Während eine Gruppe ihre Szene erstellt, drehen sich die anderen Kinder um und warten schweigend ab. Wenn das Bild fertig gestellt ist, drehen sich die anderen Kinder wieder um und betrachten immer noch schweigend die dargestellte Szene.

Um diese statische Szene zu erschaffen, müssen sich die Kinder zunächst darauf einigen, welche Szene sie darstellen wollen, wer welche Rolle dabei einnimmt und wer was genau darstellen wird.

Nachdem die restlichen Kinder die Szene für eine Weile schweigend beobachten konnten, dürfen sie ihre Hand heben und Vermutungen darüber äußern, was die Szene darstellen soll. Sie können raten, welche Charaktere dargestellt werden sollen, was sie tun und wovon die gesamte Szene handelt.

Abschließend beginnen die Kinder, die die statische Szene dargestellt haben, sich zu bewegen. So können sie ihren Mitschülern einen Hinweis darauf geben, worum es in der Szene ging. Außerdem dürfen sie nun ihren Mitschülern erklären, was sie darstellen wollten. Darüber hinaus können sie vergleichen, was die Schauspieler darstellen wollten und was ihre Mitschüler tatsächlich gesehen haben.

Improvisationstheater: Abschließende Gedanken

Wenn du diese Improvisationsübungen mit Kindern durchführst, solltest du besonderen Wert darauf legen, dass sie dabei erlernen, achtsam zu sein. Diese Achtsamkeit bezieht sich sowohl auf die eigenen Gefühle und Gedanken der Kinder als auch auf die Gedanken und Gefühle ihrer Klassenkameraden.

Außerdem sollten die Schüler lernen, mit sich selber genauso sorgsam und wohlwollend umzugehen wie mit anderen. Dabei gibt es keinen Platz für Bewertungen und Urteile. Letztendlich ist das Ziel des Improvisationstheaters, dass die Kinder sich von diesen neuen Empfindungen begeistern und mitreißen lassen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Daste C.; Jenger, Y. y Voluzan, J. (1978). El niño, el teatro y la escuela. Madrid: Villalar.
  • Eines, J. y Mantovani, A. (1997). Didáctica de la Dramatización. Barcelona: Gedisa.
  • Navarro Solano, M. (2007). Drama, creatividad y aprendizaje vivencial: algunas aportaciones del drama a la educación emocional. Cuestiones pedagógicas, 18, 163-174. https://idus.us.es/xmlui/bitstream/handle/11441/12845/file_1.pdf?sequence=1
  • Núñez Cubero, L. y Romero, C. (2004). La educación emocional a través del lenguaje dramático. Addenda a la II Ponencia: Los lenguajes de las Artes. Escenas y Escenarios en Educación, XXII-Site-Sitges Conference.
  • Núñez Cubero, L.; Bisquerra Alzina, R.; González Monteagudo, J. y Gutiérrez Moar, M.C.(2006). Emociones y educación: una perspectiva pedagógica. En J.M. Asensio; J. Carrasco García; L. Núñez Cubero y J. Larrosa (Coords.) La vida emocional. Las emociones y la formación de la identidad humana (171-196). Barcelona: Ariel.
  • Tejerina, I. (1994). Dramatización y teatro infantil. Dimensiones psicopedagógicas y expresivas. Madrid: Siglo XXI.
  • Vieites, M. F. (2017). La Pedagogía Teatral como Ciencia de la Educación Teatral. (UVIGO). Universidad de Vigo. Pontevedra. España. Revista Educaçao & Realidade, Porto Alegre 42 (4): 1421-1544. Recuperado de http://www.scielo.br/pdf/edreal/v42n4/2175-6236-edreal-62918.pdf
  • Laferriere, G. (1999). 11 La pedagogía teatral, una herramienta para educar. Educación social1, 55.  Recuperado de https://core.ac.uk/download/pdf/39108274.pdf

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.