Wie man Kindern bei den Hausaufgaben hilft (ohne sie selbst zu machen)
Hausaufgaben bereiten sowohl Kindern als auch Eltern oft großes Kopfzerbrechen. Viele Familien stellen die hohen Anforderungen, die ihre Kinder durch Hausaufgaben erhalten, in Frage, da sie die Zeit, die sie nach einem langen Schultag für das Lernen zu Hause aufwenden sollten, für übertrieben halten. Über diesen Punkt lässt sich zwar streiten, aber es stimmt, dass Hausaufgaben ein interessanter Weg sind, um das Verantwortungsbewusstsein der Kinder zu fördern. In diesem Artikel geben wir dir einige Empfehlungen, wie du deinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen kannst, ohne sie selbst zu machen.
Du kennst diese Szene vielleicht: Dein Kind fängt an, seine Hausaufgaben zu machen und findet es schwierig, sie zu erledigen. Dann verlässt du für einen Moment die Essensvorbereitung und gehst rüber, um ihm zu helfen. Du hörst seine zögerlichen Antworten und merkst, dass es die Aufgaben nicht mehr schaffen wird, bevor das Abendessen fertig ist. Da ihr alle sehr müde und hungrig seid, entscheidest du dich dafür, den Bleistift zu nehmen oder deinem Kind die Antworten zu geben. Ehrlich gesagt, ist das verständlich. Dennoch ist es wichtig, dass Kinder ihre Hausaufgaben selbstständig lösen.
Debatten über Hausaufgaben
Es gibt unterschiedliche Standpunkte von Lehrern oder Schulpsychologen über die Menge und Komplexität der Hausaufgaben, die Kinder nach dem Unterricht erledigen sollen. Gleichzeitig ist die Familiendynamik auch sehr unterschiedlich. Manche Kinder haben Eltern, die den ganzen Tag arbeiten und nicht zur Verfügung stehen, um ihnen bei den Hausaufgaben zu helfen. Andere haben mehr freie Zeit, die sie ihren Kindern widmen können. Außerdem ist jedes Kind anders und geht auf seine eigene Art und Weise an das Lernen heran. Kurzum: Es ist schwierig, zu verallgemeinern, denn die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß.
Klar ist, dass es unter keinen Umständen positiv ist, wenn die Eltern oder andere Erwachsene die Verantwortung für die Hausaufgaben ihrer Kinder übernehmen. In diesem Fall würden wir ihre Unsicherheit und ihr Gefühl der Unzulänglichkeit nur noch verstärken. Im Gegensatz dazu ist es von Vorteil, sie indirekt durch Motivation zu begleiten und so zum Lernen zu ermutigen.
“Die Hilfe der Familie sollte sich darauf beschränken, zum Lernen zu ermutigen, Zeitmanagement zu lehren und eigenständig Probleme zu lösen.”
– Moè –
Einige Empfehlungen, wie du deinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen kannst
Wie wir bereits gesagt haben, ist es wichtig, dass Kinder ihre Hausaufgaben selbstständig lösen. Das heißt aber nicht, dass wir uns nicht einmischen sollten, sondern dass unsere Hilfe auf die Motivation ausgerichtet sein und den Bedürfnissen der Kinder entsprechen sollte. Hier sind einige Empfehlungen.
1. Hilf deinem Kind, eine Routine zu entwickeln
Damit das Erledigen der Hausaufgaben zur Gewohnheit wird, ist es wichtig, dass dein Kind sie an einem festen Ort und zu einer festen Zeit erledigt. So vermeidest du Konflikte, wenn dein Kind keine Lust hat, seine Hausaufgaben zu machen. Denke daran: Was wiederholt wird, wird verstärkt! Es ist wichtig, dass ihr euch gemeinsam auf einen Zeitpunkt für die Hausaufgaben einigt. Das kann zum Beispiel direkt nach der Schule, nach dem Mittagessen oder zu einem Zeitpunkt sein, der in den Tagesablauf eurer Familie passt.
2. Hilf deinem Kind, seine Zeit einzuteilen
Die Hausaufgaben sind ein gutes Mittel, um zu lernen, seine eigene Zeit einzuteilen. Das Wichtigste ist nicht, dass dein Kind möglichst viel Zeit mit Lernen verbringt, sondern dass es lernt. Du hast es wahrscheinlich schon oft gehört: Qualität ist besser als Quantität. In diesem Zusammenhang kannst du dein Kind bei der Planung von Aufgaben und der Festlegung von Prioritäten anleiten. Außerdem solltest du bedenken, dass ein Kind je nach Alter in der Lage ist, seine Aufmerksamkeit und Konzentration für eine bestimmte Zeit aufrechtzuerhalten. Außerdem darfst du nicht vergessen, dass Kinder auch Zeit brauchen, um zu spielen und sich abzulenken.
3. Interessiere dich für die Schularbeiten deines Kindes
Sieh es mal so: Der Beruf deines Kindes ist es, Schüler zu sein. Das ist seine Hauptverantwortung. Es verbringt die meiste Zeit des Tages in der Schule und praktisch seine ganze Welt ist mit ihr verbunden: Unterricht, Lehrer, Mitschüler und Hausaufgaben. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Kind wissen lässt, dass du dich für sein Leben und auch für seine Hausaufgaben interessierst. Du kannst es fragen, was es gelernt hat und ob ihm die Hausaufgaben Spaß gemacht haben. Auf diese Weise könnt ihr euch unterhalten, während ihr den Inhalt indirekt durchgeht.
4. Erwarte nicht, dass dein Kind alle Aufgaben richtig beantwortet
Logischerweise wird sich dein Kind für einige Lehrplanthemen mehr interessieren als für andere. Daher wird es sich mit einigen Aufgaben leichter tun und bei anderen bestimmte Fehler machen. Daran ist auch nichts auszusetzen. Es ist in Ordnung, unvollständige oder fehlerhafte Hausaufgaben abzugeben, damit die Lehrkräfte den Lernprozess bewerten und die Lehrmethode so oft wie nötig anpassen können. Daher solltest du deinem Kind erlauben, bei den Übungen Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen.
5. Erkläre deinem Kind den Wert dessen, was es bei den Hausaufgaben lernt
Wenn du deinem Kind den wahren Wert dessen, was es lernt, klar vor Augen führst, steigert das die Motivation, wenn es um die Hausaufgaben geht. Wenn es dann den Sinn und Zweck versteht, kann es dem Lernen einen konkreten und wertvollen Sinn geben. Ihr könnt gemeinsam überlegen, wie ihr das Gelernte im Alltag anwenden könnt und warum es wichtig ist.
“Wie bei allen anderen Aspekten der Bildung müssen die Schüler/innen verstehen, warum sie etwas lernen und wie es ihnen in der realen Welt nützen wird. Wenn die Schüler/innen also verstehen, wie Hausaufgaben ihre Leistung beeinflussen können, wird sich ihre Einstellung dazu verbessern, ebenso wie ihr Interesse, ihre wahrgenommene Nützlichkeit und ihre Motivation.”
– Regueiro, B., Suárez, N., Valle, A., Núñez, J. C. und Rosário, P –
6. Leite dein Kind durch Fragen
Um deinem Kind bei den Hausaufgaben zu helfen und sein Lernen zu unterstützen, ohne dies für das Kind zu übernehmen, kannst du es durch Fragen anleiten. Bei Übungen zum Leseverständnis könntest du zum Beispiel fragen: “Was passiert gerade, oder was hat diese Figur getan?” Bevor du etwas erklärst, hilfst du deinem Kind, seine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Auf diese Weise förderst du sein kritisches und analytisches Denken, was es zum Nachdenken anregt.
Kinder sollten ihre Hausaufgaben lösen, aber man kann sie dabei unterstützen
Wenn du deinem Kind bei den Hausaufgaben hilfst, kannst du dadurch Zeit für andere Verpflichtungen im Haushalt oder andere Aktivitäten gewinnen. Aber wenn du die Hausaufgaben für dein Kind erledigst, ist das dem Lernen des Kindes abträglich. Deshalb ist es für Kinder am besten, wenn sie lernen, ihre Hausaufgaben selbst zu machen. Dennoch kann man sie dabei unterstützen oder sie anleiten, wenn Schwierigkeiten auftreten. Wie du gesehen hast, kannst du deinem Kind dabei helfen, eine Routine zu entwickeln und seine Zeit einzuteilen. Außerdem kannst du es mit Fragen anleiten, damit es die verschiedenen Aufgaben lösen kann. Kurz gesagt, es ist sinnvoll, Kinder bei ihrem Lernprozess zu begleiten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Hernández-Prados,. MA, & Gil-Noguera., JA. (2022). El papel de la familia en la realización de los deberes escolares. Revista Electrónica Educare, 26(2), 291-308. https://dx.doi.org/10.15359/ree.26-2.16
- Moè, A., Katz, I. y Alesi, M. (2018). Scaffolding for motivation by parents, and child homework motivations and emotions: Effects of a training programme. British Journal of Educational Psychology, 88(2), 323-344. https://doi.org/10.1111/bjep.12216
- Regueiro, B., Suárez, N., Valle, A., Núñez, J. C. y Rosário, P. (2015). La motivación e implicación en los deberes escolares a lo largo de la escolaridad obligatoria. Revista de Psicodidáctica, 20(1), pp. 47-63. Recuperado de https://www.redalyc.org/pdf/175/17532968002.pdf
- Valdés-Cuervo ÁA, Grijalva-Quiñonez CS, Parra-Pérez LG. Creencias motivacionales de las madres y el propósito de los estudiantes de aprender en los deberes escolares. Su relación con el apoyo a la autonomía y el control. Revista de Psicodidáctica. 2020;25:100–108. https://doi.org/10.1016/j.psicod.2020.05.002