Nasenbluten bei Kindern kann manchmal sehr überraschend auftreten. Abgesehen von der Notwendigkeit, die Blutung zu stoppen, fragst du dich wahrscheinlich auch, was der Auslöser ist.
In den meisten Fällen, kann Nasenbluten bei Kindern zwar durchaus dramatisch erscheinen, ist jedoch kein Grund zur Sorge. Häufiges oder starkes Nasenbluten kann jedoch auf schwerwiegendere gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck oder eine Blutgerinnungsstörung hinweisen.
Daher solltest du den Grund analysieren. Häufiges Nasenbluten über einen längeren Zeitraum kann zusätzliche Probleme verursachen, wie zum Beispiel Blutarmut. Bringe dein Kind in diesem Fall zum Arzt!
Ursachen für Nasenbluten bei Kindern
Das Innere der Nase ist mit kleinen, empfindlichen Blutgefäßen besetzt, die relativ leicht beschädigt werden können. Daher kann es zu Nasenbluten kommen, wenn die Nase des Kindes durch trockene Luft, Nasenmedikamente oder Infektionen gereizt wird.
Nasenbluten kann spontan auftreten, wenn die Nasenschleimhaut austrocknet. Dies ist üblich in trockenen Klimazonen oder in den Wintermonaten, wenn die Luft durch die Heizung warm und feuchtigkeitsarm ist.
Kinder sind anfälliger für Nasenbluten, wenn sie Medikamente einnehmen, die eine normale Blutgerinnung verhindern. In dieser Situation kann schon ein kleines Missgeschick zu starken Blutungen führen.
In den seltensten Fällen ist Nasenbluten bei Kindern auf eine Blutgerinnungsstörung oder andere Krankheiten zurückzuführen.
Die häufigsten Ursachen sind:
Längeres Einatmen von sehr trockener oder kalter Luft
Infektion der Nase, des Rachens oder der Nasennebenhöhlen
Bestimmte Medikamente
Verstopfte Nase
Was kann man bei Nasenbluten tun?
Das Nasenbluten deines Kindes kannst du stoppen, indem du es zunächst auf einen Stuhl setzt und du dann folgende Schritte befolgst:
Beuge den Kopf des Kindes sanft nach vorne. Denke daran, dass das Zurücklegen des Kopfes dazu führen kann, dass das Blut in den Hals fließt.
Drücke die Nasenlappen sanft zusammen während dein Kind gleichzeitig durch den Mund atmet.
Versuche, den Druck für ca. 10 Minuten zu halten. Wenn du zu früh aufhörst, beginnt die Nase deines Kindes wahrscheinlich wieder zu bluten. Du kannst auch in ein Tuch eingewickeltes Eis auf die Nase legen, um den Blutfluss zu reduzieren.
Häufiges oder starkes Nasenbluten kann auf schwerwiegendere gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck oder eine Blutgerinnungsstörung hinweisen.
Ab wann solltest du zum Arzt gehen?
In den folgenden Fällen ist eine ärztliche Untersuchung notwendig:
Häufiges Nasenbluten
Einführung eines Gegenstandes
Neue Medikamente
Blutungen in anderen Bereichen, zum Beispiel am Zahnfleisch
Blutergüsse am Körper
Wenn die Blutung auf einen Schlag auf den Kopf zurückzuführen ist, wenn dein Kind über Kopfschmerzen klagt oder sich schwach oder schwindlig fühlt.
Wenn nach 10 Minuten die Blutung nicht stoppt.
Tipps zur Vorbeugung von Nasenbluten bei Kindern
Die folgenden einfachen Tipps helfen dir dabei, Nasenbluten zu vermeiden:
Halte die Fingernägel deines Kindes kurz, um Verletzungen beim Nasenbohren zu vermeiden.
Halte die Innenseite der Nase deines Kindes mit Kochsalzlösung, Nasenspray oder Gel feucht. Oder trage eine Nasensalbe auf.
Verwende einen Raumluftbefeuchter im Zimmer deines Kindes, wenn du denkst, dass die Luft im Haus trocken ist.
Achte darauf, dass dein Kind bei Aktivitäten, die eine Nasenverletzung verursachen können, ausreichend geschützt ist.
Denke schließlich daran, dass Kinder auch bei entsprechender Vorsorge von Zeit zu Zeit Nasenbluten bekommen können. Du solltest deshalb nicht gleich in Panik geraten. Im Allgemeinen sind diese Blutungen harmlos und in den meisten Fällen leicht zu stoppen.
Jugenddiabetes ist eine Krankheit, die von Jahr zu Jahr erheblich zunimmt. Laut der Weltgesundheitsorganisation hat sich diese Krankheit weltweit erheblich verbreitet und von 5 % auf 10 % der Weltbevölkerung gesteigert. Diese Krankheit tritt auf, wenn der Körper nicht genügend…
Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und in den letzten Jahren nimmt dieses gesundheitliche Problem zu. Daher steigt auch der Konsum an entsprechenden Medikamenten. Das ist eine Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem. In diesem Artikel erfährst du…
Eine der häufigsten Krebsarten bei Kindern ist Leukämie. Dabei ist die akute lymphatische Leukämie (B-Zell ALL) die häufigste Form dieses Krebses im Kindesalter. Bei Erwachsenen tritt sie eher selten auf. Aber die neuesten Behandlungsformen für den Blutkrebs haben das Fortschreiten…
Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine schreckliche Krankheit, die die häufigste Todesursache von Infektionskrankheiten bei Kindern ist. Die Krankheit verläuft besonders bei Kindern unter fünf Jahren oft tödlich. Unabhängig davon, in welchem Land der Welt sich das Kind befindet. Im Jahr…
Kinder leiden häufig an Verstopfung. Erfahre in unserem heutigen Artikel mehr über mögliche Ursachen und deren Behandlungsmöglichkeiten. So kannst du deinem Kind helfen! Insbesondere in den ersten Lebensjahren kann es bei Kindern immer wieder zu Verstopfung kommen. Du musst dir deshalb keine…
Dieses Ekzem ist eine Hauterkrankung, von der etwa 20% der Kinder in den ersten Lebensjahren betroffen sind. Es ist eine sehr häufig vorkommende Krankheit, die mehrere Jahre anhält und mit zunehmendem Alter verschwindet. Erfahre im Folgenden, wie du Ausbrüche von…