Was fühlt ein Baby im Bauch, wenn seine Mutter hustet?
Schwangere Frauen neigen dazu, sich um jedes Detail Sorgen zu machen, das ihrem Baby schaden könnte. Deshalb ist es normal, sich zu fragen, was ein Baby im Bauch fühlt, wenn die Mutter hustet.
Spoiler Alert: Es gibt keinen Anlass zur Sorge.
Es ist normal für Mütter, sich zu bemühen, Komplikationen für ihre Kinder zu vermeiden. Dies gilt besonders für die Zeit vor der Geburt.
Wenn sie krank werden, fühlen sich viele Frauen unwohl, wenn sie Husten, Niesen oder sogar Erbrechen.
Mütter machen sich Sorgen darüber, was ihr Baby im Bauch fühlt. Wenn sie krank sind, und ihre Körper empfindlich sind gegenüber äußeren Reizen, fürchten sie, sie könnten dieses Gefühl auf ihr Kind übertragen.
In diesem Artikel schauen wir das Thema genau an, um dir etwas Sicherheit zu geben.
Veränderungen des Immunsystems während der Schwangerschaft
Währen der Schwangerschaft treten verschiedene Veränderungen im Körper der Frau auf. Diese Veränderungen betreffen auch das Immunsystem der Frau.
Ab jetzt besteht die Hauptaufgabe des Immunsystems darin, das Baby vor allen möglichen Bedrohungen zu schützen. Deshalb kann die Mutter bestimmten Keimen und Viren stärker ausgesetzt sein.
Wenn du das Gefühl hast, dass du während der Schwangerschaft häufiger krank wirst, mache dir keine Sorgen, das ist ganz normal.
Das heißt jedoch nicht, dass du nicht deinen Arzt konsultieren solltest. Im Gegenteil, du solltest dir seinen Rat suchen, um größere Komplikationen zu vermeiden.
Während der Schwangerschaft solltest du vorsichtig sein mit dem Einsatz von Medikamenten.
Nicht alle Medikamente sind geeignet für die Schwangerschaft. Du solltest keine Medikamente einnehmen, die dein Arzt dir nicht empfohlen hat.
“Nicht zu wissen, was das Baby im Bauch fühlt, wenn die Mutter hustet, beunruhigt die zukünftigen Eltern.”
Einige Tipps, damit du dich im Krankheitsfall besser fühlst:
- Ernähre dich gesund: Du solltest Obst und Gemüse, die möglichst viel Wasser enthalten, zu dir nehmen. Diese helfen dir, dich schnell von der Erkältung zu erholen.
- Nimm Vitamine und Mineralien zu dir: Vitamin C ist besonders wichtig bei der Bekämpfung von Infektionen.
- Trinke viel Flüssigkeit: dies geht Hand in Hand mit den anderen Ratschlägen. Wasser und natürliche Fruchtsäfte sind empfohlen. Reduziere den Konsum von Zucker und Koffein.
- Verzichte auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen und Trinken.
- Sport oder Bewegung: Dich aktiv zu halten wird dir dabei helfen, die Abwehrkräfte zu stärken.
Was fühlt ein Baby im Bauch, wenn die Mutter hustet?
Nun da wir die Gründe, weshalb Mütter krank werden während der Schwangerschaft, erörtert haben, ist es Zeit, uns auf den Kleinen zu konzentrieren.
Was erleben Babys im Mutterleib, wenn ihre Mütter diese Symptome haben? Haben sie einen negativen Effekt auf ihre Entwicklung?
Wie alles, was während ihrer Zeit im Mutterleib geschieht, sind die Schwingungen, die Babys fühlen, wenn ihre Mütter husten, etwas, auf das sie gut vorbereitet sind.
Viele Mütter sorgen sich darum, ihren Kindern “Schmerzen” zuzufügen, wenn sie husten.
Mach dir keine Sorgen, dies ist weder ein Problem für dein Baby, noch für seine Gesundheit.
Wie bereits erwähnt, fühlen sie eine leichte Vibration, und als Reaktion darauf bewegen sie sich ein wenig. Dies tun sie jedoch nicht aus Schmerz oder Angst heraus, es ist einfach nur ein Reflex, der durch ihre Umgebung verursacht wird.
“Die Schwingungen, die Babys fühlen, wenn ihre Mütter husten, etwas, auf das sie gut vorbereitet sind.”
Was ist mit Niesen?
Nachdem du jetzt weißt, was Babys im Bauch fühlen, wenn die Mutter hustet, kommt die nächste Frage: Was geschieht, wenn die Mutter ganz plötzlich niesen muss?
Was genau passiert, ist, dass “ihr Raum” etwas schrumpft und sich dann sofort wieder ausdehnt. Dies stellt kein Risiko für das Kind dar, so dass du dir keine Sorgen zu machen brauchst.
Die Natur ist weise und sowohl Mutter als auch Kind sind perfekt vorbereitet und auf die neun Monate eingestellt, die sie zusammen verbringen.
Faktoren, die den Fötus während der Schwangerschaft beeinflussen können
Abgesehen von Niesen und Husten gibt es einige Verhaltensweisen und Empfindungen, die das Baby im Bauch beeinflussen können.
Einige Beispiele sind: Stress, Traurigkeit und Sorgen. Sie verursachen hormonelle Veränderungen, die wiederum Katecholamine freisetzen, die eine Frühgeburt oder ein niedriges Geburtsgewicht verursachen können.
Der Kleine kann auch die Stimme seiner Eltern aus dem Bauch heraus erkennen. Die Stimme eines Elternteils kann Gelassenheit und Frieden vermitteln.
Nach der 12. Woche kann das Baby auch das Essen schmecken, das du isst. Später wird es den Tastsinn entwickeln und ein wenig harmlosen Druck fühlen, wenn du beim Sex einen Orgasmus hast.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Mutter ihrem ungeborenen Kind beim Niesen oder Husten keinen Schaden zufügt.
Also mach dir keine Sorgen, und versuche nie, dein Husten zu unterdrücken.
Alles, was du tun musst, ist, auf deine Gesundheit zu achten. Das ist die beste Pflege und Fürsorge, die du seinem Baby im Bauch geben kannst.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- American Pregnancy Association. (2022). La Tos y el Resfriado Durante el Embarazo. Recuperado de: https://americanpregnancy.org/es/healthy-pregnancy/pregnancy-complications
- Azziz-Baumgartner E., Veguilla V., Calvo A., Franco D., Dominguez R., Rauda R., Armero J., Hall,A. J., Pascale J. M., & González R. (2022). Incidence of influenza and other respiratory viruses among pregnant women: A multi-country, multiyear cohort. International journal of gynaecology and obstetrics: the official organ of the International Federation of Gynaecology and Obstetrics, 158(2), 359–367. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34767628/
- Cabello A. Hernán, Manieu M. Denise, Ruiz C. Mauricio. Enfermedades Respiratorias en el Embarazo. Rev. chil. enferm. respir. [Internet]. 2003 [citado 2019 Abr 08] ; 19( 3 ): 160-165. Disponible en: https://scielo.conicyt.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0717-73482003000300004&lng=es. http://dx.doi.org/10.4067/S0717-73482003000300004.
- Cobo, M. (2021). Embarazo y sistema inmunitario en tiempos de pandemia (Tesis de grado). Universidad de Cantaria, Facultad de Enfermería, España. https://repositorio.unican.es/xmlui/bitstream/handle/10902/22158/COBO%20BLANCO,%20MARIA.pdf?sequence=1
- Días M., Franco M. (2009). Prevención de la influenza durante el embarazo. Revista Enfermería Universitaria ENEO-UNAM: Edición Espacial Influenza. Recuperado de: https://www.medigraphic.com/pdfs/enfuni/eu-2009/eu095f.pdf
- Memoli, M. J., Harvey, H., Morens, D. M., & Taubenberger, J. K. (2013). Influenza in pregnancy. Influenza and other respiratory viruses, 7(6), 1033–1039. https://doi.org/10.1111/irv.12055
- Roche M., Pérez A., García M., Martínez I. (2009). Patología médica y embarazo. Trastornos respiratorios, urológicos, infecciosos y endocrinológicos. An. Sist. Sanit. Navar, 32 (Supl. 1): 121-134. [En línea] Recuperado de: http://scielo.isciii.es/pdf/asisna/v32s1/obstetricia4.pdf
- Serrano S., Campos P., & Carreazo N. (2016). Asociación entre la ansiedad materna y el parto pretérmino en Lima, Perú. Revista Cubana de Obstetricia y Ginecología, 42(3), 309-320. Recuperado de: http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0138-600X2016000300006&lng=es&tlng=es.
- Silasi, Michelle et al. “Viral infections during pregnancy.” American journal of reproductive immunology (New York, N.Y. : 1989) vol. 73,3 (2015): 199-213. Recuperado por: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25582523/
- Tijerina A., Ramírez E., Meneses V., & Martínez N. (2014). Ingesta energética y de macronutrientes en mujeres embarazadas en el noreste de México. Archivos Latinoamericanos de Nutrición, 64(3), 174-181. Recuperado de: https://ve.scielo.org/scielo.php?script
- Vergara, N. (2007). Tratamiento de la rinitis alérgica en la embarazada. Revista de otorrinolaringología y cirugía de cabeza y cuello, 67(2), 157-161. Recuperado de: https://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0718-48162007000200011