Warum Weinen für Kinder wichtig ist
Kleine Babys weinen sehr viel, das ist normal, denn sie haben nicht viele Möglichkeiten, ihre Emotionen auszudrücken oder auf ihre Bedürfnisse hinzuweisen. Doch wie schaut das bei größeren Kindern aus? Auch für sie ist Weinen wichtig. Erfahre anschließend warum.
Kinder weinen, um Gefühle auszudrücken
Dass Kinder weinen, ist ganz normal. Sie sollten sich damit nicht zurückhalten, denn es handelt sich um ein Bedürfnis, um Gefühle auszudrücken. Ein kleines Kind hat noch nicht die Fähigkeiten, negative Emotionen, wie Zorn, Wut oder Traurigkeit, anders auszudrücken. Weinen hilft ihm dabei, die dadurch entstehenden Gefühle zu kanalisieren.
Doch sie müssen lernen, ihre Emotionen zu verstehen, denn im Erwachsenenleben ist dies grundlegend. Kinder müssen wissen, warum sie weinen und lernen, ihre Gefühle zu definieren. Sie können ihre Reaktionen so mit der Zeit besser kontrollieren und ihr Verhalten in Zukunft beherrschen.
Hast du diesen Artikel schon gelesen? Ich bin Mutter eines Mädchens mit ADHS
Weinen ist eine gesunde Art, starke Emotionen auszudrücken
Auch Erwachsene vergießen Tränen, um Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Zorn auszudrücken. Es ist eine Möglichkeit, sich von Emotionen zu befreien. Inzwischen weiß man, dass es nicht gesund ist, diese in sich anzustauen. Dadurch entstehen viele psychologische Probleme.
Für Eltern kann es unangenehm sein, wenn ihr Kind weint, denn es bricht ihnen das Herz, es traurig zu sehen. Doch du darfst nicht vergessen, dass es eine gesunde Art ist, starke Emotionen auszudrücken und sich davon zu befreien.
Du solltest deshalb richtig reagieren, wenn dein Kind weint. Denn so kannst du ihm eine gute soziale Entwicklung und Selbstwertgefühl ermöglichen, ohne Schaden anzurichten.
Weinen darf nicht verboten werden – in keinem Alter!
Weinen ist eine natürliche Reaktion des Menschen, um Emotionen zu kanalisieren. Es darf einem Kind nicht verboten werden. Der Erwachsene muss den Gründen auf die Spur gehen, um gemeinsam mit dem Kind eine Lösung zu finden. Respekt, Verständnis und Einfühlungsvermögen sind hier gefragt.
Es ist ein Fehler, zu denken, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu beherrschen, wenn sie nicht weinen dürfen. Kinder müssen weinen, ganz egal ob es sich um einen Wutanfall eines Zweijährigen oder Traurigkeit eines Jugendlichen handelt. Tränen helfen uns zu verstehen, dass etwas nicht in Ordnung ist und eine Lösung für das Unwohlsein gefunden werden muss.
Noch ein interessanter Artikel: Mein Kind macht so viele Rechtschreibfehler! Was kann ich tun?
Ignoriere das Weinen deines Kindes nicht
Wenn ein Kind versucht, seine Traurigkeit oder seinen Zorn durch Weinen auszudrücken, solltest du es nicht ignorieren. Ansonsten denkt es, dass seine Gefühle nicht wichtig sind, was sich negativ auf das Selbstwertgefühl auswirken kann. Außerdem kann es sonst nicht lernen, seine Gefühle in Worte zu fassen.
Wenn ein Kind weint, braucht es Hilfe und positive Worte eines Erwachsenen, um zu sehen, dass seine Gefühle akzeptiert werden. Sollte dies nicht der Fall sein, oder wenn Weinen bestraft wird, lernt das Kind, dass Traurigkeit oder Zorn nicht akzpetiert werden, ganz egal wie diese Emotionen ausgedrückt werden. Damit kann aggressives Verhalten entstehen, da das Kind nicht lernt, sich richtig auszudrücken.
Es ist unmöglich für ein Kind, zu lernen, dass Traurigkeit, Wut oder Zorn akzeptiert werden können, wenn die erwachsene Bezugsperson Gefühle ablehnt.
Ein Kind kann sich nur dann mitteilen, wenn man ihm das erlaubt. Es muss sich im Laufe seiner Entwicklung darüber bewusst werden, dass seine Gefühle wichtig sind und vertanden werden. Nur so kann es Selbstvertrauen entwickeln, um sich richtig auszudrücken und zu erklären, was los ist.
Alle Kinder verhalten sich altersentsprechend und gemäß ihren Erfahrungen und Umständen. Sie drücken sich so aus, wie sie es am besten können oder wie sie es gelernt haben. Sie müssen stets Neues dazulernen, deshalb macht es keinen Sinn, ein Kind zu bestrafen, nur weil es seine Emotionen ausdrücken will.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- de Cock, E. S., Henrichs, J., Rijk, C. H., & van Bakel, H. J. (2015). Baby please stop crying: An experimental approach to infant crying, affect, and expected parenting self-efficacy. Journal of Reproductive and Infant Psychology, 33(4), 414-425. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02646838.2015.1024212
- Long, T., & Johnson, M. (2001). Living and coping with excessive infantile crying. Journal of advanced nursing, 34(2), 155-162. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.1365-2648.2001.01740.x
- Jones, S. (1992). Crying baby, sleepless nights. Houghton Mifflin Harcourt.
- Illingworth, R. S. (1955). Crying in infants and children. British medical journal, 1(4905), 75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2060770/
- Hiscock, H., & Jordan, B. (2004). 1. Problem crying in infancy. Medical journal of Australia, 181(9), 507-512. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.5694/j.1326-5377.2004.tb06414.x