Emotionale Wunden in der Kindheit
Oft werden emotionale Wunden der Kindheit ins Erwachsenenalter verschleppt und es fühlt sich so an, als hätten wir sie gerade erst bekommen. Daher ist es sehr wichtig, unseren Kindern zu helfen, ihre emotionale Welt zu bewältigen und emotionale Wunden zu überwinden. Hierbei sollte jeder Elternteil daran denken, dass es sich um Teamarbeit handelt.
Eltern sollten nicht nur eine Unterstützung während der gesamten menschlichen Entwicklung ihrer Kinder sein. Sie müssen auch wissen, wie man Kinder liebevoll erzieht. Und sie sollten sich dem bewusst sein, dass sie in diesem Prozess auch viel wieder erlernen und neu bewerten müssen.
Mit anderen Worten, wenn es darum geht, sich durch die emotionale Welt zu bewegen, hat niemand das letzte Wort. Es geht darum, bereit zu sein, zu wachsen, Veränderungen mit Geduld anzunehmen und gemeinsam besser zu werden.
Kein Mensch wird allwissend geboren, geschweige denn, wissen wir immer, wie man sich verhält, reagiert, fühlt und denkt. Du solltest also Geduld mit deinen Kindern haben und deine emotionale Intelligenz einsetzen, um ihnen zu helfen, eine stabile und gesunde emotionale Welt aufzubauen.
Die 7 häufigsten emotionale Wunden
Die Angst vor Ablehnung
Ob diese Angst nun unbegründet ist oder nicht, sie basiert auf der Angst vor sozialer Ablehnung. Unter anderem ist es die Angst, den Schutz der Bezugsperson zu verlieren.
Das Kind, das Angst vor Ablehnung hat und mit ihr aufwächst, wird zu einer Person mit geringer Selbstachtung und geringer Selbstliebe, die seine Meinung ändert, um die Kriterien anderer anzunehmen.
Trennungsangst
Die Angst davor, von den Eltern getrennt zu sein und sich in der Kindheit einsam und verlassen zu fühlen, bildet einen ängstlichen, schüchternen Erwachsenen, dem es immer an Zuneigung fehlt und der daher unsicher und unterwürfig ist.
Demütigung
Ein Kind das sowohl innerhalb der Familie als auch auf sozialer Ebene gedemütigt wird. Wenn Angehörige oder Freunde Eigenschaften des Kindes klein machen und sich über es lustig machen, es kritisieren und missbilligen, bilden sie einen Menschen, der schüchtern ist und leidet aber auch tyrannisch und rücksichtslos ist.
Ungerechtigkeit
Unfaire Forderungen oder Tadel, der sich nicht auf ihre Fehlern bezieht, macht Kinder unsicher und misstrauisch gegenüber allem und jedem. Im Erwachsenenalter kann dieses Kind negativ und pessimistisch sein und seine Mitmenschen in übertriebener Weise kritisieren.
Verrat
Wenn Erwachsene ihre Versprechen nicht halten und die Erwartungen der Kinder nicht erfüllt werden, kann das betreffende Kind misstrauisch und ungesellig werden.
Zusätzlich zu den vorherigen gibt es zwei weitere emotionale Wunden, die ebenfalls üblich sind, und sicherlich wirst du uns zustimmen, dass diese vielleicht die schlimmsten sind.
Der Mangel an Zuneigung
Dies ist eine der schmerzvollsten seelischen Wunden. Wer in seiner Kindheit der Zuneigung beraubt wird, wird konditioniert, unglücklich zu sein. Es ist bekannt, dass Zuneigung so notwendig ist wie Nahrung, Hygiene oder die Heilung von Krankheiten. Das Gehirn, wie auch der Rest des Körpers, sollte stimuliert und versorgt werden.
Wenn Kinder keine Zuneigung bekommen, sind sie anfälliger für Krankheiten aller Art, ihre körperliche Entwicklung wird verzögert, sie haben Verhaltensstörungen, sie leiden unter Stress und sie haben Schwierigkeiten, sich zu verständigen.
Der Mangel an Zuneigung in der Kindheit ist eine der emotionalen Wunden, die in das Erwachsenenalter verschleppt werden. Es bilden sich kalte, unempfindliche Erwachsene mit geringer Empathie und mit Schwierigkeiten zu lieben.
Die emotionale Vernachlässigung
Die emotionale Vernachlässigung von Kindern, ist eine weitere emotionale Wunde, die bis ins Erwachsenenalter verschleppt wird, als ob es sich um eine genetische Krankheit handeln würde. Männer und Frauen, die als Kinder der Nähe ihrer Eltern beraubt wurden, fühlen sich leer und unbeachtet.
Emotionale Vernachlässigung entsteht, wenn Eltern, entweder keine Zeit haben, bei ihren Kindern zu sein, oder keine Zuneigung für sie spüren, physisch und emotional abwesend sind .
Diese emotionale Wunde wird als eine Form von Kindesmisshandlung angesehen. Ebenso wie der Mangel an Zuneigung ist diese kompliziert und sehr schwer zu heilen, wenn die Person mit ihr aufgewachsen ist. Nicht selten führt sie zu Depressionen und chronischer Traurigkeit.
Wie vermeide ich, meinem Kind emotionale Wunden zuzufügen?
Um deinem Kind keine emotionalen Wunden zuzufügen, empfehlen wir:
- Widme seiner Erziehung mehr Zeit. Indem du ihm so viele Stunden wie möglich zur Verfügung stellst und seine Erziehung nicht an Dritte delegierst
- Sprich über die Themen, die es interessieren, diskutiere seine Standpunkte und löse seine Zweifel
- Vergleiche es nie mit anderen. Wenn du möchtest, dass dein Kind sich wie andere verhält und bei Tests bessere Noten bekommt, ermutige es zum Beispiel, zu forschen und zu lernen
- Sprich mit ihm über seine Ängste und mache sie nicht klein
- Belohne und lobe sie, hebe ihre Qualitäten hervor und kenne ihre Leistungen an, damit du ihr Selbstwertgefühl stärkst
- Nimm dir Zeit und bitte in jedem Fall um fachliche Hilfe, um Themen wie den Tod von Verwandten, die Scheidung der Eltern, ihre Schüchternheit, die Wahrheit ihrer Herkunft (Adoption) mit ihnen zu besprechen.
Dies sind einige allgemeine Tipps. Die Aufgabe Kindern keine emotionalen Wunden zuzufügen liegt jedoch in den Händen jeder einzelnen Familie und ihren Handlungen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Pérez, V. R., & Martínez, L. M. R. (2015). Apego, miedo, estrategias de afrontamiento y relaciones intrafamiliares en niños. Psicología y salud, 25(1), 91-101. http://psicologiaysalud.uv.mx/index.php/psicysalud/article/view/1342
- Stamateas, B. (2012). Heridas emocionales: sanar el pasado para un mañana mejor. B De Books.
- Valiente, R. M., Sandín, B., & Chorot, P. (2002). Miedos comunes en niños y adolescentes: Relación con la sensibilidad a la ansiedad, el rasgo de ansiedad, la afectividad negativa y la depresión. Revista de psicopatología y Psicología clínica, 7(1), 61-70. http://revistas.uned.es/index.php/RPPC/article/view/3922