Ein neues Geschwisterchen kommt nach Hause

Hier geben wir dir Tipps, wie dieses Ereignis für alle Familienmitglieder einfach wunderbar wird.
Ein neues Geschwisterchen kommt nach Hause
María Alejandra Castro Arbeláez

Geprüft und freigegeben von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Geschrieben von María José Roldán

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Du hast schon ein Kind und planst, deine Familie zu vergrößern? Dieser Übergang macht vielen zunächst etwas Sorge. Denn ein neues Geschwisterchen wird von deinem ersten Kind vielleicht nicht so herzlich aufgenommen, wie du es dir wünschen würdest.

Doch das Ganze muss überhaupt kein Problem sein. Denn du musst nur die Bedürfnisse und Gefühle deines Kindes berücksichtigen. Die Ankunft von einem  Geschwisterkind kann ganz friedvoll und schön vor sich gehen.

Hier geben wir dir Tipps, wie dieses Ereignis für alle Familienmitglieder einfach wunderbar wird.

Wenn du und dein Partner oder deine Partnerin bald ein neues Geschwisterchen erwartet, findet ihr hier ein paar Ratschläge. So könnt ihr der Übergang derart gestalten, dass euer Kind sich miteinbezogen und auch wichtig fühlt.

Vor allem sollte dein Kind zu keinem Zeitpunkt das Gefühl haben, dass ein neues Geschwisterchen eine wichtigere Rolle als es selbst spielt. Oder dass ihr als Eltern es jetzt weniger liebt.

Es sollte unbedingt erkennen, dass die Liebe der Eltern sich nie teilt. Vielmehr multipliziert sie sich mit den Kindern.

Ein neues Geschwisterchen: vor der Ankunft

Vor der Ankunft des neuen Babys, d.h. während der Schwangerschaft, solltet ihr als Eltern euer Kind in alles einbeziehen, was zur Vorbereitung dazu gehört. Zum Beispiel bei der Dekoration des Kinderzimmers.

Je nach Alter eures Kindes könnt ihr es nach seiner Meinung fragen. So kann es helfen, bei der Farbwahl der Wände zu entscheiden. Auch kann es vielleicht die Bettwäsche oder ein paar Dinge für die Dekoration des Zimmers auswählen.

Auch bei der Auswahl der Babykleidung solltest du deinem Kind stets das Gefühl geben, auch ein Protagonist zu sein. So kannst du es beispielsweise die Kleidung für das neue Schwesterchen oder Brüderchen aussuchen lassen.

Dein Kind fühlt sich so mit in die Entscheidungen einbezogen und ernst genommen.

Ein neues Geschwisterchen - so klappt der Übergang

Ähnliches gilt für den Moment, in dem ihr eurem Kind mitteilt, dass ein neues Geschwisterchen unterwegs ist. Auch hier könnt ihr als Eltern dafür sorgen, dass sich euer Kind wichtig fühlt.

Zum Beispiel könnt ihr ihm ein T-Shirt schenken, auf dem steht: “Im März werde ich ein großer Bruder sein”, oder Ähnliches.

Während der 9 Monate der Schwangerschaft solltest du viel mit deinem Kind sprechen. Zum Beispiel darüber, wie gut es ist, Geschwister zu haben. Und darüber, das der ältere Bruder oder die ältere Schwester eine sehr wichtige Rolle spielen.

Natürlich ohne es dabei zu übertreiben. Es ist ja noch ein kleines Kind und wird mit dem Gefühl von zu viel Verantwortung überfordert sein.

Wenn du noch im Krankenhaus bist

Wenn du noch im Krankenhaus bist und dein Kind zu dir zu Besuch kommt, ist eins ganz wichtig: Es sollten nicht viele Menschen im Zimmer sein. Denn so kannst du deinem Erstgeborenen deine volle Aufmerksamkeit schenken. Und dadurch fühlt sich dein Kind wichtig und geliebt.

Gerade jetzt braucht dein Kind Nähe. Denn es hat dich sicher vermisst, während du im Krankenhaus dein zweites Baby zur Welt gebracht hast.

Jetzt ist es ganz wichtig, dass ihr beide eure Bindung erneuert. Im Idealfall ist in dieser Situation in deinem Krankenhauszimmer niemand außer dir, deinem Partner, dem Baby und deinem Erstgeborenen.

Dann kommt der Moment, das Krankenhaus zu verlassen und nach Hause zurückzukehren.

Dabei wäre es gut, einen Zeitpunkt zu finden, in dem auch dein großes Kind mit von der Partie sein kann. Denn so fühlt es sich Teil von diesem besonderen Moment.

Darüber hinaus könnt ihr so alle zusammen als Familie, die bisher aus 3 Personen bestand und jetzt aus 4, nach Hause kommen.

Ein neues Geschwisterchen: Die Ankunft zu Hause

Ihr als Eltern müsst euch im Klaren darüber sein, dass die ersten 6 bis 8 Monate eine Zeit der Veränderungen für alle Beteiligten sein wird. Und dein älteres Kind wird vielleicht Momente haben, in dem es eher Rück- als Fortschritte zu machen scheint.

Auch kann es vorkommen, dass sein Verhalten plötzlich ganz anders als gewohnt ist. Aber das gehört alles zu dem Anpassungsprozess, den es durchmacht.

Solange sich dabei nicht etwas völlig Außergewöhnliches zeigt, solltest du dem Ganzen keine allzu große Bedeutung beimessen.

Bei diesem ganzen Prozess ist es wichtig, in den schwierigen Momenten ruhig zu bleiben. So kann das Familienleben schneller wieder zur Normalität übergehen.

Außerdem ist es gut, darüber zu sprechen, was passiert. Denn das trägt dazu bei, dass sich dein Kind ruhiger fühlt. Und so kann es auch besser verstehen, was in ihm selbst alles los ist.

Dein Erstgeborenes und ein neues Geschwisterchen

Du kannst dir überlegen, ob dir vielleicht die folgende Idee gefällt: Dein älteres Kind könnte dem Baby ein Willkommensgeschenk machen. Und ihr als Eltern schenkt wiederum eurem Erstgeborenen eine Kleinigkeit, weil er oder sie jetzt zum großen Bruder oder zur großen Schwester geworden ist.

Das kann dabei helfen, eine emotionale Bindung aufzubauen. Darüber hinaus wird so auch die Bedeutung der familiären Zusammengehörigkeit der Geschwister betont.

Sobald die ganze Familie wieder zu Hause ist, solltest du auch Folgendes beachten: Versuche, dein älteres Kind in alle Tätigkeiten miteinzubeziehen, an denen es Interesse zeigt.

Zum Beispiel beim Baden des Babys. Und denk daran, dass es ganz normal ist, wenn das große Kind vielleicht plötzlich Albträume hat oder regressives Verhalten zeigt. Diese Phase wird vorbeigehen.

Beide Kinder brauchen jetzt gleichermaßen die Aufmerksamkeit und Liebe der Eltern. Das Leben für alle Beteiligten hat sich verändert und das kann eure Liebe noch stärker machen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.