Da die Haut von Neugeborenen sehr empfindlich ist, kann es durch verschiedenen Faktoren schnell zu Reizungen kommen. Die Informationen in unserem heutigen Artikel helfen dir dabei, die Haut deines Kindes bei bester Gesundheit zu halten.
Die Haut von Neugeborenen ist in den ersten Lebenstagen sehr zart und äußerst empfindlich. Nach neun Monaten im Mutterleib, umgeben von Fruchtwasser, finden sich Neugeborene plötzlich in einem völlig neuen Lebensraum.
Die Haut deines Neugeborenen muss sich jetzt nicht nur an die neuen Bedingungen anpassen, sondern sich ebenfalls mit verschiedenen, äußeren Faktoren auseinandersetzen:
Die zarte Haut wird beispielsweise den Chemikalien in Hygieneartikeln und Waschmittel ausgesetzt.
Außerdem müssen sich die Kleinen erst daran gewöhnen, Windeln zu tragen.
Ebenso kann die Kleidung an der Haut des Babys reiben.
Aus diesem Grund fragen sich viele frische Eltern, wie sie die Haut ihres Babys am besten pflegen und schützen können.
Wir hoffen, dass unser Artikel deine Fragen zur Pflege der Neugeborenenhaut klärt, so dass du dein Baby mit der richtigen Hygiene und Feuchtigkeit versorgen kannst.
Wenn du diese Tipps anwendest, kannst du damit das Schälen und Austrocknen der Haut verringern. Bei beidem handelt es sich um übliche Reaktionen der Neugeborenenhaut.
So pflegst du die Haut von Neugeborenen
Neugeborene haben eine extrem zarte Haut, die sich dem Leben außerhalb des Mutterleibs erst noch anpassen muss. Es ist daher wichtig, dass Eltern diesen Prozess entsprechend begleiten.
Während der Schwangerschaft, lebt dein Baby in einer dunklen, wässrigen Umgebung, die frei von äußeren Reizstoffen ist.
Im Mutterleib gibt es eine wachsartige Substanz namens Vernix Caseosa, die den Fötus vor Infektionen schützt. Bei der Geburt werden Neugeborene jedoch plötzlich unterschiedlichen Materialien und Substanzen ausgesetzt. Gleichzeitig verlieren sie mit der Geburt ihre geschützte und gewohnte Umgebung.
Um sich während dieser Zeit um die Haut deines Neugeborenen zu kümmern, solltest du die folgenden vier Faktoren berücksichtigen:
Vermeide, dass dein Baby über eine längere Zeit eine nasse oder verschmutze Windel trägt.
Verwende nur Seifen, die dermatologisch für Babys geeignet sind.
Wähle Kleidung, die schonend für die Haut deines Neugeborenen ist.
Achte darauf, die Haut deines Babys zweimal täglich mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wir werden darauf im Folgenden näher eingehen.
Es ist wichtig, dass du die Windel deines Neugeborenen regelmäßig überprüfst und schmutzige Windeln so schnell wie möglich wechselst.
Dies verringert den Kontakt der Haut deines Kindes mit Urin und Kot. Unregelmäßiges Windelwechseln kann schmerzhafte Reizungen verursachen.
Wir empfehlen dir außerdem die Verwendung von extra saugfähigen Windeln. Des Weiteren solltest du auf Feuchttücher zurückgreifen, die frei von Seifen und Chemikalien sind. Trage zudem eine Creme oder Salbe auf, um einen Windelausschlagzu vermeiden.
Badezeit
In den ersten Lebenstagen eines Babys solltest du, wenn möglich, keine Seifen verwenden. Es wird eher empfohlen, die Haut von Neugeborenen nur mit Wasser zu waschen. Außerdem sollte ein gründliches Schrubben vermieden werden.
Wenn du Hautreinigungsprodukte anwendest, wähle eines, das einen pH-Wert von 4 hat. Diese Produkte sind für die Haut deines Babys nicht scheuernd. Beachte jedoch, dass du auch diese nur sparsam und in kleinen Mengen anwenden solltest.
Gleichzeitig solltest du dein Neugeborenes nicht öfter als zweimal pro Woche baden. Und denke daran, dass die Bäder nur sehr kurz sein sollten.
Es ist außerdem wichtig, mit dem Bauchnabel deines Babys sehr vorsichtig zu sein. So solltest du auf das Baden ganz verzichten, bis die Nabelschnur abgefallen ist. Tupfe dein Baby nach dem Bad mit einem weichen Handtuch trocken. Du solltest die empfindliche Babyhaut nicht trockenreiben!
Die richtige Kleidung zur Pflege der Neugeborenenhaut
Du solltest für ein Neugeborenes nur Kleidung aus 100% Baumwolle verwenden. Einige Stoffe und Fasern fühlen sich zwar weich an, verursachen aber dennoch eine Reizung.
Lasse dich daher nicht von Designs und dem Aussehen der Kleidung täuschen. Achte bei der Kleiderwahl darauf, dass die Haut deines Babys vorrangig geschützt wird.
Beurteile Stoffe ebenfalls nicht danach, wie weich sie sich anfühlen. Vermeide vielmehr Kleidungsstücke, die Allergien oder Hautreizungen verursachen können. Die Babyhaut ist noch nicht bereit dafür, um mit bestimmten synthetischen Fasern und Farbstoffen in Kontakt zu kommen.
Natürlich ist es ebenso wichtig, darauf zu achten, mit welchem Waschmittel die Kleidung von Babys gewaschen wird.
Du solltest Produkte verwenden, die speziell für Babys unter 6 Monaten entwickelt wurden. Verwende diese, um sowohl die Kleidung deines Kindes als auch dessen Handtücher, Decken und Bettlaken damit zu waschen. Vermeide am besten die Verwendung von Weichspüler.
In den ersten Lebenstagen eines Babys solltest du, wenn möglich, keine Seifen verwenden. Es wird empfohlen, die Haut von Neugeborenen eher mit Wasser zu waschen. Außerdem sollte ein gründliches Schrubben vermieden werden.
Versorge die Haut deines Babys mit Feuchtigkeit
Die Haut von Neugeborenen ist sehr anfällig für Trockenheit und Schuppenbildung. Dies ist ein natürlicher Prozess und sollte theoretisch keinen Grund zur Sorge darstellen.
Es ist jedoch immer eine gute Idee, spezielle Lotionen zu verwenden, um die Haut von Neugeborenen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Dies hilft dabei, dass dein Kind sich wohl in seiner Haut fühlt und keine Unannehmlichkeiten empfindet.
Wir empfehlen, zweimal täglich eine Feuchtigkeitscreme anzuwenden. Stelle dabei sicher, dass die Lotion die Haut weich macht und für Babys bestimmt ist.
Die letzte Empfehlung, die wir dir mit auf den Weg geben, ist es, mit deinem Kinderarzt über geeignete Lotionen für dein Baby zu sprechen. Und natürlich gilt dasselbe, wenn du Hautunregelmäßigkeiten bei deinem Kind bemerkst: nimm deinen Schatz zum Kinderarzt und lass es abklären!
Nur weil etwas natürlich ist, heißt das nicht, dass es auch sicher ist. So gibt es einige natürliche Heilmittel, die für Kinder gefährlich sind. Im Allgemeinen denken die meisten, dass Kräuter aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften harmlos sind. Dies trifft jedoch…
Wenn Eltern bemerken, dass ihre Kinder in die Pubertät kommen, oder wenn sie bereits Teenager sind, ist es normal, dass sie sich fragen, ob ihr Kind noch zum Kinderarzt gehen sollte, oder zu einem anderen Arzt. Auch wenn der allgemeine…
Narben sind das Ergebnis von Hautverletzungen oder Wunden der Haut, die aus verschiedenen Gründen enstehen. Allerdings ist das Erscheinungsbild von Narben meist unerwünscht. Dies hat mit ästhetischen Gründen zu tun. Tatsächlich gehen viele Frauen sogar so weit, sie zu vertuschen…
Als Eltern tragen wir die Verantwortung dafür, dass unsere Kinder lernen, wie wichtig gesundes Essen ist. Unsere Kleinen sollten bereits in der Kindheit anfangen zu verstehen, was eine gute Ernährung bedeutet. Täglich erscheinen neue Programme, um Eltern besser über jegliche…
p>Nicht nur Erwachsene leiden an Schlafstörungen, auch Kinder sind häufig davon betroffen. In unserem heutigne Artikel geht es um die Folgen von Schlafmangel in der Kindheit. Denn diese können die physische und emotionale Entwicklung negativ beeinflussen.
Mutter zu sein, bringt viel Verantwortung mit sich. Manchmal ist es schwierig, neben den vielfältigen Verpflichtungen, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinen. Deshalb haben wir heute verschiedene Entspannungsübungen für müde Mütter zusammengestellt. Es ist nicht einfach, die nötige Zeit zu finden, um…