Wie können Eltern ihren Kindern dabei helfen, den Schlaf zu bekommen, den sie brauchen? Wenn deine Kinder nur schwer schlafen können, beachte den folgenden Leitfaden.
Mit unserem heutigen Schlaf-Leitfaden für Kinder kannst du deinen Kindern helfen, genügend Schlaf zu bekommen. Hilf ihnen auch, die erholsame Ruhe zu finden, die sie für eine gute Gesundheit benötigen.
Schlaf ist etwas, das unser Körper braucht, um grundlegende physische und psychische Funktionen wiederherzustellen.
Hilf deinen Kindern, genügend Schlaf zu bekommen: 5 Schritte
Um einen erholsamen Schlaf bei deinen Kindern zu fördern, lohnt es sich, die folgenden Schritte zu beachten:
Gehe einer nächtlichen Routine nach, die im Zusammenhang mit dem Schlafengehen steht
Es ist von grundlegender Bedeutung, dass Kinder sich daran gewöhnen, jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Um dies zu ermöglichen, solltest du eine Routine mit Tätigkeiten festlegen, die dein Kind vor dem Schlafengehen ausführt, zum Beispiel ein Bad nehmen, mindestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen Abend essen, bestimmte Zeiten für das Fernsehen festlegen, eine Geschichte lesen usw.
Die Schlafqualität der Kinder hat viel mit der Routine der Eltern zu tun – und natürlich auch mit der Zeit, zu der sie morgens aufwachen. Du solltest deinen Kindern so viel Zeit zum Schlafen einräumen, wie sie es brauchen.
Hilf deinen Kindern, genügend Schlaf zu bekommen und achte auf den Ort, an dem dein Kind schläft
Das Zimmer, in dem dein Sohn oder deine Tochter schläft, sollte zum Schlafen einladen. Das heißt, du solltest dort eine angemessene Temperatur aufrechterhalten und eine gemütliche Umgebung für die Kleinen schaffen.
Das Schlafzimmer deines Kindes sollte Tageslicht haben, nachts jedoch dunkel gehalten werden. Wenn dein Kind Angst vor der Dunkelheit hat, kannst du ein weiches Nachtlicht einschalten. Warme Farben, wie beispielsweise rot, sind ideal zum Einschlafen. Stelle dabei jedoch sicher, dass das Licht nicht direkt in das Gesicht deines Kindes scheint.
Es ist ebenfalls wichtig, dass Kinder ihr Schlafzimmer nachts mit dem Schlaf in Verbindung bringen. Dein Kind sollte außerdem immer im selben Bett und in bequemen Schlafanzügen schlafen.
Übermäßiger Lärm und Ablenkung
Videospiele, Fernseher und Musikgeräte sollten Kindern vor dem Schlafengehen nicht zugänglich sein. Denn diese Geräte verleiten Kinder zum Spielen und lenken sie vom Schlafen ab.
Es ist auch wichtig, den Geräuschpegel im Zimmer deines Kindes zu kontrollieren, um Schlafstörungen zu vermeiden. Wenn du dein Kind weckst, kann es ihm oder ihr möglicherweise schwer fallen, wieder einzuschlafen.
Hilf deinen Kindern, genügend Schlaf zu bekommen, indem du ihnen Autonomie beim Schlafengehen gibst
Kinder müssen in der Nähe ihrer Eltern sein, um sich sicher zu fühlen. Andererseits müssen sie aber auch lernen, alleine in ihren Zimmern zu schlafen. Wir empfehlen, sie manchmal beim Einschlafen zu begleiten. Dies sollte jedoch nicht die Regel sein. Du solltest deine Kinder auch alleine einschlafen lassen.
Beschränke körperliche Aktivitäten in der Nacht
Eine weitere grundlegende Praxis, die unser Schlaf-Leitfaden für Kinder enthält, ist, dass Kinder vor dem Schlafengehen keine körperlichen Aktivitäten ausführen sollten. In der Tat sollten die Eltern die körperliche Aktivität mindestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen begrenzen.
Kinder sollten außerdem mindestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend essen und sich von zuckerhaltigen Lebensmitteln fernhalten. Reduziere oder eliminiere die Aufnahme von Kohlenhydraten am Abend, um die Verdauung zu erleichtern.
Vermeide es ebenfalls, deinen Kindern anregende Getränke wie Tee, Koffein und Schokolade zu geben. Versorge deine Kinder stattdessen mit einer guten Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist. All dies garantiert, dass deine Kinder genug Schlaf bekommen und dass ihr Schlaf erholsam ist.
Die schädlichen Auswirkungen auf Kinder, die Schlafstörungen haben
Wenn Kinder nicht genügend Schlaf bekommen, werden die Folgen für ihren Körper offensichtlich:
Stimmungsschwankungen
mangelndes Interesse an körperlicher Aktivität
eingeschränkte Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
Kinder, die sich nicht richtig ausruhen können, leiden aufgrund ihres Ungleichgewichts unter emotionalen Problemen.
Ursachen von Schlaflosigkeit bei Kindern
Die meisten psychischen Erkrankungen bringen eine Verschlechterung der Schlafqualität und –quantität, sowie andere Krankheiten mit sich. Eine davon ist Enuresis– ein Mangel an Kontrolle über die Blasenfunktion. Weitere Faktoren sind Umweltbedingungen, Beleuchtung, Medikamente und Allergien.
Während es nicht einfach ist, eine Routine für Kinder festzulegen, solltest du dennoch beharrlich sein und die ganze Familie um Hilfe bitten.
Arboledas, G. P. (2004). Parasomnias en la infancia. Diagnóstico.
Challamel, M.-J., & Franco, P. (2011). Insomnio y trastornos de la instauración del ritmo día/noche en los niños pequeños. EMC – Tratado de Medicina. https://doi.org/10.1016/S1636-5410(11)71132-1
Eine Frau – Mutter, Ehefrau, beste Freundin, Angestellte, Tochter usw. – zu sein, kann einem wenig Zeit für die persönliche Pflege lassen. Stress, Nervosität, Angst und Schlafmangel können alle dazu führen, dass wir müde aussehen und unsere Haut stumpf wirkt.…
Regelmäßige Schlafzeiten sind für die gesunde Entwicklung von Kindern grundlegend. Doch oft ist es gar nicht so einfach, sie davon zu überzeugen, denn Kinder haben „viel wichtigere Dinge“ im Kopf. Doch die nächtliche Ruhe ist für sie noch wichtiger als für…
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eingewachsene Zehennägel behandeln kannst. In der Regel entwickeln sie sich aufgrund verschiedener Ursachen, z. B. durch unsachgemäßes Nagelschneiden, erbliche Erkrankungen oder schlechte Schuhe. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein sehr häufig…
Klimaveränderungen, hormonelle Störungen, Umweltverschmutzung, Sonne und schlechte Gewohnheiten können deine Haut austrocknen lassen. Du kannst dem jedoch mit folgenden 6 Tricks entgegenwirken, , die deine Haut mit Feuchtigkeit versorgen und gleichzeitig gesund halten. Erfahre hier alles darüber, was du bei…
Babys sind besonders anfällig für einen Hitzeausschlag. Dabei entstehen Hitzepickel oder Hitzefrieseln, die harmos sind, jedoch zu Juckreiz führen können. Der Ausschlag ist nicht ansteckend, führt jedoch zu geröteter Haut, Pickelchen, Pusteln und Juckreiz. In der Regel bereiten diese Symptome keine Schmerzen.…
Wann beginnt man bei Babys mit dem Zähneputzen und wie erfolgt die Mundygiene? Jede Mutter stellt sich wohl diese Frage, deshalb gehen wir in unserem heutigen Artikel näher darauf ein. Die Logik sagt uns, dass man mit dem Zähneputzen dann beginnt, wenn die ersten…