Wie du deinen Kindern den Wasserkreislauf erklären kannst

Wir bestehen zu einem Großteil aus Wasser, genau wie die Erde auch. Der Wasserkreislauf hilft daher nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch dem ganzen Planeten. In diesem Artikel sagen wir dir, wie du all das deinen Kindern erklären kannst.
Wie du deinen Kindern den Wasserkreislauf erklären kannst
Olga Carbajo

Geschrieben und geprüft von der Biologin Olga Carbajo.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Wie genau wechselt Wasser von einem Zustand in einen anderen? In unserem heutigen Artikel werden wir diese Frage auf unterhaltsame und lustige Weise beantworten, damit du deinen Kindern den Wasserkreislauf erklären kannst.

Wasser ist ein essentielles Element auf der Erde: 75 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt, aber nur 3,5 % davon sind Süßwasser. Allerdings sind 69 % dieses Süßwassers gefroren, die restlichen 31 % sind flüssig. Dieses Wasser fließt in den Flüssen und unter der Erdoberfläche. Außerdem zirkuliert Wasser im gasförmigen Zustand in der Atmosphäre.

Was ist der Wasserkreislauf?

Wasser ist ein Molekül, das aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht. Außerdem ist es geschmacklos, farblos und geruchlos. Darüber hinaus kann es in drei Zuständen vorkommen: flüssig (das Wasser, das wir trinken), fest (die Eiswürfel, die uns im Sommer Kühlung verschaffen) oder gasförmig (Wasserdampf, der in die Atmosphäre gelangt).

Das Wasser wechselt im so genannten Wasserkreislauf mehrmals seinen Aggregatzustand. Verursacht wird diese Veränderung durch die Sonne, die flüssiges Wasser aus den Meeren und Seen in die Atmosphäre verdampft. Von dort gelangt das Wasser dann aufgrund der Erdanziehung, Wind und Temperaturveränderungen in Form von Regen, Schnee oder Hagel wieder auf die Erde zurück.

Auch wir Menschen und alle Lebewesen auf der Erde tragen zu diesem Kreislauf bei. Wir trinken Wasser und scheiden es anschließend wieder aus.

Wie kannst du deinen Kindern diesen Kreislauf erklären?

Die Hydrosphäre ist die Gesamtheit des Wassers auf der Erde. Dazu gehört nicht nur das Wasser in den Meeren, Ozeanen und Flüssen. Auch die Gletscher bilden einen wichtigen Bestandteil der Hydrosphäre. Sie bestehen aus verschiedenen Eisschichten und schwimmen in den Ozeanen. Außerdem gibt es Gletscher in den Bergen.

Das flüssige Wasser der Meere, Seen oder Flüsse verdunstet aufgrund der Wärme, die von der Sonne erzeugt wird. Anschließend steigen diese verdunsteten Wasserteilchen auf und kondensieren in der Atmosphäre. Dort kühlt sich der Wasserdampf ab und kondensiert zu kleinen Wassertröpfchen, aus denen sich dann Wolken bilden.

Durch den Wind wandern die Wolken dann in kältere Regionen und entleeren sich in Form von Regen, Schnee oder Hagel. Dadurch gelangt das Wasser wieder auf die Erde. Wenn es in den Bergen regnet oder schneit, dann gelangt dieses Wasser in die Flüsse oder es sickert in den Boden und wird zu Grundwasser.

Erkläre deinen Kindern den Wasserkreislauf mit einem Experiment

Material für das Experiment

  • Zwei Glasschüsseln. Wenn du keine Glasschüsseln hast, dann kannst du auch transparente Plastikschüsseln benutzen.
  • Lebensmittelfarbe
  • 1 Teelöffel Salz
  • Frischhaltefolie
  • 1 Apfel

Durchführung des Experiments

  • Zuerst musst du das Wasser leicht erhitzen. Anschließend gibst du das Salz und die Lebensmittelfarbe hinzu. Erhitze das Wasser, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
  • Wenn das Salz gelöst ist, schüttest du das gefärbte Salzwasser in eine große Glasschüssel. Dann stellt du eine kleinere Glasschüssel in die Mitte dieser Schüssel.
  • Bedecke die Schüssel mit der Frischhaltefolie und lege anschließend einen Apfel in die Mitte, um die Folie zu beschweren. Danach stellst du beide Schüsseln auf ein Fensterbrett, auf das die Sonne scheint.
Wasserkreislauf - Experiment
  • Nach einer Weile wirst du sehen, dass sich etwas Wasser an der Innenseite der Folie gebildet hat. Dies ist verdunstetes und kondensiertes Wasser.
  • Drücke dieses Wasser nun in die Mitte der Folie, so dass sich Wassertropfen daraus bilden. Diese werden nun in die kleinere Schüssel tropfen.

Ergebnisse des Wasserkreislauf-Experimentes

Wenn das Wasser erhitzt wird, verdunstet es. Sobald es an die Frischhaltefolie gelangt, kann es nicht mehr höher aufsteigen. Genau das passiert auch, wenn das Wasser in die Atmosphäre gelangt. Danach kühlt sich das Wasser wieder ab und es bilden sich Wassertropfen, die du an der Folie sehen kannst. Und genau so bilden sich Wolken in der Natur.

Wenn du das Wasser, das sich in der kleinen Schüssel angesammelt hat, probierst, wirst du feststellen, dass es farb- und geschmacklos ist, genau wie Regenwasser.

Wir hoffen, dass du deinen Kindern mit diesem einfachen Experiment den Wasserkreislauf auf unterhaltsame Art und Weise erklären kannst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Amorós, M. (2014) Ciclo del agua [artículo en blog]. Recuperado de: rimasdecolores.blogspot.com
  • Santillana Educación, S.L. (2015). Ciencias de la naturaleza: 4º de primaria
  • Vera, N. y Camilloni, I. (2007) El ciclo del agua [artículo en web]. Recuperado de: www.bnm.me.gov.ar

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.