Verbessere das Leseverständnis deiner Kinder mit diesen 7 Strategien

Wir stellen dir heute 7 Strategien vor, mit denen du das Leseverständnis deiner Kinder verbessern kannst. Dadurch stärkst du gleichzeitig auch ihre Kommunikationsfähigkeit.
Verbessere das Leseverständnis deiner Kinder mit diesen 7 Strategien
María Alejandra Castro Arbeláez

Geprüft und freigegeben von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Geschrieben von Marisol Rendón Manrique

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Für die schulische Entwicklung deiner Kinder ist es sehr wichtig, dass sie ein gutes Leseverständnis haben. Wenn Kinder nicht verstehen, was sie lesen, dann kann es passieren, dass sie beim Lesen schnell frustriert sind. Unter Leseverständnis verstehen wir, dass dein Kind einen Satz oder einen Text liest und dabei die einzelnen Worte und auch den Sinn des gesamten Textes erfasst und begreift.

“Obwohl Kinder bereits im Kindergarten damit beginnen, sich mit dem Erlernen von Buchstaben zu befassen, werden sie dies in der Grundschule systematisch erlernen. Jeder Schüler hat mehr oder weniger fundierte Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Bedürfnisse. Daher müssen die Lehrer erlernen, wie sie auf all diese Bedürfnisse angemessen eingehen können.”

Wenn du dich fragst, warum dein Kind schlechte Noten in der Schule hat oder in einzelnen Fächern Probleme auftreten, dann solltest du auf jeden Fall seine Lesefähigkeit überprüfen. Glücklicherweise kannst du das Leseverständnis deines Kindes mit Hilfe der Lehrer zu Hause verbessern.

Mit den richtigen Strategien kannst du erlernen, Konzepte zu erstellen und mit deinem Kind verschiedene Lesearten üben. Beispielsweise kannst du mit ihm wörtliches, inferentielles und kritisches Lesen trainieren und dadurch sein Leseverständnis verbessern.

Wie kannst du das Leseverständnis deines Kindes verbessern?

1. Stelle Verbindungen und Beziehungen her

Wenn du mit deinem Kind liest, dann solltest du ihm erklären, welche Verbindung der Textinhalt mit seinem eigenen Leben hat. Tatsächlich ist dies einer der besten Tricks, um sich etwas zu merken, was man gelesen hat. Wenn du verstehst, dass das Gelesene eine praktische Anwendung hat, dann gewinnt dieser Text für dich an Bedeutung und du wirst dir den Inhalt besser merken können.

Zuerst solltest du dein Kind darum bitten, diesen Zusammenhang verbal auszudrücken. Anschließend kann es schweigend und alleine damit fortfahren. Auf diese Art und Weise erlernt es auch den Spaß am selbständigen Arbeiten.

Leseverständnis - lesendes Mädchen

2. Stelle Fragen zum Textverständnis

Wenn du deinem Kind Fragen über die im Text enthaltenen Informationen stellst, bringst du ihm bei, auf Hinweise zu achten. Daher solltest du es dazu motivieren, sich genauer mit dem Text auseinanderzusetzen und die relevanten Informationen daraus zu entnehmen.

Ein Merkmal eines guten Lesers ist seine Fähigkeit, Fragen zu stellen und die passenden Antworten zu finden. Dazu kann dein Kind einen Text oder zusätzlich noch andere Quellen verwenden.

3. Erschaffe mentale Bilder, um das Leseverständnis zu fördern

Texte sind mehr als nur ein Blatt Papier, das mit Buchstaben bedeckt ist; sie sind Universen, die es zu entdecken und erforschen gilt. Daher solltest du dein Kind dazu auffordern, sich den Text bildhaft vorzustellen und sich Geschichten dazu auszudenken. Dadurch wird es ihm leichter fallen, sich das Gelesene zu merken.

Dabei kann es sehr hilfreich sein, wenn du dein Kind bittest, aufzumalen, wie es die Konzepte und den Textinhalt versteht. Dadurch liest es den Text nicht nur mit den Augen, sondern wird sich mit allen fünf Sinnen daran erinnern können.

4. Stelle Hypothesen über das Gelesene auf, um damit das Leseverständnis zu verbessern

Die wörtliche Textebene ist die Information auf der Seite. Diese kannst du durch gezielte Fragen und Antworten eruieren. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Ebene, die für das Leseverständnis gleichermaßen wichtig ist. Daher solltest du deine Kinder dazu auffordern, sich über die Konsequenzen der Situation Gedanken zu machen.

Außerdem kannst du es auch darum bitten, über die Ursachen eines Problems nachzudenken. Frage dein Kind, was seiner Meinung nach als Nächstes in dem Buch passieren wird, das ihr gerade lest.

5. Identifiziere die wesentlichen Ideen und Elemente

Für Kinder ist es wichtig, dass sie die grundlegenden Ideen dessen verstehen, was sie lesen. Dazu gehören die Fakten und die Charaktere, die die Entwicklung der Geschichte direkt beeinflussen.

Daher solltest du deinem Kind unterschiedliche Genres zum Lesen anbieten. Neben Sachbüchern sollte dein Kind auch Abenteuergeschichten und Kinderromane lesen. Auf diese Weise wird es auch lernen, verschiedene Textmarkierungen wie beispielsweise Überschriften, Fettschrift, Kursivschrift, Bilder und Inhaltsverzeichnisse zu identifizieren.

Weitere Tipps, um das Leseverständnis von Kindern zu verbessern

6. Lies die Textpassagen erneut, die du nicht verstanden hast

Wenn du etwas das erste Mal liest, kann es vorkommen, dass du nicht sofort alles verstehst. Daher musst du manche Passagen vielleicht mehrmals lesen, bist du sie vollkommen verstanden hast. Erkläre dies deinen Kindern und ermutige sie dazu, dies zu tun.

Darüber hinaus lernst du jedes Mal, wenn du einen Text liest, neue Details und Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Manchmal ist es besser, wenn du den Text schweigend liest und manchmal kann es hilfreich sein, wenn du den Text laut vorliest.

Leseverständnis - Vater liest mit Kindern

7. Schlage die Wörter nach, die du nicht kennst

Wenn du viele Wörter eines Textes nicht verstehst, dann kannst du auch nicht den kompletten Sinn und Inhalt verstehen. Außerdem verbessert und erweitert sich der Wortschatz deines Kindes, wenn es Definitionen nachschlägt oder versucht, sich die Wortbedeutung aus dem Kontext zu erschließen.

Wie du sehen kannst, gibt es einige Strategien, die dazu beitragen können, das Leseverständnis deiner Kinder zu verbessern. Darüber hinaus verbessern sie gleichzeitig ihre kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten . So kannst du deine Kinder dabei unterstützen, bessere Leistungen in der Schule zu erzielen. Außerdem wird durch das Lesen das kritische Denkvermögen geschult und entwickelt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Córdoba Rey, E. M., Cadavid Ruíz, N., & Quijano Martínez, M. C. (2015). Hábitos y expectativas lectoras de padres de niños con dificultad lectora. CES Psicología, 8(2), 31-46. http://www.scielo.org.co/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2011-30802015000200003
  • Cova, Y. (2004). La práctica de la lectura en voz alta en el hogar y en la escuela a favor de niños y niñas. Sapiens. Revista Universitaria de Investigación, 5(2), 53-66. https://www.redalyc.org/pdf/410/41050205.pdf
  • Díaz, J. Q., & Domingo, B. G. (2008). Aproximación didáctica al tratamiento que recibe la lectura en el aula de Infantil y Primaria. In Educación, ciudadanía y convivencia. Diversidad y sentido social de la educación: comunicaciones del XIV Congreso Nacional y III Iberoamericano de Pedagogía (pp. 1095-1104). Sociedad Española de Pedagogía.
  • Fonseca, L., Migliardo, G., Simian, M., Olmos, R., & León, J. A. (2019). Estrategias para mejorar la comprensión lectora: impacto de un programa de intervención en español. Educational Psychology, 25(2), 91-99. https://journals.copmadrid.org/psed/art/psed2019a1
  • Monroy Romero, J. A., & Gómez López, B. E. (2009). Comprensión lectora. Revista Mexicana de Orientación Educativa, 6(16), 37-42. http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1665-75272009000100008
  • Palomino, J. G. (2011). Comprensión lectora y rendimiento escolar: una ruta para mejorar la comunicación. COMUNI@ CCIÓN: Revista de Investigación en Comunicación y Desarrollo, 2(2), 27-36. https://www.redalyc.org/pdf/4498/449845038003.pdf
  • Raynaudo, G. M. (2020). Educar en el mundo digital: Un estudio empírico con niños preescolares. https://ri.conicet.gov.ar/handle/11336/155689
  • Sanz, M., & León, J. A. (2010). Estimular la comprensión lectora. Padres y Maestros/Journal of Parents and Teachers, (333), 25-29.
  • Serrano-Puche, J. (2014). Hacia una “comunicación slow”: el hábito de la desconexión digital periódica como elemento de alfabetización mediática. Trípodos, (34), 201-214. http://www.tripodos.com/index.php/Facultat_Comunicacio_Blanquerna/article/view/172

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.