Was sind die größten Ängste einer Mutter?

In manchen Zeiten willst du dein Kind zu sehr beschützen. Aber du musst erkennen, dass du nicht immer da sein wirst, um es vor jedem Problem oder jeder Gefahr zu bewahren. 
Was sind die größten Ängste einer Mutter?
María Alejandra Castro Arbeláez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2018

In diesem Artikel wollen wir auf einige der größten Ängste einer Mutter zu sprechen kommen.

Als Mutter willst du natürlicherweise nur das Beste für dein Kind und es ist nicht verwunderlich, dass einige deiner Ängste mit der Erziehung zu tun haben.

Wenn du für ein Kind sorgst, kann es schon einmal vorkommen, dass manche dich als übertrieben oder überängstlich ansehen. In Wahrheit sorgst du dich aber nur um dein Kind und willst es vor allen Gefahren beschützen.

Du willst so lange es geht für dein Kind sorgen und selbst wenn es größer und unabhängiger wird, willst du dabei sein und bist immer aufmerksam. 

Was sind die größten Ängste einer Mutter?

1. Wenn dein Kind zum ersten Mal allein schläft

Mütter sind bekannt dafür, dass sie ihre Kinder beobachten, wenn sie schlafen. Daher ist es besonders hart für dich, wenn dein Kind zum ersten Mal in seinem eigenen Zimmer schläft.

Du stellst dir eine Millionen Dinge vor, die schief gehen könnten. Auch wenn dein Kind nur ein paar Schritte entfernt ist, scheint es so, als ob es sich auf der anderen Seite der Welt befinden würde.

2. Angst, dass jemand dein Kind verletzten könnte

Eltern sorgen sich oft darum, dass ihr Kind von jemandem verletztt oder sogar missbraucht werden könnte.

Daher bemühst du dich dein Kind zu erziehen. Du willst ihm das Werkzeug geben, damit es verdächtiges Verhalten erkennen und sich selbst beschützen kann.

3. Ernsthafte oder unheilbare Krankheiten

Es gibt Dinge, die du nicht kontrollieren kannst. Der Gedanke, dass dein Kind krank wird und leidet, kann eine überwältigende Angst einer jeden Mutter sein.

4. Angst Fehler zu machen

Mütter treffen jeden Tag tausende Entscheidungen und haben einen natürlichen Drang dazu, diese Entscheidungen zu hinterfragen.

Du fragst dich ständig, ob du das Richtige tust. Hätte ich nein sagen sollen? Bin ich zu strikt? Zu nachgiebig?…

5. Angst, dass dein Kind verletzt wird

Schon in deinem Bauch sorgst du dich um das körperliche Wohlergehen deines Kindes.

Wenn dein Kind noch ein Baby ist, achtest du besonders auf seinen kleinen Kopf.

Beim Laufen lernen oder Radfahren, tust du dein Bestes, um es vor dem Hinfallen zu schützen. Wenn es zum ersten Mal Auto fährt, betest du für seine Sicherheit.

6. Du fragst dich, was mit deinem Kind passieren würde, wenn du nicht mehr da wärest

Wer ist besser dafür geeignet, für dein Kind zu sorgen, als du oder dein Partner? Der Gedanke, dass euch etwas passieren könnte, ist eine der unterschwelligen Ängste einer Mutter.

Ängste einer Mutter - Ängste_einer_Mutter-2

7. Geringes Selbstbewusstsein

Viele Mütter sorgen sich darum, dass ihr Kind ein zu geringes Selbstbewusstsein hat. Du willst, dass es sich selbst liebt und seinen eigenen Wert kennt.

8. Angst, dass dein Kind nicht unabhängig wird

Auch diese Angst haben Mütter, wobei sie sich in diesem Fall zum Teil selbst die Schuld geben müssen.

Manchmal erziehen Mütter ihre Kinder so, dass sie abhängig werden und nicht in der Lage sind, Dinge selbstständig zu tun, oder dies einfach nicht wollen.

9. Angst, dass ihre Träume nicht wahr werden

Du willst dein Kind unterstützen und an seiner Seite sein, wenn es seine Ziele erreicht. Eine der größten Ängste einer Mutter ist es, dass ihr Kind versagt oder aufgibt.

10. Du fürchtest um das Glück deines Kindes

Der Gedanke, dass dein Kind unglücklich ist, sorgt bei dir für Qualen und Ängste. Du willst dein Kind vor allem glücklich sehen. 

Deine Angst beeinflusst deinen Erziehungsstil. Und nur andere Mütter können diese Ängste verstehen.

Wie kannst du also wissen, ob du zu weit gehst? Wie erkennst du, ob deine Ängste einen negativen Effekt auf dein Kind haben?

Es gibt einen Zustand, der sich “Wendy-Syndrom” nennt und sich durch die Überängstlichkeit der Mutter gegenüber ihrem Kind äußert. Dieses Syndrom geht mit so großer Angst einher, dass dies für das Kind zum Problem wird.

Das Beste was dir im Leben passieren kann, ist eine glückliche Kindheit.

Agatha Christie – 

Was ist das Wendy-Syndrom?

Erinnerst du dich an die Geschichte von Peter Pan? Denk daran, wie Wendy Peter ständig vor allen Gefahren schützen wollte. Daher kommt der Name dieses Zustandes.

Dieses Syndrom beschreibt den übertriebenen Wunsch, dein Kind vor allem zu schützen. In diesem Fall vergisst die Mutter (Wendy) sich selbst.

Es ist nichts falsch daran, für dein Kind zu sorgen. Aber wenn du zu beschützend bist, richtest du mehr Schlechtes als Gutes an, wenn es um die Zukunft deines Kindes geht.

Psychologen bestätigen, dass das Wendy-Syndrom häufiger bei Eltern auftritt, die als Kinder oft vernachlässigt wurden. Diese Eltern streben danach, ihre Kinder vor diesem Schicksal zu bewahren.

Symptome des Wendy-Syndroms

  1. Verantwortung für alle Hausarbeiten übernehmen. Du fragst dein Kind niemals, ob es dir beim Abwasch hilft, sauber macht, kocht, den Müll raus bringt usw.
  2. Hindernisse aus dem Weg räumen. Du versuchst, alle Verantwortungen für dein Kind zu übernehmen. Du sortierst seine Schularbeiten, räumst sein Zimmer auf, seine Spielsachen usw.
  3. Dominanz und Kontrolle. Du verlangst immer 100% Gehorsam von deinem Kind.
  4. Anderen gefallen. Du willst anderen Gefallen, auch wenn dies bedeutet, dass du nicht du selbst sein kannst.
  5. Alles für dein Kind aufgeben. Du willst immer alles für dein Kind tun. Sogar wenn es bestimmte Dinge selbst erledigen kann und sollte.
  6. Vermeidung von Konfliktsituationen. Eltern mit Wendy-Syndrom mögen es nicht, mit Konflikten umzugehen und versuchen diese zu vermeiden.
  7. Übermäßige Sorge für dein Kind. Du bist von Angst überwältigt, was dazu führt, dass du dein Kind selbst vor den kleinsten oder entferntesten Bedrohungen schützt.
Ängste einer Mutter - Ängste_einer_Mutter
Eine beschützende Mutter zu sein, bedeutet nicht gleich, dass du das Wendy-Syndrom hast.

Die Ängste einer Mutter plagen uns alle, aber es ist wichtig, dass du deinem Kind Verantwortungen überträgst und ihm Raum zum Wachsen gibst.

Kinder müssen Fehler machen können, um daraus zu lernen. Das ist ein gesunder Teil des Älterwerdens.

Wir empfehlen auch diesen Artikel: Bist du eine Mutter mit Wendy-Syndrom?

In manchen Zeiten willst du dein Kind zu sehr beschützen. Aber du musst erkennen, dass du nicht immer da sein wirst, um es vor jedem Problem oder jeder Gefahr zu bewahren.

Daher musst du ihm die Werkzeuge mit auf den Weg geben, damit es mit diesen Situationen selbstständig umgehen kann. Eines Tages wird dein Kind erwachsen sein und sich in die Welt aufmachen.

Es ist dein Job sicherzustellen, dass es bereit dazu ist und die allgegenwärtigen Ängste einer Mutter sollten dich nicht davon abhalten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.
  • Quadrio, C. (1982). The Peter Pan and Wendy syndrome: A marital dynamic. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 16(2), 23-28. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.3109/00048678209161187
  • Tomás, A. (2013). The EU, between Peter Pan síndrome and Wendy dilemma. In Current social and legal challenges for a changing Europe (pp. 81-96).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.