Wutausbrüche: Kinder brauchen uns genau dann
Kinder brauchen uns. Es gibt dafür unzählige Gründe. Zu den wichtigsten zählen die körperliche, emotionale und geistige Entwicklung. Und wenn wir von Emotionen sprechen, müssen auch Wutausbrüche erwähnt werden. Denn in der Kindheit kommt es dazu immer wieder.
Werte, emotionale Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmale, die jedes Kind entwickelt, kommen nicht von ungefähr. Als verantwortungsbewusste Erwachsene gehen wir mit gutem Beispiel voran.
Ohne es zu merken, unterrichten wir sie mit unserem täglichen Handeln. Unsere Kinder beobachten uns, lernen und imitieren uns.
Aus diesem Grund ist es kontraproduktiv, sein Kind zu ignorieren, wenn es gerade mitten in einem Wutanfall steckt. Das überrascht dich wahrscheinlich! Warum nicht?
Erfahre anschließend, warum dein Kind in dieser Situation besondere Aufmerksamkeit benötigt.
Wutausbrüche: Was tun?
Versuche, mit viel Ruhe und unendlicher Geduld den Wutanfall zu neutralisieren. Das ultimative Ziel dabei ist, dass das Kind in der Lage ist, sich mit seinen Gefühlen zu beschäftigen. Gefühle, die eindeutig zu viel für es sind.
Es weiß nicht, wie man sich kontrolliert und findet es unmöglich, damit umzugehen. Deshalb ist es unmöglich, angemessen zu kommunizieren.
Es gibt keine Möglichkeit, diese Emotionen richtig zu zeigen. Es gibt keine Reaktion, die es logisch darstellen kann. In solchen Momenten brauchen die Kinder uns, um sich mit ihren Emotionen zu verständigen.
Sie werden vergessen, was du gesagt hast, sie werden vergessen, was du getan hast, aber sie werden sich immer daran erinnern, was sie empfunden haben.
Kinder brauchen uns, in guten und in schlechten Zeiten
Kinder brauchen uns in guten Zeiten, aber vor allem in schlechten. In guten Zeiten ist es unsere Aufgabe, Leistungen, Erfolge und Siege zu würdigen. Auf diese Weise tragen wir zu einer positiven Stärkung ihrer Persönlichkeit bei.
Ein gutes Selbstwertgefühl, Sicherheit und Selbstvertrauen sind die Folgen dieser Stärkung. Auf diese Weise lernt das Kind, Autonomie und Unabhängigkeit zu erlangen.
Du gibst ihm Flügel, aber es muss selbst lernen, so hoch zu fliegen, wie es kann und so weit es will.
Allerdings brauchen uns Kinder auch in schlechten Zeiten. Dann brauchen sie unsere Präsenz, unsere Gesellschaft und unsere Unterstützung am meisten. Deshalb ist es wichtig, positiv auf Wutausbrüche zu reagieren.
Es geht darum, Kindern durch diesen Prozess zu helfen; sie zu lehren, die riesige Flut von Emotionen zu bewältigen, die sie nicht kontrollieren können; ihnen den richtigen Weg zu zeigen.
Du musst dich in dein Kind hineinversetzen und ihm helfen, seine Gefühle zu erkennen und zu bewältigen.
Es geht darum, emotionale Intelligenz zu entwickeln; dein Kind mit Herz zu erziehen, auf eine positive Weise. Respekt, Durchsetzungsvermögen und Empathie sind dabei grundlegend; Grenzen, aber vor allem viel Geduld und Liebe.
Das ist alles, was Kinder brauchen, damit sie sich zu einem guten Menschen entwickeln können.
Das Stresshormon Cortisol
Keinesfalls darf man ein Kind sich selbst überlassen, wenn es mitten in einem seiner Wutausbrüche steckt. Auch wenn die Situation dich beunruhigt und du es kaum glauben kannst, gibt es eine unbestreitbare Realität.
Wenn das Kind so verärgert ist, leidet es tatsächlich und fühlt sich miserabel.
Bei diesen häufigen, aber lästigen Kindheitsprozessen spielt Cortisol eine zentrale Rolle. Es ist das Stresshormon, das in diesem speziellen Fall im Körper des Kindes zirkuliert und sich auf sein Verhalten auswirkt.
Was ist das Ergebnis? Es geht nicht um manipulierende Kinder. In dieser Situation hat das Kind keine Kontrolle über seine Emotionen und Impulse. Wenn es diese Schlacht verliert, wird es doppelt frustriert sein.
Wie sollen wir uns während der Wutausbrüche verhalten?
Dein Kind wird eine Ohnmacht spüren. Seine Unfähigkeit, sich zu beruhigen oder auszudrücken, wird es zusätzlich beunruhigen. Es leidet sehr, Wut kontrolliert seinen Körper und seinen Verstand. Das Kind braucht dich jetzt!
Schließlich passiert das Gleiche wie bei körperlichen Schäden nach einem typischen Kinderunfall. Das Kind will uns an seiner Seite, es will einfach, dass wir bei ihm sind.
Unser Job als Eltern? Es geht vor allem darum, ihnen Frieden und Trost zu bieten.
Und wenn es um emotionale Schmerzen geht, suchen Kinder auch Hilfe. Ganz einfach, weil sie die Ruhe, Sicherheit und den Schutz brauchen, den nur Eltern vermitteln können. Die Liebe, Zuneigung, Ermutigung und Motivation, die wir ihnen geben können, werden zu wichtigen Elementen.
Es ist klar, dass diese Kleinen uns wirklich brauchen, um sich mit diesen Emotionen und Gefühlen vertraut machen zu können.
Sie müssen verstehen, was mit ihnen geschieht, kontrollieren, was zu viel für sie ist, und schließlich ihre Bedürfnisse ausdrücken. Es geht darum, ihre inneren Gefühle zu managen und mitzuteilen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bisquerra, R. (2011). Educación emocional. Propuestas para educadores y familias. Bilbao: Desclée de Brower. http://otrasvoceseneducacion.org/wp-content/uploads/2019/04/Educación-Emocional.-Propuestas-para-educadores-y-familias-Rafael-Bisquerra-Alzina-2.pdf
- Goleman, D. (2010). La práctica de la inteligencia emocional. Editorial Kairós.
- López, M. (2008). La integración de las habilidades sociales en la escuela como estrategia para la salud emocional. Psicología sin fronteras: revista electrónica de intervención psicosocial y psicología comunitaria, 3(1), 16-19.
- Shapiro, L. E. (2002). La salud emocional de los niños (Vol. 16). Edaf.