Kindliche Sprachentwicklung fördern: 4 Tipps
Die ersten Worte eines Babys sind für Eltern faszinierend, sie klingen wie Musik in ihren Ohren. Doch Mütter und Väter müssen sich über die wichtige Rolle bewusst sein, die sie haben, um die kindliche Sprachentwicklung zu fördern. Die Kommunikation mit dem Baby ist dabei grundlegend!
Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass Kinder mit Eltern, die ihnen in der frühen Kindheit vorlesen und viel mit ihnen sprechen, einen größeren Wortschatz haben und auch die Grammatik besser beherrschen, als Kinder, mit denen wenig gelesen oder kommuniziert wird.
Wir schlagen dir deshalb heute verschiedene Aktivitäten vor, um die kindliche Sprachentwicklung zu fördern. Hilf deinem kleinen Schatz damit, sich besser zu entwickeln und baue gleichzeitig eine tiefgehende emotionale Bindung zu ihm auf.
Kindliche Sprachentwicklung: 4 wichtige Aktivitäten
1. Sprich viel mit deinem Kind!
Für dein Baby ist es ganz wichtig, dass du so viel wie möglich mit ihm sprichst, um zu lernen, seine Sprache zu verstehen. Erzähle ihm, was du gerade machst, was passiert und was du denkst.
Es muss nicht kontinuierlich sein, doch du solltest den ganzen Tag über immer wieder mit deinem kleinen Liebling sprechen.
Erkläre deinem Kind Dinge, wenn du es pflegst. Ein paar Beispiele: “Jetzt geht es ins Bad, das Wasser ist angenehm warm und du wirst Spaß haben!”, “Danach wird dich Mama mit dem Handtuch abtrocknen und ins Bettchen bringen.” “Wir ziehen uns jetzt an und machen einen Spaziergang an der frischen Luft.”
Entdecke auch: Sozio-emotionale Stimulation von Kindern
Man kann nicht immer ständig alles erklären, doch du solltest so viel wie möglich mit deinem Baby sprechen. Auch wenn du denkst, dass es nicht zuhört oder nicht versteht, was du sagst, ist das sehr wichtig für die kindliche Sprachentwicklung.
Außerdem liebt es dein Kind, deine Stimme zu hören! Sie wirkt für es beruhigend und gibt ihm Sicherheit.
2. Lies deinem Kind Geschichten vor
Es ist nie zu früh, um mit dem Vorlesen von Geschichten zu beginnen. Wenn du die Lesefähigkeit deines Babys fördern möchtest, nimm dir jeden Tag Zeit für Lektüre. Du kannst damit schon früh beginnen und eine wichtige Gewohnheit in den Alltag einbauen.
Dein Kind wird dann auch wenn es bereits etwas älter ist gerne Geschichten hören und auch selbst lieber lesen. Außerdem kann es dadurch seinen Wortschatz erweitern und die Konzentrationsfähigkeit, die Aufmerksamkeit und auch das Gedächtnis stärken.
Lies deinem Baby anfangs einfache Bücher vor oder denke dir selbst Geschichten aus. Vor dem Schlafen bietet sich die beste Gelegenheit, um eine angenehme Lese- und Geschichtenzeit mit deinem Kind zu verbringen.
Nimm es auch mit in Bibliotheken, um sein Interesse für Bücher zu fördern und die kindliche Sprachentwicklung zu stimulieren.
Noch ein Lesetipp: Der pädagogische Wert einer Bibliothek: Wichtigkeit und Ziele
3. Sing mit deinem Kind
Babys lieben Musik und haben damit sehr viel Spaß. Du kannst durch das Singen von Liedern auch die Bindung zu deinem Liebling stärken. Außerdem lernt dein Kind beim Singen nicht nur neue Wörter, sondern auch den Rhythmus und die Sprachmelodie.
Spiel deinem Kind Musik vor und singe mit ihm!
Kaufe CDs mit Kinderliedern oder suche dir im Internet interessante Musik für dein Kind. Singe ihm jeden Abend ein Schlaflied vor, es wird sich damit gleichzeitig schneller beruhigen und besser schlafen.
4. Wiederhole mit ihm neue Worte
Wenn dein Kind mit dem Sprechen beginnt und die ersten Worte sagt, ist es wichtig, es dabei nicht zu kritisieren, wenn die Aussprache nicht richtig ist. Das ist ganz normal! Dein Kind braucht jetzt Verständnis und Motivation.
Wiederhole die neuen Worte öfters auf korrekte Weise, damit dein Kind sie immer wieder hört. Du wirst staunen, wie schnell es sich verbessert und wie groß sein Interesse ist, mit dir ein Gespräch zu führen!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Montecinos, J. P. (2000). Adquisición y desarrollo del lenguaje y la comunicación: una visión pragmática constructivista centrada en los contextos. Límite: revista de filosofía y psicología, (7), 54-66. https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2053242.pdf
- Navarro Pablo, M. (2003). Adquisición del lenguaje. El principio de la comunicación. Cauce, 26, 321-347. https://idus.us.es/xmlui/bitstream/handle/11441/13138/file_1.pdf?sequence=1
- Rodríguez, J. J., & Santana, A. M. M. (2010). Adquisición y desarrollo del lenguaje. A.(. Muñoz García, Psicología del desarrollo en la etapa de educación infantil, 101-120.