Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder
Wenn du dich von deinem Partner trennst, musst du auch die Auswirkungen einer Scheidung auf dein Kind berücksichtigen. Viele Kinder leiden stark an der Trennung ihrer Eltern, was ihr ganzes weiteres Leben negativ beeinflussen kann, wenn man in dieser Situation nicht richtig handelt.
Eine Scheidung hat emotionale, soziale und finanzielle Folgen, die sich auch auf die Kinder auswirken. Doch was kann man tun, damit das betroffene Kind diese Situation bewältigen kann und nicht zu sehr darunter leidet?
Wir laden dich ein, heute mit uns darüber nachzudenken.
Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder
Wenn man über die Auswirkungen einer Scheidung spricht, muss man das Alter des Kindes berücksichtigen. Zwar geht dieser Schritt in jedem Alter mit vielen einschneidenden Veränderungen einher, doch trotzdem reagieren jüngere Kinder anders als ältere. Oft sprechen Experten von vier verschiedenen Abschnitten:
- 0-1 Jahre
- 2-3 Jahre
- 3-5 Jahre
- 6-12 Jahre
Bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren sind keine signifikativen altersspezifischen Unterschiede festzustellen, wenn es darum geht, die Scheidung ihrer Eltern zu bewältigen.
Zu berücksichtigen ist auch, dass Kinder in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit und Pflege benötigen. Man darf nicht davon ausgehen, dass die Zeit alle Dinge heilt.
Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder bis zu einem Jahr
In diesem Alter kann dein Kind noch nicht verstehen, was eine Scheidung bedeutet. Trotzdem leidet es stark und bemerkt verschiedene Veränderungen. Babys sind sehr empfindlich und sind sich natürlich auch bewusst über eine angespannte Situation und negative Emotionen ihrer Eltern.
Natürlich spüren sie auch die Abwesenheit eines Elternteils und leiden darunter.
Kleinkinder sind dadurch in der Regel reizbar und fühlen sich oft verlassen. Auch ihre Schlaf- und Essgewohnheiten können dadurch beeinträchtigt werden. Manche Babys leiden in der Folge auch an gesundheitlichen Problemen.
Um diese Folgen zu verhindern, sollten die Eltern für eine ruhige Umgebung sorgen. Das Kind darf nicht unnötig durch Anspannungen oder Streit belastet werden. Es sollte weiterhin mit beiden Elternteilen Aktivitäten durchführen. Schlaf- und Essgewohnheiten sollten nicht verändert werden.
Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder zwischen zwei und drei Jahren
In diesem Alter verstehen Kinder bereits mehr, als wir uns meist denken. Zwar kann es den Grund der Scheidung nicht richtig verstehen, doch die Auswirkungen sind meist sehr belastend.
Es sieht, dass ein Elternteil nicht mehr zu Hause lebt, was meist zu Traurigkeit führt. Es ist sehr wichtig, dem Kind trotzdem Stabilität und Sicherheit zu vermitteln! Das ist nicht einfach, doch wichtig, um Konsequenzen wie Wut, Schuldgefühle oder Traurigkeit zu verhindern.
In diesem Lebensabschnitt lernen Kinder sprechen und gehen. Durch eine Scheidung könnte es in der Entwicklung zu Verzögerungen kommen. Auch die Kontrolle der Schließmuskeln oder der Psychomotorik können dadurch beeinträchtigt werden.
Deshalb ist es grundlegend, dass das Kind die Liebe beider Elternteile spürt, auch wenn sie nicht mehr zusammenleben. Es benötigt jetzt besonders viel Zuneigung und Aufmerksamkeit! Nur so kannst du verhindern, dass es sich im Stich gelassen fühlt.
Man sollte in dieser Zeit auch nachsichtig sein und nicht zu sehr mit dem Kind schimpfen. Dies könnte ebenfalls zu Entwicklungsverzögerungen führen. Hilf deinem Kind, selbständig zu werden und sich zu kontrollieren.
Babys sind sehr empfindlich und können stark an einer angespannten Umgebung oder Streit der Eltern leiden.
Noch ein interessanter Artikel: Baden – Wellness für dein Baby
Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder zwischen drei und fünf Jahren
In diesem Alter sind Kinder sehr egozentrisch. Deshalb können sie glauben, dass sie selbst die Trennung ihrer Eltern verschuldet haben. Dadurch könnte dein Kind traurig oder depressiv werden.
Du musst ihm deshalb erklären, dass es nichts mit der Scheidung zu tun kann und keinesfalls schuldig ist. Es muss auch wissen, dass trotz der Trennung sowohl seine Mutter als auch sein Vater für es da sein werden.
Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren
In dieser Zeit ist die Schule für dein Kind sehr wichtig. Es dreht sich nicht mehr alles um das Kind selbst, es muss jetzt auch lernen, Gefühle anderer zu verstehen und darauf Rücksicht zu nehmen.
Trotzdem fällt es Kindern in diesem Alter meist schwer, ihre eigenen Gefühle auszudrücken. Insbesondere, wenn es um die Scheidung seiner Eltern geht. Wut, Angst, Ablehnung und andere negative Gefühle können zur Vereinsamung führen.
Es ist wichtig, dass du in ständiger Kommunikation mit seinen Lehrern stehst, damit die akademische Leistung deines Kindes nicht an der schwierigen Situation zu Hause leidet. Darüber hinaus muss es lernen, dass Mutter und Vater nicht mehr zusammen leben werden. Denn es gibt kein Zurück.
Scheidung im Jugendalter
Jugendliche hängen stark von der Meinungen ihres sozialen Umfelds ab. Sie sind nicht mehr so stark an ihre Eltern gebunden und erlangen immer mehr Selbständigkeit.
Sie versuchen deshalb vielleicht, dich oder andere zu manipulieren, um Vorteile daraus zu erzielen. Dies kann zu sehr unangenehmen Situationen führen.
Deshalb ist eine gute Kommunikation mit dem Kindesvater auch nach der Trennung grundlegend. Die beiden Elternteile dürfen sich nicht gegenseitig schlecht machen, sondern müssen trotz Scheidung ihren Kindern gegenüber verantwortlich handeln.
Dabei muss man immer das Wohl des Kindes vor Augen haben. Nur so kann es sich richtig entwickeln, ohne übermäßig an der Scheidung zu leiden. Vergiss nicht, dass Jugendliche in der Pubertät auch sehr sensibel reagieren und viel Liebe brauchen, auch wenn sie schon relativ selbständig sind!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Amato, P.; Keith, B. (1991). Parental divorce and the well-being of children: A meta-analysis. Psychological-Bulletin, 1991 Jul; 110 (1): 26-46
- Caplan, G. (1993). Prevención de los trastornos psicológicos en los hijos de padres divorciados. En: Caplan, G. Aspectos preventivos en salud mental. Barcelona: Paidós.
- Garin, P. B. (1992). Un análisis exploratorio de los posibles efectos del divorcio en los hijos. Psicothema, 4(2), 491-511.
- Salvador, G. P., & Del Barrio, V. (1995). El efecto del divorcio sobre la ansiedad de los hijos. Psicothema, 7(3), 489-497. https://www.redalyc.org/pdf/727/72707302.pdf
- Shaw, D. (1991) The Effects of divorce on children’s adjustment. Behavior Modification, 15(4), 456-485.
- Testor, C. P., Pujol, M. D., Vidal, C. V., & Alegret, I. A. (2009). El divorcio: una aproximación psicológica. Universidad Ramon Llull, 2, 39-46. https://www.researchgate.net/profile/Carles_Testor/publication/242775375_El_divorcio_una_aproximacion_psicologica/links/54e43ae50cf282dbed6ea7ba/El-divorcio-una-aproximacion-psicologica.pdf
- Arrieta, M. J., Macías, M. A., & Amarís, M. V. (2012). Afrontamiento en crisis familiares: El caso del divorcio cuando se tienen hijos adolescentes. Salud Uninorte, 28(1), 99-112. https://www.redalyc.org/pdf/817/81724108011.pdf
- Duarte, J. C., Arboleda, M. R. C., & Díaz, M. D. J. (2002). Las consecuencias del divorcio en los hijos. Psicopatología Clínica Legal y Forense, 2(3), 47-66. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=2516704