Der richtige Weg Muttermilch abzupumpen und zu lagern
· 14. Mai 2018
Wenn du für längere Zeit von deinem Baby getrennt sein musst, ist es gut zu wissen, wie du deine eigene Milch abpumpen kannst, da es auch den Schmerz erleichtert, der sich durch angestaute Milch bildet.
Muttermilch abzupumpen und zu lagern hat viele Vorteile. Welche zu haben, die richtig gelagert wurde, kann sehr hilfreich sein, besonders, wenn du mal nicht bei deinem Baby sein kannst.
Es gibt unterschiedliche Methoden um Muttermilch abzupumpen und sie nachher zu lagern. Als erstes solltest du wissen, dass Milchpumpen die Muttermilch auf einfache Weise aus der Brust saugen, ohne dabei Schmerzen zu verursachen. Daher gibt es keinen Grund zur Sorge. Ganz im Gegenteil – die Pumpe wird dir dabei helfen, dich um deine Brüste zu kümmern.
Der einfachste Weg zu lernen Muttermilch abzupumpen ist, wenn du es machst, während du dein Baby stillst. Dank des Kreislaufs, der den Blutfluss zu beiden Brüsten ermöglicht, kannst du auf einer Seite dein Baby stillen und auf der anderen Seite Milch abpumpen.
Als erstes solltest du dir die Hände waschen. Dann bereitest du den Behälter vor, in dem du die Milch sammelst. Der richtige Behälter hat eine weite Öffnung oder einen speziell geformten Trichter. Bevor du ihn benutzt, solltest du ihn mit sehr heißem Seifenwasser auswaschen. Ihn zu sterilisieren ist nicht nötig.
Wenn du Milch abpumpen musst, ohne dein Baby in der Nähe zu haben, solltest du dir einige Minuten Zeit nehmen, um deine Brüste sanft zu massieren. Massiere nach unten und in Richtung der Brustwarzen. Wenn möglich, lege eine warme nasse Kompresse für 5 Minuten auf jede Brust.
Die Schritte, um Muttermilch abzupumpen, sind sehr einfach
Als erstes hältst du deine Brust zwischen Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen, etwa 5-7 cm von der Brustwarze entfernt. Drücke nach innen, in Richtung Brustwand, um hinter den Milchgang zu gelangen.
Dann rotierst du deinen Daumen und deine Finger in Richtung Brustwarze. Diese Bewegung sollte kein Quetschen oder Rutschen sein, sondern eher eine Rotation deiner Finger, so als ob du Fingerabdrücke machst. Drücke nicht deine Brustwarze, sondern nur den Warzenhof.
Heutzutage gibt es viele Milchpumpen. Es ist wichtig, sorgfältig auszuwählen. Nicht alle Pumpen funktionieren für alle Frauen. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass einige Pumpen sogar das Brustgewebe beschädigen können.
Es gibt viele verschiedene elektronische Pumpen, aus denen man wählen kann. Du findest sogar Pumpen mit Zubehör, die es dir erlauben von beiden Brüsten gleichzeitig Muttermilch abzupumpen. Einige sind kleiner und leichter, was gut ist, um sie mit auf Reisen oder zur Arbeit zu nehmen. Es gibt welche, die mit Batterien laufen oder sogar Adapter haben, damit du sie in deinem Auto benutzen kannst.
Wie man Muttermilch lagert
Manchmal wird die abgepumpte Milch bereits beim nächsten Mal füttern benutzt, oder innerhalb der nächsten Stunden. Wenn dies der Fall ist, musst du die Milch nur in die Flasche deines Babys füllen und in den Kühlschrank stellen. Natürlich musst du die Milch nicht umfüllen, wenn du sie bereits in einer Flasche abgepumpt hast.
Wenn du planst die Muttermilch länger zu lagern, kannst du sie für mindestens 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Dabei sollte die Milch in sterilisierten Beuteln oder Behältern aufbewahrt werden. Diese sollten hermetisch verschlossen und mit dem Extraktionsdatum gekennzeichnet sein.
Die Lagerung von Muttermilch ist in Beuteln von der Größe einer kleinen Flasche, in Babyflaschen oder Glasbehältern am einfachsten. Stelle immer sicher, dass der Behälter, den du benutzt, lebensmittelecht und frostsicher ist. Die verwendeten Beutel sollten speziell für die Lagerung von Muttermilch ausgelegt sein.
Lasse immer etwas Luft im Behälter, anstatt ihn bis zum Rand zu füllen. Die Milch dehnt sich beim Gefrieren aus, so dass dieser Luftraum die Ausdehnung ermöglicht und verhindert, dass der Behälter bricht. Wenn du einen Beutel benutzt, falte die Oberseite der Tasche und schließe sie mit einem flexiblen Klips oder einem Gummiband.
Beschrifte den Behälter mit Datum und Uhrzeit der Entnahme. Verwende immer zuerst die älteste Milch. Wenn du die Milch transportieren musst, und sie woanders als zuhause verwenden möchtest, versuche sie so lange kalt zu halten, bis du sie brauchst.
Taue die Muttermilch bei Raumtemperatur auf oder stelle den Behälter in eine Schüssel mit heißem fließenden Wasser. Taue sie mit so wenig Hitze wie möglich auf. Tau sie niemals in der Mikrowelle auf oder erwärme sie dort. Das verursacht heiße Stellen, zerstört die Vitamine und Enzyme und nimmt dadurch einen der größten Vorteile der Muttermilch weg.
Stell sicher, dass die Milch vollständig aufgetaut ist, bevor du sie deinem Baby gibst. Gibt ihm niemals teilweise aufgetaute Milch.
Es ist normal, dass sich die Muttermilch beim Auftauen trennt. Die dicke Creme steigt nach oben und der wässrige Teil bleibt am Boden. Alles was du tun musst, ist sie leicht zu schütteln, damit sich alles wieder vermischt.
Nicht jede Verhütungsmethode ist mit dem Stillen vereinbar, aber es stehen verscheidene Möglichkeiten zur Verfügung. Das Stillen gilt im Allgemeinen als Verhütungsmethode, da die vollständige Wiederherstellung der Fortpflanzungsfunktionen bis zu sechs Monate benötigt. Doch bei jeder Frau ist dies anders…
Viele Mütter genießen einige Tassen Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke über den Tag hinweg. Allerdings sind sie sich der möglichen Auswirkungen von Koffein auf ihre Babys nicht bewusst. Während der Schwangerschaft steht die übermäßige Einnahme von Koffein in direktem Zusammenhang…
Als Mutter ist es eine schwierige Erfahrung, nicht zu wissen was tun, wenn sich dein Baby an Milch verschluckt. Egal ob von der Brust oder aus der Flasche. Atemstillstand kommt in jungen Jahren nicht selten vor. Deshalb ist es grundlegend, schnell…
Zu wissen, was die hauptsächlichen Gründe für Probleme beim Stillen sind, kann helfen, sie zu verhindern oder sie zu lösen. Es gibt keine bessere Nahrung für dein Baby, als die Milch, die dein Körper nach der Geburt produziert. Dein Neugeborenes…
Wie in der Schwangerschaft sollten Mütter auch in der Stillzeit auf eine gute Ernährung achten. Dabei gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die du während des Stillens vermeiden solltest, da sie nicht gut für dein Baby sind. In diesem Artikel erfährst du,…
Abstillen ist manchmal eine große Herausforderung für die Mutter, denn diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Durch das Stillen baut sich eine sehr enge Verbindung zwischen Mutter und Kind auf, deshalb ist es oft schwierig, das Baby von der Brust zu…