Die Wahrnehmungsentwicklung bei Kindern
Die Wahrnehmungsentwicklung eines Babys ist ein langsamer Prozess, der von Sinneserfahrungen und neurologischen Faktoren ermöglicht wird. Die frühzeitige Stimulation spielt dabei ebenfalls eine wesentliche Rolle. Erfahre heute mehr über dieses interessante Thema.
Was ist Wahrnehmung?
Um die Welt zu verstehen, müssen wir sie zunächst erkunden und unsere Empfindungen sind für die Erkundung der Welt um uns herum unerlässlich. Wir müssen jedoch in der Lage sein, diese Empfindungen auszuwählen, zu organisieren und zu interpretieren, um eine genaue mentale Darstellung der Umgebung um uns herum zu erstellen. Darum geht es bei der Wahrnehmung.
Daher können wir sagen, dass Wahrnehmung die Fähigkeit ist, Informationen über die Umgebung zu erhalten und Empfindungen durch eine Reihe von Reizen zu erfahren. Mit anderen Worten, es ist die Interpretation dessen, was man fühlt.
Die Wahrnehmungsentwicklung bei Kindern
Die Wahrnehmung von Bewegung
Die Wahrnehmung von Bewegung trägt zur Wahrnehmung anderer Aspekte oder Dimensionen eines Bildes bei, wie zum Beispiel:
- Tiefe: Die Wahrnehmung der dritten Dimension von Objekten.
- Biologische Bewegung: Die Bestimmung der Form von Objekten in Bewegung.
Die Wahrnehmung von Bewegung ist die wichtigste Wahrnehmung bei Kindern. Tatsächlich bestätigen zahlreiche Studien, dass Babys im Alter zwischen 3 und 6 Monaten eine ähnliche Empfindlichkeit gegenüber visuellen Bewegungen aufweisen, wie Erwachsene.
Wahrnehmung des Raumes
Die Welt hat drei räumliche Dimensionen. Damit sich Kinder jedoch ihrer Position in ihrer Umgebung bewusst werden und den Raum um sie herum richtig wahrnehmen können, müssen sie Folgendes erkennen:
- Der Raum, den ihr eigener Körper einnimmt.
- Die Räume, die ihnen nahe sind und in denen sie sich bewegen.
- Die weiter entfernt liegende Umgebung.
Basierend auf Jean Piagets Entwicklungstheorie erwerben Kinder die Wahrnehmung des Raumes in vier Stufen:
- Im sensomotorischen Stadium (0 bis 2 Jahre) und im präoperativen Stadium (3 bis 6 Jahre) konstruieren Kinder die Vision ihres eigenen Raums. Dies entwickelt sich basierend auf motorischen Erfahrungen und der unmittelbaren Wahrnehmung, die kleine Kinder vom Raum haben.
- In der konkreten Betriebsphase (7 bis 11) und der formalen Betriebsphase (12 bis 14) erarbeiten Kinder komplexere Raumbeziehungen. Dies impliziert entfernte Sichtweisen der Welt und anderer mit ihrem eigenen Körper.
Farbwahrnehmung
Menschen sind in der Lage, Millionen von Farben wahrzunehmen. Die Farbe, die wir wahrnehmen, hängt vom Aktivierungsgrad der drei Rezeptoren in der Netzhaut ab. Diese Rezeptoren, auch Zapfen genannt, nehmen Farbe über Wellenlängen wahr: kurze Wellen (blau), mittlere Wellen (grün) und lange Wellen (rot).
Das Gehirn analysiert also ständig den Prozentsatz des Lichts, der jeden Rezeptor in der Netzhaut aktiviert und infolgedessen das Farbsehen erzeugt.
Allerdings können Neugeborene nicht scharf sehen. Sie können nur zwischen Licht und Schatten unterscheiden und Bewegungen wahrnehmen. Abgesehen davon, sind sie bereits im Alter von einem Monat empfindlich gegenüber Helligkeit und Intensität. Mit vier Monaten können sie schließlich alle Farben des Spektrums visualisieren.
Förderung der Wahrnehmungsentwicklung bei Kindern
Es gibt Schritte, die Eltern unternehmen können, damit die Wahrnehmungsentwicklung korrekt verläuft. Sie können beispielsweise Stimulationsbereiche mit Spielzeug, Farben, verschiedenen Texturen, Formen usw. erstellen. Dies sollte insbesondere im Säuglingsalter eines Kindes erfolgen.
All dies trägt dazu bei, dass Kinder die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und ihre Umgebung zu erkunden. Dies wiederum ermöglicht es den Kleinen, all ihre Wahrnehmungskompetenzen und -fähigkeiten zu entwickeln.
„Was wir sehen, ändert das, was wir wissen. Was wir wissen, ändert das, was wir sehen.“
– Jean Piaget –
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fajardo, Z. I. E., Pazmiño, M. I. A., & Dávalos, Á. A. M. (2018). La estimulación temprana como factor fundamental en el desarrollo infantil. Espirales revista multidisciplinaria de investigación, 2(14). https://scholar.google.com/scholar_url?url=http://www.revistaespirales.com/index.php/es/article/viewFile/229/178&hl=es&sa=T&oi=gsb-gga&ct=res&cd=0&d=14569757905854204091&ei=jJzkYZGLO7vGsQKXlJKICw&scisig=AAGBfm20HiVU8x_YIxtOW1p1kJFi8aOz9A
- Fernández, D. (2009). El esquema corporal en niños y niñas. Innovación y Experiencias Educativas, 14, 1-14.
- Holloway, G. E. T. (1982). Concepción del espacio en el niño según Piaget. Buenos Aires: Paidós Ibérica.
- PRIETO, R. M., & PERCEPCIÓN, S. Y. (2009). El desarrollo de la Sensopercepción. Revista Digital Innovación y Experiencias Educativas, 15, 117. https://archivos.csif.es/archivos/andalucia/ensenanza/revistas/csicsif/revista/pdf/Numero_15/REMEDIOS_MOLINA_1.pdf
- Urtubia, C. (2005). Neurobiología de la visión. Barcelona: Edicions UPC.