Der Moro-Reflex oder Klammerreflex beim Baby
Der Moro-Reflex ist einer der ersten Klammerreflexe des Menschen. Wenn unsere Kinder beginnen, diese Reflexe zu zeigen, ziehen diese für gewöhnlich viel Aufmerksamkeit auf sich. So sehr, dass wir uns manchmal erschrecken, wenn wir diese plötzlichen Klammerreflexe sehen, bei denen die Babys die Arme öffnen und steif werden.
Zunächst solltest du wissen, dass das nichts Schlimmes ist. Es ist nur ein Automatismus oder unwillkürlicher Reflex, der nach 4 bis 5 Monaten verschwindet. In diesem Artikel erklären wir diesen Reflex, um deine Fragen zu beantworten.
Warum heißt er Moro-Reflex?
Der Moro-Reflex verdankt seinen Namen dem österreichischen Kinderarzt, der diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts studierte: Ernst Moro. Und er wird als die instinktive Reaktion definiert, die auftritt, wenn das Kind feststellt, dass es keine sichere Stütze hat oder wenn plötzlich seine Position verändert wird.
Dieser Reflex kann auch ein unerwartetes Geräusch triggern oder wenn Babys bemerken, dass sie auf ihren Rücken fallen. Es ist ein wirklich entscheidender Reflex in der Entwicklung des Nervensystems der Babys.
Das Interessante hier ist, dass es eine Reaktion ist, die eng mit Angst oder Bedrohung verbunden ist. Bis zu dem Punkt, dass der Moro-Reflex als die einzige Angst betrachtet wird, die nicht erlernt wurde.
Wie, wann und warum?
Da sich in den ersten Monaten des Lebens (unter anderem) das Nervensystem des Babys entwickelt, ist es sehr üblich, dass du eine Reihe von Veränderungen, wie zum Beispiel das Weinen oder den Moro-Reflex, siehst. Mit anderen Worten, unwillkürliche Reflexe zeigen uns, dass sich das Baby normal entwickelt.
Diejenigen, die diese Art von Reflexen studieren und überwachen, sind die Ärzte und speziell die Kinderärzte. Sie werden bestätigen können, ob sich das Baby und sein Nervensystem richtig entwickeln oder nicht. Dazu setzen sie das Baby in eine bestimmte Position, um das Gehirn des Babys zu täuschen und es dazu zu bringen, den Reflex zu erzeugen, den sie beobachten möchten.
Es ist ein kleines Experiment, um den Moro-Reflex beim Baby zu bestätigen oder auszuschließen. Bei der Untersuchung legt der Kinderarzt das Baby auf ein weiches Kissen, nimmt den Kopf in seine Hände und tut kurz so, als würde er es fallen lassen, obwohl er es natürlich sofort mit den Händen auffängt, bevor es das Kissen berührt.
Warum tut man das? Weil die automatische Reaktion oder der Reflex, den die Ärzte beobachten möchten, ausgelöst wird, wenn man das Baby glauben lässt, dass es fällt. ABER, der Körper des Kindes wird nicht gehoben, nur das Gewicht wird abgenommen, um das Gefühl des Fallens zu simulieren.
Dieses Gefühl des Fallens soll das Baby erschrecken. Die nächste normale Reaktion des Babys ist, dass es die Arme seitlich ausstreckt und die Handflächen nach oben legt, wobei die Daumen gebeugt sind. Wenn der Schreck vorbei ist und das Baby sich wieder entspannt, zieht es seine Arme mit gebeugten Ellbogen wieder an den Körper.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Gehirne von Babys immer noch reifen. Manchmal wird dieser Reflex auch beim Träume hervorgerufen. Manchmal reagieren Babys sogar nach einem Niesen mit dem Moro-Effekt. Ein unerwartetes Geräusch oder Kitzeln verändert ihr – noch unreifes – Nervensystem, was die entsprechende Reaktion hervorruft.
Der Moro-Reflex ist eine notwendige Erfahrung für die Entwicklung, aber unangenehm für das Baby. Dieser Reflex ist ein instinktiver Überlebensmechanismus.
Für die Eltern des Babys kann es wirklich dramatisch sein, wenn sie diesen Reflex das erste Mal sehen, da sich ihr Baby versteift und sogar seinen Hautton verändert. Der Blutdruck steigt auf Grund des Schreckens an. All dies fällt jedoch unter die normalen Entwicklungsparameter.
Nach diesen 5 oder 6 Sekunden der Angst ist es normal, dass die Babys bitterlich weinen. Es ist äußerst wichtig, dass sie sich nach diesem Schreck sicher fühlen und wir ihnen helfen, sich wieder zu entspannen.
Es gibt sogar Babys, die in der Wiege und sogar im Schlaf den Moro-Reflex haben. Plötzlich strecken sie ihre Arme aus, bleiben starr und weinen sofort.
Wie wird der Moro-Reflex bei Babys bemerkt?
- Erschreckter Ausdruck in den Augen des Babys. Augen weit offen.
- Das Baby wird seine Arme mit den Handflächen nach oben ausstrecken und die Daumen beugen. Nach ein paar Sekunden endet der Reflex, der Körper entspannt sich und es zieht die Arme zurück an den Körper.
- Plötzliches Weinen.
Was passiert, wenn das Baby diesen Reflex nicht zeigt?
Falls der Kinderarzt das Fehlen dieses Reflexes bemerkt, wird ein Problem im Nervensystem vermutet. Daher untersucht er, ob eine einseitige Lähmung, eine andere Art von Lähmung oder ein einfacher Schlüsselbeinbruch vorliegt. Wenn der Reflex nach 6, 7 oder 8 Lebensmonaten bestehen bleibt, kann der Grund dafür auch ein neurologisches Problem sein.
Jedes Mal, wenn dein Baby diesen Reflex hat, solltest du versuchen es zu beruhigen. Nimm dein Baby nicht sofort in die Arme. Streichle es und lass es sich nach und nach entspannen. Bis der Schreck vorübergeht und das Baby keine Gefahr mehr spürt. An deiner Seite wird es sich geschützt und beruhigt fühlen.
Falls dein Baby diesen Reflex ständig hat, wende dich an deinen Kinderarzt. Denk aber daran: Der Moro-Reflex ist eine angeborene Bewegung, die die normale Entwicklung des Neugeborenen widerspiegelt. Nach ungefähr 4 oder 5 Monaten wird er verschwinden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
-
Bonito, R. R. (2012). Evaluación neurológica del recién nacido. Dr. Rogelio Rodríguez Bonito, 451. Disponible en este enlace
- Catalán, J. (2003). Examen físico del recién nacido. En: Nazer J, Ramírez R. Neonatología. Santiago de Chile, Chile: Editorial Universitaria, 23-33. https://cursosextensao.usp.br/pluginfile.php/47363/mod_resource/content/1/EXAMEN%20FISICO.pdf
- Medellín, L. N. M. (2002). Actividad refleja. Revista Mexicana de Medicina Física y Rehabilitación, 14(2-4), 61-62.. https://www.medigraphic.com/pdfs/fisica/mf-2002/mf02-2_4h.pdf