Inklusive Unterrichtsaktivitäten für Kinder mit Sehbehinderungen
Unsere Gesellschaft setzt sich stark dafür ein, dass auch Kinder mit Behinderungen – in diesem Fall Kinder mit Sehbehinderungen – Zugang zu Aktivitäten haben, die ihnen Spaß machen.
Mit anderen Kindern zu spielen, ist eine der wichtigsten Aktivitäten im Leben von heranwachsenden Kindern. Aus diesem Grund findest du hier eine Reihe von Übungen, an denen auch Kinder mit Sehbehinderungen teilnehmen können.
Sehbehinderungen bei Kindern
Laut der Weltgesundheitsorganisation gibt es vier verschiedene Ebenen, die die Qualität unserer Sehkraft klassifizieren:
- Normale Sehkraft
- Mäßige Sehbehinderung
- Schwere Sehbehinderung
- Blindheit
Innerhalb dieser vier Kategorien beziehen sich die Menschen auch häufig auf die folgenden drei Untergruppen: normale Sehkraft, mittelschwere oder schwere Sehbehinderung und Blindheit.
Aktivitäten für Kinder mit Sehbehinderungen
Kinder mit Sehbehinderungen entwickeln bessere motorische Fähigkeiten und können besser mit ihren anderen Sinnen umgehen.
Es ist daher vor allem im Klassenzimmer wichtig, dass Aktivitäten für Kinder mit Sehbehinderungen inklusive sind. Das heißt, Lehrer müssen Aktivitäten planen, die mit allen Kindern durchgeführt werden können.
Dies hat eine Reihe von Vorteilen für alle Kinder im Klassenzimmer:
- Die Kinder mit Behinderungen fühlen sich ihren Klassenkameraden nicht unterlegen, sondern ebenbürtig. Dieser Aspekt ist sehr wichtig für ihre eigene psychische Gesundheit.
- Die anderen Kinder werden sich der Schwierigkeiten bewusst, die sich ihren Klassenkameraden mit Sehbehinderungen stellen. Infolgedessen nehmen sie solche Angelegenheiten ernster.
- Alle Kinder entwickeln mit diesen Spielen bessere motorische und sensorische Fähigkeiten. Dies ist sowohl für Kinder mit Sehbehinderungen, als auch für die anderen Kinder von großer Bedeutung.
Inklusive Übung für Kinder mit Sehbehinderungen: Arche Noah
Um dieses Spiel herzurichten, wird der Lehrer nach einem weiten, offenen Raum Ausschau halten und einen Rekorder an einem geeigneten Ort platzieren, an dem er von allen Kindern gehört werden kann. Der Rekorder spielt den Klang eines Tieres oder eines der Elemente (wie Wasser, Feuer, Wind …).
Kinder mit normalem Sehvermögen werden die Augen verbunden, sodass sie keinen Vorteil gegenüber den Kindern mit Sehbehinderungen haben. Je nachdem, wie viele Kinder am Spiel beteiligt sind, bilden die Kinder entweder Paare oder kleine Gruppen.
Sobald alles hergerichtet ist, spielt der Lehrer die Töne auf dem Rekorder ab. Die Kinder sollten aufmerksam zuhören und sich dorthin bewegen, wo sie den Laut vermuten.
Wenn die Schüler den Ton hören und an der richtigen Stelle ankommen, gibt der Lehrer ihnen eine Zeichnung des Tieres oder des betreffenden Elements. Die Gruppe, die die meisten Zeichnungen sammelt, gewinnt.
Dieses Spiel ist nützlich, da die Kinder als Team arbeiten und gemeinsame Entscheidungen treffen. Die Kinder müssen zusammenarbeiten und alle bewegen sich gemeinsam auf den gleichen Platz zu. Darüber hinaus entwickeln sie ihre auditiven Fähigkeiten und ihren Orientierungssinn, weil sie zuhören und raten müssen, woher der Laut stammt.
Außerdem müssen sie sich vorsichtig bewegen, indem sie ihre Hände ausstrecken und ihre Umgebung abfühlen, damit sie nicht gegen die anderen Kinder stoßen. Sie brauchen auch die Fähigkeit, sich mit anderen Sinnen als dem Sehen zu positionieren.
Aktivität für ältere Schüler: Der Geheimcode
Das Geheimcodespiel empfiehlt sich für ältere Kindern, da es etwas komplexer sein kann. Auf einer weiten Fläche baut der Lehrer einen kleinen Hindernisparcours auf.
Der Hindernisparcours besteht aus kleinen Pfaden oder Wegen. Die Schüler bewegen sich darauf und müssen mit den Hindernissen auf ihrem Weg entsprechend umgehen. Das erste Team, das den Hindernisparcours überquert, erhält eine kleine Belohnung am Ziel.
Um den Kurs zu meistern und es zur Belohnung zu schaffen, teilt der Lehrer die Kinder in Paare auf und verbindet dann einem der Kinder die Augen. Dies bedeutet, dass das Kind, dem die Augen nicht verbunden sind, das andere führen muss.
Diese Aktivität wird erschwert, da jedes Schülerpaar zuvor zusammenarbeiten muss, um einen speziellen Code zu erstellen, mit dem die Anweisungen aneinander übermittelt werden.
Dieser Geheimcode sollte auf Farben oder Tönen basieren. Zum Beispiel könnte der Code folgender sein:
- gelb – nach rechts gehen
- blau – gehe nach links
- bellen wie ein Hund – gehe drei Schritte nach vorn
- …
Dieses Spiel hilft den Schülern, an folgenden Fähigkeiten zu arbeiten:
- Sich zurechtfinden, ohne die Umgebung sehen zu können.
- Ihr Vertrauen in einen anderen Klassenkameraden setzen.
- Entwicklung ihres Gedächtnisses, indem sie sich an den Geheimcod erinnern, auf den sie sich geeinigt hatten.
Aktivität für jüngere Schüler: Erkennen von Objekten
Für jüngere Schulkinder könnte das Objekterkennungsspiel eine gute Aktivität darstellen, um Kinder mit Sehbehinderungen einzubeziehen.
Der Lehrer verbindet bei dieser Übung allen Kindern die Augen, sodass alle der gleichen Einschränkung gegenüberstehen. Anschließend verteilt der Lehrer Objekte, damit sich die Kinder auf ihren Tastsinn verlassen müssen, um jeden einzelnen zu identifizieren.
Es ist hilfreich, wenn die Objekte Geräusche von sich geben. Allerdings können sie auch aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Objekte sollten unterschiedliche Texturen und Größen haben, damit die Kinder lernen, eine Vielzahl von Merkmalen durch Berührung zu erkennen.
Jedes Spiel wird dazu beitragen, ihre Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln, indem ihre motorischen Fähigkeiten stimuliert werden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Batlle, F. (2014). Errores Refractivos en los Niños: Un Problema Global. VISIÓN 2020. https://vision2020la.wordpress.com/2014/01/09/errores-refractivos-en-los-ninos-un-problema-global/
- Espinoza Sólorzano, B. S., & Martínez Manobanda, C. L. (2022). Estrategias metodológicas para el desarrollo de habilidades psicomotrices en niños con discapacidad visual [tesis de licenciatura de pedagogía en la actividad física y deporte, Universidad de Guayaquil]. Repositorio Institucional de la Universidad de Guayaquil. http://repositorio.ug.edu.ec/handle/redug/65260
- García-Trevijano Patrón, C., Leonhardt Gallego, M., Oyarzábal Céspedes, B., & Vecilla Rodrigo, I. (2012). Construir juntos espacios de esperanza. Orientaciones para el profesional de atención temprana a niños con ceguera o deficiencia visual. Serie: Guías. ONCE. http://riberdis.cedid.es/handle/11181/3411
- Núñez, J. C., Salinas, S. C., & Castro, F. G. (2010). De la educación especial a la educación inclusiva. Argumentos. Estudios críticos de la sociedad, 23(62), 41-83. http://scielo.unam.mx/pdf/argu/v23n62/v23n62a3.pdf
- Perrault, C. (2020). Los tres cerditos. Saga Egmont. https://books.google.es/books?id=q4f2DwAAQBAJ&dq=cuento+tres+cerditos&lr=&hl=es&source=gbs_navlinks_s
- Organización Mundial de la Salud (OMS). (2022). Ceguera y discapacidad visual. (n.d.). Who.int. https://www.who.int/es/news-room/fact-sheets/detail/blindness-and-visual-impairment
- Ramírez Hernández, R. (2017). Juegos sencillos para el desarrollo de la movilidad y la orientación espacial en niños con deficiencia visual [tesis de licenciatura en cultura física, Universidad de Holguín]. Repositorio UHO. https://repositorio.uho.edu.cu/handle/uho/2554