Der nicht-invasive Pränataltest ermöglicht es, Chromosomen-Abweichungen des Kindes zu erkennen, die seine Gesundheit beeinträchtigen könnten. Erfahre Wissenswertes zu diesem Thema.
Während der Schwangerschaft werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob sich der kleine Bauchbewohner gesund entwickelt und auch bei der Mutter alles in Ordnung ist. Unter anderem besteht auch die Möglichkeit, einen nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) durchzuführen, um Chromosomen-Abweichungen zu erkennen.
Damit kann der gesundheitliche Zustand des Fötus bereits im ersten Schwangerschaftstrimester untersucht werden.
Bei diesem Pränataltest wird eine Blutprobe analysiert und das Risiko durch einen Algorithmus bestimmt, bei dem unter anderem das Alter der Mutter, die kindliche Nackentransparenz und in manchen Fällen auch eine Knochenuntersuchung des Fötus berücksichtigt werden. Erfahre anschließend mehr darüber.
Nicht-invasiver Pränataltest
Es handelt sich um einen Labortest, bei dem über einen Bluttest der Mutter untersucht wird, ob das ungeborene Kind möglicherweise an einer Trisomie der Chromosomen 13, 18, 21 oder Y leidet. Während der Schwangerschaft befindet sich nämlich im Blut der Mutter Erbinformation des Babys in Form von zellfreien DNA-Bruchstücken.
Fortschrittliche Methoden ermöglichen es, diesen Test ab der 10. Schwangerschaftswoche durchzuführen. Die Ergebnisse werden 7 Tage später bekanntgegeben und bieten eine Zuverlässigkeit von rund 97%.
Der Test ist nicht-invasiv, das bedeutet, dass kein Fruchtwasser entnommen werden muss und auch kein Einstich in den Bauch notwendig ist.
Der nicht-invasive Pränataltest wurde entwickelt, um während der Schwangerschaft eine Untersuchung des Babys durchführen zu können, ganz unabhängig vom Alter oder bestimmten Risikofaktoren der Mutter.
Wie wird dieser nicht-invasive Pränataltest durchgeführt?
Der Mutter wird eine Blutprobe entnommen, um die darin enthaltenen kindlichen und mütterlichen DNA-Chromosomen-Bruchstücke zu untersuchen.
Dadurch können mögliche Chromosomen-Abweichungen festgestellt werden. Zum Beispiel die häufigste numerische Chromosomenstörung Trisomie 21, die auch als Down-Syndrom bekannt ist. Doch auch Trisomie 18 (Edwards-Syndrom), Trisomie 13 (Pätausyndrom) oder XYY-Trisomie (Jacobs-Syndrom) können erkannt werden.
Wenn das Ergebnis negativ ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby an einer Chromosomen-Abweichung leidet, gering. Doch bei einem positiven Resultat wird empfohlen, den Pränataltest zu wiederholen. Wenn er erneut positiv ausfällt, empfehlen Gynäkologen meist eine Fruchtwasserpunktion oder eine Chorionzottenbiopsie.
Wann wird der nicht-invasive Pränataltest ausgeführt?
Alle Untersuchungen während der Schwangerschaft werden von dem behandelnden Arzt überwacht und empfohlen. Im Allgemeinen wird der nicht-invasive Pränataltest in folgendne Fällen durchgeführt:
Bei Frauen, die bereits ein Kind mit Down-Syndrom oder einer anderen Chromosomen-Abweichung haben.
Wenn beide Eltern Träger autosomal-rezessiver Erbkrankheiten sind, die auf das Kind übertragen werden könnten.
Auch wenn eines der Elternteile Träger einer karyotypischen Chromosomenabweichung ist.
Wenn die Mutter 35 Jahre oder älter ist.
Der Unterschied zu anderen pränatalen Untersuchungen ist, dass diese keine Risiken zur Folge hat, weder für die Mutter noch für das ungeborene Kind.
Nach dem Pränataltest kann die werdenden Muter wieder ihren täglichen Aufgaben nachgehen, sollte sich jedoch nicht überanstrengen. Meist empfiehlt es sich, einige Tage lang keinen Sexualverkehr zu haben.
Jetzt ist Geduld gefragt, denn bis zum Ergebnis vergehen einige Tage. Auch wenn der Test positiv ausgeht, sollten die Eltern nicht gleich in Panik geraten. Der Test wird, wie bereits erwähnt, wiederholt und je nach Ergebnis wird dann der Arzt zusammen mit den werdenden Eltern eine Entscheidung treffen.
Wenn das Testergebnis auf ein hohes Risiko hinweist, kann es durch eine Fruchtwasserpunktion oder eine Chorionzottenbiopsie bestätigt werden, falls der Gynäkologe dies als notwendig erachtet.
Mit diesem Pränataltest kann die Entwicklung und Gesundheit des kleinen Bauchbewohners bereits am Anfang der Schwangerschaft analysiert werden. Es handelt sich also um eine ausgezeichnete Möglichkeit, mehr über mögliche Chromosomen-Abweichungen zu erfahren, ohne die Gesundheit von Mutter oder Baby unnötig aufs Spiel zu setzen.
de Alba, M. R., Bustamante-Aragonés, A., Perlado, S., Trujillo-Tiebas, M. J., Díaz-Recasens, J., Plaza-Arranz, J., & Ramos, C. (2012). Diagnóstico prenatal no invasivo: presente y futuro de mano de las nuevas tecnologías. Diagnóstico Prenatal, 23(2), 67-75. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2173412712000285
González-Melado, F. J., & Di Pietro, M. L. (2011). Diagnóstico prenatal genético no invasivo: reflexión bioética sobre la utilización del diagnóstico prenatal no invasivo a partir del análisis de ácidos nucleídos presentes en sangre periférica materna. Cuadernos de Bioética, 22(1), 49-75. https://www.redalyc.org/pdf/875/87522172003.pdf
Hast du jemals von einem Oligohydramnion gehört? Fachleute bezeichnen mit diesem Begriff einen niedrigen Fruchtwassergehalt. Diese Flüssigkeit ist wichtig, damit Babys im Mutterleib leben können. Sie stellt dort eine Schutzschicht um ihren Körper dar. Darüber hinaus hilft sie auch, ihre…
Wenn sich die Geburt nähert, kommt es bei schwangeren Frauen häufig zu Beschwerden im Zusammenhang mit der Schambeinfuge. Lies weiter und erfahre in unserem heutigen Artikel mehr über die Symphysenlockerung in der Schwangerschaft, die diese Schmerzen verursacht. Finde gleichzeitig heraus,…
Wenn du während der ersten Schwangerschaftsmonate plötzlich einen verhärteten Unterbauch und abnormale Bewegungen in diesem Bereich verspürst, könnte es sich um frühzeitige Kontraktionen handeln. Sollte dies vorkommen, wenn du bereits über der Hälfte der Schwangerschaft bist, solltest du dir keine unnötigen…
Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine neurologische Störung, bei der es im Ruhezustand zu unangenehmem Kribbeln in den Beinen kommt. Man spricht in diesem Fall auch von der Willis-Ekbom-Krankheit, von der rund 3% der Bevölkerung betroffen sind. Die unangenehmen Beschwerden…
Als Fetaler Distress bezeichnet man eine erhöhte Gefahr für die Gesundheit des Kindes vor oder während der Geburt. Meist geht es um Störungen, die zu Komplikationen führen können, solange sich das Baby noch im Mutterbauch befindet. Dieser Ausdruck wird auch verwendet,…
Eine Plazentalösung ist eine ernsthafte Komplikation, die auftritt, wenn sich die Plazenta von der Wand des Uterus löst, bevor das Kind geboren wird. Die Plazenta hat die Aufgabe, das Baby durch die Nabelschnur mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Wenn…