Sorgerecht: Gibt es Unterschiede bei Trennung und Scheidung?

Sind Trennung und Scheidung dasselbe? Welche Unterschiede bestehen? In unserem heutigen Artikel wollen wir uns mit den Problemen in Bezug auf das Sorgerecht für Kinder beschäftigen, die bei einer Trennung oder Scheidung entstehen können.
Sorgerecht: Gibt es Unterschiede bei Trennung und Scheidung?
Ana Couñago

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Ana Couñago.

Letzte Aktualisierung: 17. Mai 2020

Wenn ein Paar sich dazu entscheidet, nicht mehr weiter zusammenzuleben und stattdessen ein jeweils unabhängiges Leben zu führen, dann spricht man von einer Trennung. Allerdings gibt es verschiedene Arten der Trennung. Wenn gemeinsame Kinder existieren, treten außerdem auch Fragen in Bezug auf das Sorgerecht auf.

Eine räumliche Trennung der Eltern ist nicht das Gleiche wie die juristische Auflösung der Ehe, die durch richterliche Entscheidung erfolgt. Solange die Ehe nicht rechtskräftig geschieden ist, darf keiner der beiden Partner eine neue Ehe eingehen.

Um eine Ehe rechtskräftig scheiden zu lassen, muss einer oder beide Ehepartner offiziell die Scheidung einreichen. Wenn Kinder aus dieser Ehe hervorgegangen sind, die zum Zeitpunkt der Trennung oder Scheidung noch minderjährig sind, muss eine Vereinbarung darüber getroffen werden, bei welchem Elternteil die Kinder leben werden. Außerdem muss geklärt werden, in welcher Höhe ein Kindesunterhalt gezahlt wird.

Wenn sich die Partner nicht einigen können, werden sie zunächst mit ihrem Anwalt das weitere Vorgehen besprechen und diesen Unterhalt dann gerichtlich festsetzen lassen. Darüber hinaus kann das Gericht auch Besuchsrechte und weitere, die Kinder betreffende Aspekte regeln.

In unserem heutigen Artikel werden wir dir den Unterschied zwischen Trennung und Scheidung erläutern und welche Konsequenzen sich daraus für die Kinder ergeben.

Der Unterschied zwischen Trennung und Scheidung

Um jegliche Missverständnisse zu vermeiden, wollen wir zunächst den Unterschied zwischen Trennung und Scheidung herausstellen. Im täglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe oftmals beinahe gleichbedeutend genutzt, wenn ausgedrückt werden soll, dass ein Paar nicht mehr länger zusammenlebt.

Allerdings sind dies aus juristischer Sicht zwei völlig verschiedene Zustände, die unterschiedliche rechtliche Implikationen haben.

Sorgerecht - Kind zwischen Vater und Mutter

Wenn ein Paar sich trennt, dann bedeutet das nicht automatisch, dass damit auch die rechtliche Verbindung durch die Eheschließung endet. Das ist auch der Grund, warum du nicht erneut heiraten darfst, wenn du dich im Trennungsjahr befindest oder von deinem Partner getrennt lebst. Darüber hinaus muss ein Paar, dass sich getrennt hatte und sich anschließend doch wieder versöhnt, nicht erneut heiraten. Das liegt daran, dass die Ehe auch während der Zeit der Trennung im rechtlichen Sinne nach wie vor noch Bestand hat.

In der Regel ist die Trennung der Schritt, der vor der Scheidung steht. Nach Ablauf eines Trennungsjahres kann die Scheidung eingereicht werden. Davon gibt es nur sehr wenige Ausnahmen.

Vereinbarungen über Kinderbetreuung und Unterhaltszahlungen

Wenn aus der Ehe Kinder hervorgegangen sind, muss das Paar sich über die Betreuung und Versorgung der Kinder einigen. Die angemessene Fürsorge für die Kinder muss immer gewährleistet werden, unabhängig davon, ob sich das Paar trennt oder sich scheiden lässt. Die Eltern müssen sich auf einen Besuchsplan einigen und die Unterhaltszahlungen regeln.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Trennung: die physische Trennung und die gerichtliche Trennung (Scheidung). Beide Arten haben rechtliche Konsequenzen, beispielsweise in Bezug auf die Erbansprüche. Normalerweise ist die physische Trennung während des Trennungsjahres der erste Schritt und eine wichtige Voraussetzung für die anschließende Scheidung. Allerdings musst du dich für eine Trennung keinem Gerichtsverfahren unterziehen.

Die Ehescheidung hingegen ist ein juristisches Verfahren, das durch den Antrag auf Ehescheidung durch einen oder beide Ehepartner eingeleitet wird. Die formelle juristische Aufhebung einer Ehe erfolgt durch einen Richter. Wenn beide Ehepartner der Scheidung zustimmen, kann die Ehe nach Ablauf des Trennungsjahres geschieden werden. Stimmt ein Partner der Scheidung nicht zu, wird die Ehe spätestens nach drei Jahren geschieden.

Sorgerecht für die Kinder

Wenn es um das Sorgerecht und die Fürsorge für die gemeinsamen Kinder geht, müssen sich die Eltern in jedem Fall auf ein Vorgehen einigen, unabhängig davon, ob sie sich trennen oder scheiden lassen.

Außerdem ist es grundsätzlich sehr empfehlenswert, wenn sich die Eltern untereinander auf diese Regelungen einigen können. Das beschleunigt das Gerichtsverfahren und der Richter wird den Vereinbarungen in aller Regel zustimmen. Dennoch muss der Richter unparteiisch bleiben und wird stets dem Wohl des Kindes die höchste Priorität einräumen.

Wenn sich die Eltern nicht einigen konnten, wird der Richter entscheiden, welches Vorgehen für das Kindeswohl am besten ist. Die Entscheidung wird nach Anhörung aller involvierten Parteien, einschließlich der rechtlichen Vertreter der Kinder (sofern vorhanden) oder des Jugendamtes getroffen. Der Richter wird über den gewöhnlichen Aufenthalt, Besuchsregelungen und weitere Aspekte entscheiden.

Sorgerecht - trauriges Mädchen

Bei der Urteilsfindung wird der Richter außerdem berücksichtigen, welcher Elternteil sich bereits vor der Scheidung am intensivsten um die Kinder gekümmert und für sie gesorgt hat. Darüber hinaus ist aber auch der Wunsch der Kinder ein sehr wichtiges Kriterium.

In der Regel werden die Kinder nach der Scheidung bei der Mutter leben. Dennoch gibt es immer häufiger auch alleinerziehende Väter. Wichtig ist, dass in jedem Fall die geschiedenen Eltern auch nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht behalten. Ausnahmen hiervon können nur in begründeten Einzelfällen beantragt werden.

Sorgerecht und Unterhalt

Unabhängig davon, ob sich die Eltern vorerst nur für eine gewisse Zeit trennen oder sich scheiden lassen wollen, müssen sie sich über den Kindesunterhalt einigen. Entweder sie einigen sich selber über die Höhe der Zahlungen oder der Unterhalt wird gerichtlich festgesetzt. Grundsätzlich sollten sie sich aber unbedingt von ihrem Anwalt über die geltenden Rechtsvorschriften beraten lassen.

Der Kindesunterhalt ist obligatorisch. Allerdings können sich die Eltern auch auf eine höhere Zahlung einigen, um zusätzliche Ausgaben abzudecken.

Die Höhe des Unterhalts ist abhängig vom Einzelfall und von der jeweiligen finanziellen Situation des Paares. Der zum Unterhalt verpflichtete Elternteil muss diesen in der Regel monatlich an den Partner zahlen, bei dem die gemeinsamen Kinder leben.

Wenn sich die Eltern nicht über eine angemessene Zahlung einigen können, entscheidet ein Gericht unter Berücksichtigung der sogenannten Düsseldorfer Tabelle. Dabei werden unter anderem das Einkommen der Partner und die Bedürfnisse der minderjährigen Kinder in die Berechnung einbezogen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.