Startseite » Babys » Tipps, um das nächtliche Abstillen zu erleichtern
Tipps, um das nächtliche Abstillen zu erleichtern
16. November 2019
Heute möchten wir dir helfen, deine Zweifel über das nächtliche Abstillen zu zerstreuen. Das nächtliche Abstillen ist eine individuelle Angelegenheit, die von Kind zu Kind verschieden abläuft.
Jedes Kind und jede Situation ist einzigartig. Wenn du jedoch über das nächtliche Abstillen nachdenkst, findest du im folgenden Artikel einige Tipps, um den Prozess für dich und dein Baby so angenehm wie möglich zu gestalten
In dem Moment, in dem eine Mutter beschließt, ihr Baby von der Brust zu entwöhnen, treten viele Zweifel auf. Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass die Mutter mit einer Reihe von Meinungen von außen konfrontiert wird.
Für Mütter ist es jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie allein die Entscheidung treffen und dass es kein „richtiges“ Alter für das Abstillen gibt. Dies ist vielmehr eine persönliche Entscheidung. Wenn du jedoch bereit bist, dein Kind für die Nacht abzustillen, möchten wir dir hier einige Ratschläge mit auf den Weg geben.
Egal, ob du dein Baby stillst oder ihm eine Flasche gibst, besteht keine Eile, damit aufzuhören. Denn im Laufe der Zeit wird sich dein Baby selbst von der Brust entwöhnen.Wenn du dich jedoch müde oder gereizt fühlst oder der Meinung bist, dass dein Baby körperlich für diese Veränderung bereit ist, ist dies meist ein guter Zeitpunkt, um das nächtliche Abstillen zu beginnen.
Das nächtliche Abstillen und Fragen, die damit einhergehen
Im Folgenden werden einige der häufigsten Fragen erörtert, die Mütter in Bezug auf das nächtliche Abstillen ihrer Kleinen haben.
Wie kann ich feststellen, ob mein Baby bereit ist?
Jedes Baby ist anders. Wenn dein Baby etwa 6 Monate alt ist, ist dies ein guter Zeitpunkt, um nachts mit dem Abstillen zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt erhalten die meisten Babys tagsüber genügend Kalorien, um bis zu 5 oder 6 Stunden durchschlafen zu können.
Das heißt natürlich nicht, dass dein Baby nicht öfters aufwacht, um zu stillen. Dies ist jedoch eher eine Gewohnheit als eine Reaktion auf ein physiologisches Bedürfnis. Denn dein Baby ist daran gewöhnt, häufig aufzuwachen, um zu füttern. Daher benötigst du Zeit und Geduld, um diesen Teil seiner Routine zu ändern.
Außerdem solltest du dich fragen, ob dein Baby versucht, eine Bindung zu dir aufzubauen. Denn Stillen ist für die Kleinen weitaus mehr als nur Nahrung.
Manche Mütter können tagsüber nicht viel Zeit mit ihren Kindern verbringen. Möglicherweise versucht dein Kind daher, die verlorene Zeit auszugleichen und sich nachts mit dir in Verbindung zu setzen.
Ein weiterer Grund, warum dein Baby nachts häufig aufwacht, ist der, dass seine Zähne allmählich einschießen. Gleichzeitig kann es sein, dass dein Baby unter einer anderen Art von Unbehagen leidet. Dies könnte zum Beispiel eine Erkältung oder eine andere Veränderung in der Entwicklung sein.
Aus all diesen Gründen ist es von entscheidender Bedeutung, dein Baby schrittweise und nicht abrupt abzustillen. Denn dies ist eine Zeit, in der dein Baby dich braucht und sich geschützt fühlen muss. Wenn du ernsthafte Zweifel daran hast, ob das nächtliche Abstillen bereits das Richtige für euch ist, zögere nicht, dies mit deinem Kinderarzt zu besprechen.
Was ist die beste Vorgehensweise für das nächtliche Abstillen?
Im Folgenden schlagen wir dir Schritte vor, die du unternehmen solltest, um dein Baby nachts abzustillen.
Berücksichtige die Gefühle deines Babys. Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Sohn oder deine Tochter von der Brust zu entwöhnen, solltest du verstehen, dass das bei deinem Kleinen möglicherweise zu Frustationen führt. Respektiere daher die Gefühle deines Kindes, die vollkommen verständlich sind.
Leugne deine eigenen Gefühle als Mutter nicht. Es ist nicht unüblich, dass Mütter beim Abstillen gleichzeitig Schuldgefühle und Erleichterung verspüren. Versuche jedoch, nicht hart mit dir selbst ins Gericht zu gehen.
Analysiere den Moment, in dem du das nächtliche Abstillen beginnen möchtest. Wenn bei euch ein Umzug ansteht, ihr ein weiteres Baby erwartet oder dein Kind die Betreuung in einer Kindertagesstätte beginnt, ist dies möglicherweise nicht der beste Zeitpunkt, um mit dem Abstillen zu beginnen. Inmitten eines heiklen Moments oder einer Veränderung, die deine Familie gerade erlebt, ist es am besten, den Entwöhnungsprozess auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Dein Baby wird mehr Aufmerksamkeit und Zuneigung benötigen, um die Abwesenheit des Stillens auszugleichen.
Biete deinem Kind viel Essen und Flüssigkeiten an. Wenn dein Kind nachts aufwacht und stillen möchte, biete ihm Alternativen wie Milch, Milchnahrung oder Wasser an.
Lege dein Baby in sein eigenes Bett. Die Aufregung, sich erwachsener zu fühlen oder mit einem Geschwisterkind in einem anderen Raum zu schlafen, könnte den Prozess erleichtern. Dein Kind sollte dies jedoch nicht als Verpflichtung betrachten und du solltest die Angelegenheit nicht erzwingen, wenn es einen Widerstand gibt.
Binde deinen Partner in den Entwöhnungsprozess ein. Der Prozess ist in der Regel viel effektiver, wenn auch Väter verstehen, was diese Änderung für ihre Babys bedeutet. Väter sollten eingreifen, um ihre Babys zu trösten, wenn sie verärgert sind und Ablenkung, Zuneigung und Unterstützung bieten.
Gegebenenfalls solltest du einen Schritt zurück gehen oder das nächtliche Abstillen abbrechen. Es ist wichtig, flexibel zu sein und Anpassungen vorzunehmen, wenn die Dinge nicht funktionieren. Auch wenn du dir deiner Entscheidung sicher warst, kannst du jederzeit einen Schritt zurückgehen und bei Bedarf etwas länger mit dem nächtlichen Abstillen warten.
Das nächtliche Abstillen nach Meinung der Experten
Es gibt viele Experten, die sich zu diesem Thema geäußert haben. Zuallererst empfiehlt die WHO (Weltgesundheitsorganisation)das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten eines Babys. Darüber hinaus empfehlen sie, das Stillen – zusammen mit einer ergänzenden Diät – fortzusetzen, bis die Kinder mindestens 2 Jahre alt sind.
Der Kinderarzt Richard Ferber spricht dieses Problem auch in seinem Buch Schlaf, Kindlein, schlaf – Schlafprobleme bei Kindern an. Unnötiges, mehrmaliges Aufwachen in der Nacht kann laut Ferber zu Schlafstörungen führen.
Ferber’s Theorie besagt, dass, wenn ein Kind nachts mehrmals zum Füttern aufwacht oder dies aufgrund von Verdauungsproblemen tut, dies zu einem Teufelskreis führen kann, in dem es noch mehr essen möchte.
Schließlich betont der Kinderarzt William Sears die Vorteile des nächtlichen Stillens, da es die Bindung zwischen den Kindern und den Eltern stärkt. Er ermutigt die Eltern daher, das nächtliche Abstillen zu unterlassen oder es zumindest so weit wie möglich zu verschieben – dies gilt natürlich nur, solange das nächtliche Füttern für die Familie kein Problem darstellt.
In seinem Buch Schlafen und Wachen – Ein Elternbuch für Kindernächte liefert Sears Strategien, wie du deinem Baby beim Einschlafen hilfst und es im Bett füttern kannst, damit das nächtliche Stillen für die Eltern einfacher ist.
Zusammenfassend handelt es sich lediglich um Vorschläge und Meinungen. Denn wie bei jeder anderen Elternentscheidung liegt auch die Entscheidung darüber, wann und ob du dein Baby nachts abstillst, bei dir allein. Tu daher das, was du für dich und dein Baby am besten hältst.
María Marlen Avalos González, C. (2011). Comportamiento de algunos factores biosociales en la lactancia materna en los menores de un año. Revista Cubana de Medicina General Integral
Rosa Niño, M., Gioconda Silva, E., & Eduardo Atalah, S. (2012). Factores asociados a la lactancia materna exclusiva. Revista Chilena de Pediatria. https://doi.org/10.4067/S0370-41062012000200007
Viele Eltern leiden an Schlaflosigkeit, weil ihre Babys plötzlich weinend aufwachen. In der Regel passiert dies nachts häufiger als tagsüber, weil sie sich dann unwohl fühlen. Weinen ist die beste Möglichkeit für sie, um uns mitzuteilen, dass sie nicht glücklich…
Für viele Eltern ist es eine große Herausforderung, ihrem Baby dabei zu helfen, die ganze Nacht durchzuschlafen. Besonders schwierig ist dies normalerweise in den ersten Wochen nach der Geburt. Während sie ihre eigene Schlafroutine entwickeln und sich außerdem an den…
Wenn du bald ein Baby erwartest und nicht weißt, wie du sein zukünftiges Zimmer dekorieren oder einrichten sollst, findest du in diesem Artikel einige Ideen für die Dekoration des Babyzimmers. Kinderzimmer sind die Räume in einem Haus, in dem die…
Kraniofaziale Fehlbildungen bei Säuglingen sind Fehlbildungen im Wachstum des Kopfes und der Knochen im Gesicht. Diese Anomalien treten bei der Geburt auf und können von geringfügig bis schwerwiegend variieren. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um sie zu…
Babys bedürfen einer besonderen Pflege und Hygiene, um gesund zu bleiben. Aus diesem Grund gibt es im Handel verschiedenes Zubehör für die Badezeit deines Babys. Auf diese Weise ist das Baden deines Babys ein sicherer und effektiver Prozess.
Muttermilch bietet Babys in den ersten Lebensmonaten all die Nährstoffe, die sie benötigen. Irgendwann ist es jedoch an der Zeit, die Beikost einzuführen. Und du kannst deinem Baby dabei helfen, neue und bisher unbekannte Lebensmittel zu probieren. Im Folgenden findest…