Sollten wir mit Kindern schon im Mutterleib sprechen?

Die Stimme der Eltern vermittelt einem Baby das Gefühl von Vertrautheit, Schutz und Verbundenheit.
Sollten wir mit Kindern schon im Mutterleib sprechen?
María Alejandra Castro Arbeláez

Geprüft und freigegeben von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Geschrieben von Naí Botello

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Sollten wir mit Kindern schon im Mutterleib sprechen? Die Antwort lautet, ja. Diese Aktion fördert die neuronale Entwicklung des Babys und festigt die Bindung zur Mutter, neben vielen anderen Vorteilen.

Sollten wir mit Kindern schon im Mutterleib sprechen? Alle Spezialisten sagen dazu ganz deutlich, ja. Die Vorteile sind vielfältig, nicht nur, weil die neurale Entwicklung des Fötus stimuliert wird, sondern, weil von den ersten Wochen und Monaten der Entwicklung eine affektive Bindung zwischen Mutter und Kind aufgebaut wird.

Intuitiv hatten Frauen immer das Bedürfnis, mit dem Baby zu sprechen, das sie in ihrem Leib tragen. Vielleicht aus einem affektiven Impuls heraus. Mit den Fortschritten in der Medizin hat sich jedoch gezeigt, dass diese Aktion ab dem 6. Schwangerschaftsmonat am sinnvollsten ist.

Daher werden wir dir hier von den Vorteilen der Kommunikation mit deinem Kind erzählen, wenn es in deinem Bauch ist.

Sollten wir mit Kindern schon im Mutterleib sprechen?

Wie bereits erwähnt, sind sich Fachleute einig, dass es viele Vorteile hat, bereits mit den Kindern im Mutterleib zu sprechen. Hier sind die wichtigsten:

Affektive Bindungen

Zwischen dem sechsten und siebten Schwangerschaftsmonat ist das Gehör der Babys fast vollständig entwickelt. In diesem Moment, beginnen sie, auf die Geräusche die sie umgeben zu achten. Am nächsten sind ihnen die Stimme ihrer Mutter und ihr Herzschlag.

Natürlich hören sie diese Klänge nicht klar, weil sie durch die Fruchtblase gedämpft werden, aber durch das Hören entsteht bei ihnen ein Gefühl von Vertrautheit, Schutz und Verbundenheit.

Der Fötus beginnt nach 6 Monaten auch seinen äußeren Lebensraum wahrzunehmen. Außerdem können sie sich zu angenehmen Klängen bewegen oder sogar bei lauten Geräuschen erschrecken. Das haben Ärzte bei der Auswertung ihres Herzschlages herausgefunden.

Daher sollten sowohl die Mutter als auch der Vater und andere Familienmitglieder ständig mit ihnen sprechen, damit das Baby die Stimmen erkennt die es während seines Wachstums begleiten.  Das Sprechen mit dem Baby im Mutterleib wird auch die Liebe und Zärtlichkeit der Eltern gegenüber dem ungeborenen Baby wecken.

Auch der Vater spielt eine wichtige Rolle und kann mit dem Sprechen eine enge Bindung zum Baby im Mutterleib aufbauen.

Vorteile des frühen Sprechens

Fachleute schätzen, dass das Sprechen mit Babys genau wie das Vorsingen ein positiver Reiz für ihre neurale Entwicklung ist.

Diese äußeren Reize werden beim Kind ein besonderes Interesse am Zuhören hervorrufen; tatsächlich kann es sich in die Richtung des Schallreizes bewegen, den es wahrnimmt, sei es der Herzschlag der Mutter oder die Geräusche des Darmes.

Wenn Babys angenehme Geräusche hören, neigen sie dazu, sich freudig zu bewegen. Als Zeichen davon bewegen sie ihre Arme und Beine und drehen ihre Köpfe. Einige Mütter berichten auch, dass sie Tritte oder Schläge fühlen.

All diese Handlungen tragen zur kognitiven Entwicklung des Fötus bei. Sie helfen ihm auch, sich zu beruhigen, wenn seine körperliche Entwicklung ihm Stress bereitet oder aufgrund des Drucks, den der Uterus in den letzten Schwangerschaftswochen auf seinen Körper ausübt.

Die Stimme der Eltern vermittelt dem Baby im Bauch das Gefühl von Vertrautheit, Schutz und Verbundenheit.

Wie sollen wir mit Kindern im Mutterleib sprechen?

Die Stimme der Mutter, des Vaters und der Geschwister schafft eine Verbindung zu dem ungeborenen Kind. Es kann sie mit einer bemerkenswerten Klarheit hören; besonders die Stimme der Mutter.

Wenn du mit ihm sprichst, ist es empfehlenswert, dies in normaler Tonlage zu tun, ohne zu schreien. Vater und Geschwister können sich dem Babybauch nähern, damit es die Stimmen besser hören kann.

Die am meisten empfohlenen Tageszeiten, um mit dem Baby zu sprechen, sind während des Nachmittags und abends, da es zu diesen Zeiten aktiver ist.

Es wird empfohlen, dem Kind klassische Musik vorzuspielen, wenn es noch im Mutterleib ist.

Klassische Musik

Viele Eltern sprechen nicht nur mit dem Baby, sondern spielen ihm auch Musik vor. Kinder können die Musik hören, aber sie sollte nicht zu laut sein sein, damit sich das Kind nicht unwohl fühlt.

Es heißt auch, dass klassische Musik Kinder stimulieren kann und sie intelligenter macht. Leider ist diese Behauptung umstritten, da es viele weitere Untersuchungen gibt, die diese Idee nicht schlüssig belegen.

Wie auch immer, klassische Musik hat sicher viele positive Aspekte. Viele Mütter versichern, dass das Kind nach der Geburt die Melodien erkennt, die im Mutterleib vorgespielt wurden und dass es ihnen hilft, leichter einzuschlafen.

Kurz gesagt: Beginne schon frühzeitig, die Verbindung zu deinem geliebten Baby durch Dialog zu festigen. Zusätzlich kannst du deinen Bauch sanft streicheln, wenn du mit deinem Baby sprichst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.