Eine Kinderparty organisieren - Spaß und Spiel für die Jüngsten
Die Vorfreude auf eine Kinderparty ist ebenso groß wie die Mühe, die das Organisieren und Vorbereiten der Feier mit sich bringt. Jede Mutter gönnt ihrem Nachwuchs das Vergnügen, mit Freunden zu feiern, von Herzen. Mit guter Planung wird das Kinderfest für alle Beteiligten zum unvergesslichen Erlebnis.
Schon gelesen? Katzen für Kinder: Eine lebenslange Freundschaft
Kinderparty: Gemeinsam mit Gleichaltrigen etwas erleben
Kinder haben Spaß daran, gemeinsam mit Gleichaltrigen etwas zu erleben. Ein Kindergeburtstag ist die beste Gelegenheit, die Kindergarten- oder Schulfreunde einzuladen.
Kinder lieben es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Eine Verkleidungsecke mit Hüten, Kostümen und Accessoires sorgt für jede Menge Spaß und kreative Verwandlungen.
Lustige, unterhaltsame Aktivitäten sorgen für Abwechslung – und besonders beliebt ist das Verkleiden. Viele Kinder schlüpfen dabei mit großer Freude in andere Rollen und ahmen am liebsten ihre Mama nach – vor allem, wenn es ums Schminken und Frisieren geht. Doch was ist dabei zu beachten?
Dekorative Kosmetik wie Lippenstift und Lidschatten sind in der Regel für Erwachsene bestimmt. Die meisten Schönheitsprodukte sind für empfindliche Kinderhaut nicht geeignet. Ab dem Alter von sechs oder sieben Jahren kann auf ein für den speziellen Bedarf der Jüngsten abgestimmtes Makeup für Kinder zurückgegriffen werden.
- Kinder-Kosmetik sollte hautfreundlich und einfach anzuwenden sein.
- Für die Kinderparty können abziehbare oder mit Wasser abwaschbare Nagellacke bereitgelegt werden. Kindernagellacke gibt es in der Regel in einer Vielzahl bunter Farbtöne, sodass kleine Stylisten ihren Look selbst kreieren können.
- Mit Gesichtstattoos und glitzernden Körper-Tattoos lässt es sich herrlich experimentieren.
- Kinder-Lipgloss betont sanft die Lippen und ist mit etwas Wasser rasch wieder abgewaschen.
Bunte Gesichter machen jede Party bunter und fröhlicher. Mit kindgerechten Farben können sich die Kleinen als Tiger, Prinzessin oder Superheld schminken lassen.
Beim Kinder-Schminken ist natürlich damit zu rechnen, dass die Kleidung sowie die Oberflächen etwas Farbe abbekommen. Am besten wird die Kleidung sofort nach dem Ende der Kinderparty in die Waschmaschine gepackt.
Bei der Planung an jedes Detail denken
Mit der Planung einer Geburtstags- oder Mottoparty beginnt man idealerweise mehrere Wochen vor dem vorgesehenen Termin.
Beim Basteln und Verschicken der Einladungen helfen die Kleinen gern mit. Doch wie viele Kinder sollten eingeladen werden? Eine Faustregel besagt, dass die Anzahl eingeladener Gäste dem Lebensalter des Kindes entsprechen sollte. Dies bedeutet, dass der fünfte Geburtstag gemeinsam mit vier bis fünf kleinen Freunden gefeiert werden darf.
Zu viele Gäste sollten es nicht sein, da sonst die Beaufsichtigung zu anstrengend ist. Eine Unterstützung durch andere Mütter ist sehr hilfreich. Es bietet sich an, schon beim Verschicken der Einladungskarten darauf hinzuweisen, ob und welche Hilfeleistung benötigt wird.
Damit die Party ein lustiges und unterhaltsames Ereignis wird, plant man mehrere Spiele und Aktivitäten, die idealerweise zum Alter und den Interessen der kleinen Gäste passen. Grundsätzlich sind die meisten Kinderspiele dazu geeignet, den Zusammenhalt zu fördern.
- Bei Kindern beliebte Spiele sind beispielsweise Schnitzeljagden und Schatzsuchen. Der “Schatz” kann im Garten (falls vorhanden), aber auch auf dem Balkon oder im Kinderzimmer versteckt werden.
- Ein Bastel- oder Malwettbewerb sorgt für Unterhaltung und macht umso mehr Spaß, wenn es dabei etwas zu gewinnen gibt. Als Preise kommen kleine Spielzeuge, Bilderbücher oder Lesebücher sowie Gutscheine für Freizeitaktivitäten in Betracht.
- Mit Luftballons kann man viele lustige Spiele spielen, die die Kinder zum Lachen bringen. Ob beim Luftballontanz oder Ballon-Platzen – hier ist gute Laune garantiert.
- Musik bringt alle in Bewegung und sorgt für ausgelassene Stimmung. Gemeinsam zu tanzen, macht Spaß und stärkt den Teamgeist der kleinen Gäste.
- Seifenblasen faszinieren Kinder immer wieder aufs Neue. Riesenblasen oder bunte kleine Blasen laden zum Jagen und Staunen ein.
- Sportliche Wettbewerbe wie Sackhüpfen oder Eierlauf bringen viel Action in die Party. Dabei können sich die Kinder austoben und einander anfeuern.
Auch interessant: Schokoladen-Brioche, ein etwas anderer Geburtstagskuchen
Um die Übersicht zu behalten, bietet es sich an, einen Ablaufplan zu erstellen. Darin sind nicht nur alle geplanten Aktivitäten, sondern auch Alternativen, etwa bei schlechtem Wetter, verzeichnet. Ein wichtiges Detail sind Mahlzeiten und Getränke, die bei keiner Kinderparty fehlen dürfen. Selbstgebackene Muffins, Kekse, Obstspieße und Gemüsesticks sind schnell zubereitet und bei Kindern beliebt. Als Durstlöscher eignen sich Himbeerlimonade, Mineralwasser und Fruchtsaftschorle.
Mit der richtigen Mischung aus Spiel, Kreativität, Bewegung und Essen wird jede Kinderparty zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wichtig ist vor allem, dass sich die kleinen Gäste wohlfühlen, lachen und gemeinsam schöne Momente erleben – denn genau darum geht es bei einem gelungenen Fest: um Freude, Fantasie und unbeschwerte Kindheit.