Eigenschaften und Funktionen der Nabelschnur
Die Funktionen der Nabelschnur spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des Fötus. Die Nabelschnur versorgt das Blut deines Babys mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Die Funktionen der Nabelschnur sind von so großer Bedeutung, dass viele Eltern das Blut aus der Nabelschnur des Babys für mögliche zukünftige Stammzelltherapien einlagern.
Die Nabelschnur ist die Grundlage für die Entwicklung des Fötus
Die Länge der Nabelschnur beträgt etwa 30 bis 60 Zentimeter. Sie ist spiralförmig – wie ein altes Telefonkabel – und hat in der Regel zwischen 10 und 12 Windungen.
Die Nabelschnur hat zwei Nabelarterien und eine Nabelvene. In der Nabelschnur befindet sich eine Gewebeart namens Wharton-Sulze.
Dieses lockere, gelartige Bindegewebe verleiht der Nabelschnur Stabilität und verhindert, dass sie sich verheddert.
Die beiden Arterien und die Vene sind in einem Dreieck angeordnet; die Arterien bilden die Basis und die Vene den dritten Teil des Dreiecks.
Die Nabelschnur bildet sich zwischen der vierten und achten Schwangerschaftswoche. Nach der Geburt deines Kindes schneiden die Ärzte die Nabelschnur ab, was eine dauerhafte Narbe hinterlässt: den Bauchnabel.
Zusammen mit der Abstoßung der Plazenta aus der Gebärmutter spiegelt dies die Vergänglichkeit dieser Organe wieder. Beide bilden sich, um eine bestimmte und temporäre Funktion zu erfüllen. Einmal erfüllt, werden die Organe abgestoßen.
Solange dein Baby in deiner Gebärmutter ist, ist die Nabelschnur seine einzige Quelle für Nahrung, Blut und den Sauerstoffbedarf. Sie bildet eine Verbindung zwischen der Plazenta der Mutter und dem Bauchnabel des Fötus.
Aufgrund der oben genannten Funktionen der Nabelschnur ist sie für die Embryonalentwicklung unverzichtbar.
In der Nabelschnur kommt die Verbindung zwischen Mutter und Kind auch körperlich zum maximalen Ausdruck. Aus diesem und aus vielen anderen Gründen sind Mütter eine tragende Säule im Leben ihrer Kinder.
Funktionen der Nabelschnur
- Ernährung: Die Nabelschnur transportiert die Nahrung der Mutterplazenta zum Fötus.
- Atmung: Die Nabelschnur hat die Aufgabe, sauerstoffreiches Blut zum Fötus zu transportieren.
- Ausscheidung: Das durch die Atmung freigesetzte Kohlendioxid sowie Abfälle aus der Nahrung werden über die Nabelschnur ausgeschieden.
- Hoher Gehalt an Stammzellen: Embryonale Stammzellen sind undifferenzierte Zellen, also können sie sich in jede Art von Zelle umwandeln. Sie können zu Hautzellen, Nervengewebe oder zu Zellen werden, aus denen sich das Herz, die Nieren usw. zusammensetzen. Bei einer Einlagerung können Stammzellen zur Behandlung von Krankheiten wie Leukämie im Kindesalter, Rückenmarksverletzungen oder Herzproblemen eingesetzt werden.
- Der Transport von Antikörpern: Gegen Ende der Schwangerschaft transportiert die Mutter die in ihrem Körper gebildeten Antikörper zum Fötus. Diese Antikörper tragen zur Entwicklung des Immunsystems des Babys bei.
- Die Vorbeugung gegen verschiedene Krankheiten: Nach einem Bericht in “Genome Biology” kann die Analyse von Nabelschnurzellen von Frühgeborenen helfen, schwere Lungenveränderungen wie Bronchopulmonale Dysplasie zu diagnostizieren.
Wie du siehst, sind die Funktionen der Nabelschnur nicht nur ein grundlegender Teil zur Erschaffung neuen Lebens. Sie können auch Leben retten.
Die Spende von Nabelschnurblut ist ein schmerzloser Vorgang und kann unmittelbar nach der Geburt durchgeführt werden.
“In der Nabelschnur kommt die Verbindung zwischen Mutter und Kind auch körperlich zum maximalen Ausdruck.”
Wie pflegt man die Nabelschnur?
Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich der Pflege der Nabelschnur nach der Geburt eines Babys. Sehen wir uns ein paar an:
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Durchtrennung der Nabelschnur? Traditionell haben Mediziner die Nabelschnur unmittelbar nach der Geburt eines Babys durchtrennt.
Die Weltgesundheitsorganisation und andere Forschungsinstitute schlagen jedoch vor, vor der Durchtrennung zwischen 30 und 120 Sekunden zu warten.
Dadurch verringert sich das Risiko, dass das Kind eine Blutübertragung benötigt oder eine Ventrikelblutung erleidet.
Wenn du jedoch vorhast Nabelschnurblut zu spenden, muss die Nabelschnur sofort durchtrennt werden.
Wie pflegt man die Nabelschnur eines Neugeborenen nun? Der Teil der Nabelschnur, der am Bauchnabel deines Kindes befestigt bleibt, trocknet in wenigen Tagen aus und fällt ab.
Dies geschieht in der Regel am ersten oder zweiten Lebenstag. In der Zwischenzeit solltest du den Bereich mit 70 % Isopropylalkohol und sterilem Mull reinigen.
Nach neueren Studien ist die Pflege der Nabelschnur eines Neugeborenen mit diesen Mitteln nicht unbedingt notwendig. Man kann den Bereich auch einfach trocken halten.
In Umgebungen mit hohem Infektionsrisiko kann diese Reinigung jedoch die Gefahr für Infektionen verringern.
Kann ich mein neugeborenes Kind baden? Ja, das kannst du, aber du musst die Nabelschnur und den umliegenden Bereich danach immer sorgfältig trocknen.
Wie kann ich sicher gehen, dass alles in Ordnung ist? Wenn du merkst, dass die Nabelschnur seltsam aussieht, seltsam riecht, blutet oder nässt, sprich mit deinem Kinderarzt.
Sehr kleine Blutungen (Punkte oder kleine Flecken) sind normal aber bei größeren Mengen sollte der Arzt darauf aufmerksam gemacht werden. Er oder sie kann Antibiotika verschreiben, um Infektionen zu verhindern.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Heil, J. R. (2023). Embryology, Umbilical Cord. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557490/
- Krzyżanowski, A., Kwiatek, M., Gęca, T., Stupak, A., & Kwaśniewska, A. (2019). Modern Ultrasonography of the Umbilical Cord: Prenatal Diagnosis of Umbilical Cord Abnormalities and Assessement of Fetal Wellbeing. Medical Science Monitor, 25, 3170–3180. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6505057/
- Lara, J. M., Salgado, J., Carrasco, F. F., Del Río, P. C., Vázquez, M. D., & Rodríguez, L. (2018). Asistencia al parto inminente extrahospitalario. Actuaciones durante este proceso y cuidados a la madre y al recién nacido. Revista Española De Salud Pública, 92(92), 12. https://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1135-57272018000100306
- Holbrook, B. D., & Phelan, S. T. (2013). Umbilical cord prolapse. Obstetrics and Gynecology Clinics of North America, 40(1), 1–14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23466132/
- Organización Mundial de la Salud. (2014). Pinzamiento tardío del cordón umbilical para reducir la anemia en lactantes. https://apps.who.int/iris/handle/10665/120076
- Castellanos, J. L., Muñuzuri, A. P., Campillo, C. W. R., López, E. S., Fernández, I. M. G., Redondo, M. J., Gracia, S. R., & Sánchez-Luna, M. (2019). Recomendaciones para el cuidado del cordón umbilical en el recién nacido. Anales de Pediatría, 90(6), 401.e1-401.e5. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1695403319300700?via%3Dihub
- Casal, M. E. B., Córdoba, M. M. S., & Saborido, M. J. M. (2015). Prevención y detección precoz de la onfalitis en la visita puerperal. Nursing. https://www.elsevier.es/es-revista-nursing-20-articulo-prevencion-deteccion-precoz-onfalitis-visita-S0212538215002046