Papa, du bist auch wichtig!
Noch immer ist es in manchen Kulturen üblich, dass der Vater außer Haus arbeitet und die Mutter zu Hause die Kinder pflegt und erzieht. Viele Männer überlassen damit auch alle Aufgaben, die die Kinder betreffen, den Müttern. Doch der Vater ist auch wichtig im Leben seiner Kinder!
Kinder brauchen die väterliche Figur für ihre Entwicklung genauso dringend. Denn sie vermittelt ihnen
- Schutz und Sicherheit
- ein männliches Vorbild
- Spaß und Spiel
- Emotionen durch gemeinsame Erfahrungen mit dem Vater
- die Möglichkeit, die Eltern als liebevolles Paar (und Vorbild) zu sehen.
Wir möchten in unserem heutigen Beitrag daran erinnern, welche grundlegende Rolle Väter in der Entwicklung ihrer Kinder spielen.
Schutz und Sicherheit
Zu den väterlichen Aufgaben gehört es, das Kind zu pflegen und dafür zu sorgen, dass seine materiellen und emotionalen Grundbedürfnisse gedeckt sind.
Der Vater sollte die Mutter in ihren gemeinsamen Aufgaben begleiten und für eine sichere, ruhige und friedliche Umgebung sorgen, damit sich das Kind entsprechend entwickeln kann.
Aus Studien geht hervor, dass die Anwesenheit des Vaters außerordentlich wichtig für die mentale und emotionale Entwicklung des Kindes ist. Insbesondere, wenn es sich um einen Jungen handelt, der ein väterliches Vorbild für die männliche Identifikation benötigt.
Das bedeutet nicht, dass Kinder, die ohne Vater aufwachsen, schutzlos sind oder sich nicht ausreichend emotional entwickeln können. Das hängt auch von verschiedensten anderen Faktoren und insbesondere der familiären Umgebung ab.
Das männliche Vorbild
Der Vater übernimmt meist die Rolle als Autoritätsperson. Er ist ein Leitbild für seine Kinder und ist auch wichtig, um Kindern Denkmuster zu vermitteln und ihnen die Wichtigkeit von Arbeit und Anstrengung beizubringen.
Entdecke auch diesen Beitrag: Liebevolle Erziehung: Mythen und Fakten
Spiel und Spaß
Im Spiel lernen Väter ihre Kinder besser kennen und kommen ihnen sehr nahe. Natürlich kann auch die Mutter mit den Kindern spielen, doch zusammen mit der ganzen Familie macht es noch viel mehr Spaß und es kann eine gesunde Bindung zwischen allen Familienmitgliedern aufgebaut werden.
Das Zusammenleben mit deinem Kind
Die Vaterschaft kann dein Selbstbild verändern, wenn du deinen Kindern hilfst, ihre eigenen Werte zu erkennen. Deine Prioritäten und die deiner Kinder werden sich verändern.
Zeitinvestition und Kompromisse des Vaters sind notwendig. Doch es gibt kein Handbuch, das dir die genauen Schritte zeigen kann. Jeder Vater baut eine ganz besondere Verbindung zu seinem Kind auf. Papa, du bist auch wichtig, vergiss das nicht!
Versuche immer, für jedes Problem eine Lösung zu finden und genieße das Privileg, Vater zu sein! Du wirst gebraucht und bist für dein Kind unersetzlich.
Vorbildhafte Beziehung zwischen den Eltern
Die meisten Kinder können ihre Emotionen besser verarbeiten, wenn sie zärtliche Eltern haben, die ihre Liebe täglich zum Ausdruck bringen. Versuche, zusammen mit der Mutter nur eine Stimme zu bilden, mögliche Missverständnisse auszuräumen und deine Zärtlichkeit zur Mutter auch vor deinen Kindern zu zeigen.
Deine Kinder werden sich dadurch glücklich fühlen, lernen zu teilen, zu lieben und ihre Zukunft auf ein stabiles Familienleben aufbauen können.
Hast du diesen Artikel schon gelesen? Dysfunktionale Familien: Wie Kinder sie überstehen
Papa, du bist auch wichtig!
Papa, du bist auch wichtig, du bist nicht nur derjenige, der Geld und materielle Dinge nach Hause bringt. Du spielst auch zu Hause in der Erziehung deiner Kinder eine grundlegende Rolle. Väter können die gleichen Aufgaben wie Mütter übernehmen, eine intensive Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und die Vaterschaft genießen.
Die Mutter hat dadurch auch die Möglichkeit, andere Funktionen und Aufgaben zu übernehmen. Verpasse nicht die Chance, mit deinen Kindern zu sprechen, zu spielen und Spaß zu haben, um eine starke, stabile Bindung aufzubauen.
Nimm dir Zeit, um deine Kinder zu unterstützen, zu erziehen und mit ihnen dein Leben zu teilen, denn du bist auch wichtig, Papa!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
- Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
- Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
- Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
- Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.