Befähige dein Kind sich gegen Hänselei zu wehren!
Der Grund für dieses Verhalten ist oftmals in Unwissenheit und einem Mangel an Mitgefühl zu finden. Eine Hänselei kann daher durchaus auch sehr brutal sein. Wie oft jemand hänselt oder gehänselt wird ist unterschiedlich.
Wenn Kinder mit etwas konfrontiert werden, das sie nicht kennen, dann machen sie sich einfach oft lustig darüber. Grundsätzlich denken sie, dass das der beste Weg ist damit umzugehen.
Faktoren die eine Hänselei beeinflussen können
- Das Alter des Kindes
- Die Unterstützung der Familie
- Werte der Familie
- Die sozialen Kompetenzen des Kindes
- Die An- oder Abwesenheit von Lehrern
- Das Verhalten der jeweiligen Lehrer in der Klasse
- Wie ein neuer Schüler in der Klasse vorgestellt wird
Die Wissenschaft über die Auswirkungen von Hänselei
Es ist nachgewiesen, dass Demütigungen massive Auswirkungen auf das Gehirn haben. Die Folgen davon sind gravierender als die von Emotionen wie Freude und Wut.
Eine Gruppe Wissenschaftler der Universität Amsterdam hat dies untersucht. Sie wollten wissen, wie genau sich Bloßstellungen und Hänselei auswirken.
Sie wählten eine Gruppe aus und lasen ihr ein paar Geschichten vor. Währenddessen sollten die Teilnehmer sich in die Hauptpersonen der Geschichte hinein versetzen. So konnten sie nachfühlen, wie es diesen erging.
Wissenschaftler haben bewiesen, dass das Unwohlsein nach einer Bloßstellung viel verletzender ist als wir angenommen haben.
Eine Demütigung aktiviert Areale im Gehirn, die mit dem Empfinden von Schmerz zusammenhängen. Deshalb nehmen Wissenschaftler an, dass eine Demütigung im wahrsten Sinne des Wortes schmerzhaft ist. Und zwar so wie es körperlich schmerzhaft ist.
Wie kann dein Kind mit Hänselei umgehen?
Aufgabe der Eltern ist es heraus zu finden, was genau sich abspielt. Danach sollten die besten Optionen zum Handeln ausgewählt werden.
Ebenfalls wichtig ist Folgendes: Du musst wissen, ob dein Kind selbst gehänselt wird oder andere ärgert und mobbt.
Kinder müssen befähigt werden, um auf Hänseleien angemessen zu reagieren. Das wird ihnen helfen, das Problem an der Wurzel zu packen und die Kinder die sich so verhalten zu entwaffnen.
Den Hänselnden die gewünschte Reaktion wegzunehmen wird dazu führen, dass diese sich langweilen. Und so werden sie auch damit aufhören.
Gewalt ist keine Lösung. Es gibt immer andere Lösungen.
Was wir niemals tun sollten ist unsere Kinder als “Feiglinge” oder “Heulsusen” abzustempeln. Das macht sie keinesfalls stärker und löst auch das Problem nicht. Das Beste ist ihnen Respekt, Liebe und Verständnis entgegen zu bringen.
Sobald ein Kind sich uns öffnet und ein Problem mitteilt, ist unser Mitgefühl gefragt. Es ist für sie auch hilfreich, dass wir uns öffnen und von uns erzählen. Das gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und zeigt ihnen, dass sie nicht allein mit ihrer Situation sind.
Wir sollten die Gelegenheit der Situation betonen und unser Kind wissen lassen, dass wir auf jeden Fall eine Lösung finden.
Wichtige Ratschläge:
- Befeuere niemals eine gewalttätige Handlung.
- Wenn es um kleinere Hänseleien geht, sollten wir unseren Kindern beibringen die Aggressoren zu ignorieren. Denn das macht sie müde.
- Wenn die Hänselei jedoch ernst ist, dann solltest du die Schulleitung und die Lehrer einschalten. Sie müssen dann ebenfalls einschreiten, denn es ist wichtig rasch zu einer Lösung zu kommen.
- Auch sollten wir unseren Kindern beibringen, gegenüber jedem respektvoll zu sein. Das wird ihnen helfen, selbst einer Hänselei entgegenzutreten.
- Wenn wir einmal wissen was los ist, müssen wir unsere Kinder bedingungslos unterstützen. Wir müssen dafür sorgen, dass sie sich unterstützt und geliebt fühlen.
- In allem ist etwas Positives enthalten und jede Situation ist eine Chance zu lernen. Auch an diesen Aspekt sollten wir denken.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Castillo Quiñonez, G. G. (2015). Promover los valores sociales y familiares para evitar las burlas y el índice de malas palabras dentro del salón de clases en los niños de 4 a 5 años de la escuela Dr. Otto Arosemena Gómez año lectivo 2014-2015(Bachelor’s thesis, Universidad de Guayaquil Facultad de Filosofía, Letras y Ciencias de la Educación). http://repositorio.ug.edu.ec/handle/redug/13219
- Reynolds, C., & Richmond, B. (1997). Escala de ansiedad manifiesta en niños (revisada). CMAS-R. Manual. México: El Manual Moderno.
- Albornoz, N., Silva, N., & López, M. (2015). Escuchando a los niños: Significados sobre aprendizaje y participación como ejes centrales de los procesos de inclusión educativa en un estudio en escuelas públicas en Chile. Estudios Pedagógicos (Valdivia), 41(ESPECIAL), 81-96. https://scielo.conicyt.cl/scielo.php?pid=S0718-07052015000300006&script=sci_arttext