Eine glückliche Familie wird mit dem Herzen gebaut

Eine glückliche Familie bedeutet nicht nur Vater, Mutter, Kind. Du musst dich auch dafür einsetzen und das Glück täglich aufbauen.
Eine glückliche Familie wird mit dem Herzen gebaut

Letzte Aktualisierung: 14. November 2018

Eine glückliche Familie wird mit dem Herzen gebaut und garantiert das Wohlergehen ihrer jüngsten Mitglieder. Sie besteht aus Mitgefühl und gibt Kindern die Sicherheit voller Stolz und Glück aufzuwachsen.

Seien wir mal ehrlich: das Konzept der Familie hat sich stark verändert. Das ist auch keine schlechte Sache. Dadurch können wir alle zugeben, dass es unterschiedliche Arten von Familiendynamiken gibt.

Alleinerziehende Mütter werden heutzutage anders betrachtet. Familien mit alleinerziehenden Eltern sind so häufig geworden, dass es uns nicht mehr überrascht, einen Vater sein Kind alleine großziehen zu sehen.

Es gibt auch viele Familien, die behaupten ihr Kind wird von einem “Dorf” großgezogen.

Die Familienstruktur, die sonst nur aus Eltern und Kindern bestand hat sich heutzutage auf Großeltern, Geschwister, Freunde und sogar Lehrer ausgebreitet.

All diese Menschen sind wichtig, wenn es um das Heranwachsen deines Kleinen geht.

Allerdings gibt es ein Detail, welches wir nicht vernachlässigen dürfen:

Egal wie groß die Familie ist und egal wie groß die Wohnung ist: das beste Zuhause wird durch Liebe gebaut, die zwischen den Mitgliedern geteilt wird. 

Was ist mit dir? Was für eine Art Familie hast du dir aufgebaut?

eine glückliche Familie - eine_glueckliche_Familie-2
Eine Familie ist mehr als nur das Medium für das Sozialleben deines Kindes.

Vor allem sollte sie ein Ort des Verständnisses und der emotionalen Pflege sein. Ansonsten kann sie Mangelerscheinungen hervorrufen und Barrieren schaffen, welche die soziale Entwicklung blockieren.

Zunächst einmal sollten wir zwischen einer funktionierenden Familie und einer nicht funktionierenden differenzieren.

Eine funktionierende und eine glückliche Familie garantiert die soziale und psychologische Entwicklung all ihrer Mitglieder.

Nachdem wir diese Unterschiede klar gestellt haben, können wir den Familientyp hinsichtlich der Mitglieder klassifizieren. Dabei sind die Größe, Form oder Bände der Beziehung nicht von Bedeutung.

Es ist egal, ob die Mutter ihr Kind alleine großzieht oder nicht, ob das Kind adoptiert ist, oder zwei Väter hat. Die Qualität der Familie hängt von der Ehrlichkeit der emotionalen Bindungen ab.

Typen von Familien

  • Kernfamilie: Das ist die typische Familie bestehend aus einem Pärchen und seinen Kindern.
  • Alleinerziehende Eltern: Diese Art der Familie ist immer häufiger zu beobachten. Dabei kümmert sich die Mutter oder der Vater alleine um die Familie.
  • Adoptivfamilie:Wenn ein Pärchen sich entschieden hat, ein Kind zu adoptieren.
  • Familien mit getrennt lebenden Eltern: Ein weiterer Familientyp, der immer häufiger auftritt. Obwohl die Eltern nicht zusammen leben, kümmern sie sich doch gemeinsam um ihr Kind.
  • Erweiterte Familie: Auch als Mehrgenerationenhaushalt bezeichnet, haben wir bereits am Anfang des Artikel von Familien gesprochen, bei denen die Kinder in einem “Dorf” großgezogen werden.
  • Gleichgeschlechtliche Familien (Regenbogenfamilie): Wenn zwei Mütter oder zwei Väter des gleichen Geschlechts ein oder mehrere Kinder aufziehen. Auch diese Art der Familie wird in unserer Gesellschaft immer häufiger.

Drei Dinge, die eine glückliche Familie ausmachen

eine glückliche Familie - eine_glueckliche_Familie
Wenn du deine eigene Familie aufbaust, kommt es häufig vor, dass du deine eigene Kindheit als Referenz nimmst.

Es war die Familie, die dich zum Guten oder Schlechten definiert hat und dich zu dem Menschen gemacht hat, der du heute bist.

Oftmals wird dir dadurch klar, welchen Richtlinien du folgen solltest und welche du besser vermeidest, um deinen Kindern eine gute Kindheit zu bieten und die bestmögliche Erziehung.

Obwohl dir bestimmt klar ist, dass Liebe das Fundament für eine glückliche Familie ist, weißt du nicht immer, wie du diese zeigen kannst.

Manchmal ist es schwer diese Liebe zu zeigen, oder die anderen Familienmitglieder nehmen sie einfach nicht so wahr. Daher solltest du die folgenden einfachen Strategien in Hinterkopf behalten.

Erlebe gemeinsame Momente

Gemeinsame Momente sollen alle Familienmitglieder glücklich machen. Es geht nicht nur ums “sein” sondern um das Wissen, “wie man sein soll”.

Das bedeutet zu wissen, wie du dich um deine Kinder kümmerst. Schau ihnen ins Gesicht, lies ihre Emotionen, hör ihnen zu und mache sie glücklich. Biete ihnen Unterstützung, Hoffnung und Liebe.

Sprecht darüber, wie euer Tag war

Jeder Tag ist einzigartig. Für dein Kleines bietet jeder Tag neue Entdeckungen und Herausforderungen.

Wenn du dich für seine Erfahrungen und Gefühle interessierst, kannst du leicht ein ehrliches Vertrauen aufbauen. Dies funktioniert mit deinen Kindern genauso wie mit deinem Partner.

Achte auf die Details

Ein Elternteil, das auf die kleinen Dinge achtet, verbessert gleichzeitig die Lebensqualität der ganzen Familie. Eltern, die winzige Details berücksichtigen, kümmern sich damit auch um das große Ganze. Sie sind sich bewussster, einfacher und glücklicher. 

Für Kinder ist jedes Detail ein eigenes Universum, das es zu entdecken gilt. Wenn du da bist, um diese Reise mit ihm zu machen, investierst du in sein Glück und somit auch in eine glückliche Familie.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.