Niedriges Selbstbewusstsein von Kindern: 3 häufige Probleme
Eltern sollten Probleme ihrer Kinder mit niedrigem Selbstbewusstsein genau beobachten. Die Zukunft der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer Kinder könnte davon abhängen.
Am besten stellt man fest, ob ein Kind Probleme mit niedrigem Selbstbewusstsein hat, indem man sein Verhalten genau beobachtet.
Was bedeutet Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl?
Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl bedeuten, sich selbst als wertvoll anzusehen. Es ist ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung eines jeden Kindes.
Mit einem starken Selbstbewusstsein können sie sich akzeptiert, geschätzt und geliebt fühlen – von sich selbst und im Umgang mit allen anderen Menschen.
Mit anderen Worten bedeutet es die Verbindung der Persönlichkeit eines Kindes mit seiner Umgebung.
Wie wichtig ist das Selbstbewusstsein von Kindern?
Ein gesundes Selbstbewusstsein ist in jedem Alter wichtig, aber es ist sogar noch viel wichtiger in der Kindheit. Ein gutes Selbstwertgefühl wird dabei helfen, dass sich ein Kind gesund entwickelt. Es stimuliert außerdem verschiedene Lernprozesse.
Dies kann einem Kind dabei helfen, gute Beziehung zu seinen Mitmenschen aufzubauen und glücklich zu sein. Kinder mit einem stabilen Selbstbewusstsein sind kompetent, fühlen sich wertgeschätzt und nehmen in der Gesellschaft gerne eine aktive Rolle ein.
Andererseits können Kinder mit einem niedrigem Selbstbewusstsein zu verschüchterten und ängstlichen Menschen werden.
Leider kann diese Einstellung dazu führen, dass diese Personen sogar ein aggressives Verhalten zeigen. Dies wiederum macht es für sie umso schwieriger, sich an ihre Umwelt anzupassen.
Das Selbstbewusstsein von Kindern: 3 häufige Probleme
Der Eindruck, den Menschen von sich selbst haben, kann Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl verursachen. Da das Selbstbewusstsein leicht beeinflussbar ist, kann es von äußeren Faktoren abhängen und sehr deutliche Verhaltensauffälligkeiten bei dem Kind zeigen.
Experten weisen auf mindestens 3 Arten von Problemen hin, die Kinder entwickeln können:
1. Überhöhtes Selbstbewusstsein
Dies ist auch als “falsche Selbstwahrnehmung” bekannt und ist für diejenigen, die dieses Verhalten zeigen, ungesund.
Kinder mit dieser Einstellung neigen dazu, eingebildet und fordernd zu sein, da sie glauben, immer Recht zu haben und alles zu verdienen, was sie haben wollen. Außerdem haben sie das Bedürfnis, ihre Mitmenschen ständig auf ihre Erfolge und Talente hinzuweisen, um von ihnen Anerkennung zu bekommen.
Im Allgemeinen kommt es zu dieser Verhaltensauffälligkeit, wenn Kinder keine Aufmerksamkeit, Lob und Liebe von ihren Eltern bekommen.
Dieser Mangel an Liebe führt unbewusst dazu, dass sie sich gegenüber anderen übertrieben darstellen, um akzeptiert zu werden und Aufmerksamkeit zu bekommen.
Wenn ihre Eltern ihnen keine angemessenen Grenzen setzen, glauben sie, dass sie einfach immer Recht haben und es wert sind, von anderen Menschen lobgepriesen zu werden.
Ein gutes Selbstwertgefühl hilft Kindern dabei, zu lernen, gute Beziehungen mit ihren Mitmenschen aufzubauen und glücklicher zu sein.
2. Konstant niedriges Selbstbewusstsein
Dies gehört zu den Problemen, mit denen die meisten Eltern konfrontiert werden. Diese Kinder sind dafür bekannt, dass sie kaum auf positive oder negative Stimuli reagieren.
Im Allgemeinen neigen sie dazu, unentschlossene Kinder zu sein. Sie haben Angst davor, dass sich jemand über sie lustig macht, haben Angst vor dem Scheitern und davor, zu sich selbst und ihrer Meinung zu stehen.
Dieses Problem kann auftreten, wenn die Kinder auf die Erwartungen der Gesellschaft oder ihrer Eltern treffen und glauben, diese nicht erfüllen zu können.
Wenn sie glauben, diesen Vorstellungen nicht gerecht werden zu können, hören sie ganz auf, es zu versuchen. Mit der Zeit werden sie pessimistisch und negativ.
3. Niedriges und empfindliches Selbstbewusstsein
Diese Art von Selbstbewusstsein wird vor allem von Umweltfaktoren beeinflusst und verursacht. Wenn etwas Gutes geschieht, schießt das Selbstbewusstsein des Kindes in die Höhe. Wenn jedoch etwas Negatives passiert, sinkt es ebenso rapide wieder ab.
Es ist schwierig, Probleme mit dem Selbstbewusstsein bei kleinen Kindern festzustellen – einfach deshalb, weil alle Kinder von Natur aus wechselhafte Stimmungen haben.
Trotzdem kann es zu einigen Anzeichen für dieses Problem kommen:
- Kinder, die normalerweise ruhig und gelassen sind, sind auf einmal schnell gereizt, wenn sie mit konstruktiver Kritik konfrontiert werden.
- Kinder machen sich Sorgen über Aufgaben, bei denen sie Verantwortung übernehmen müssen, zum Beispiel Schulaufgaben. Das liegt daran, dass sie glauben, die Erwartungen nicht erfüllen zu können.
- Kinder lügen, betrügen und werden aggressiv – oder sind auf einmal komplett in sich gekehrt.
Dieses Problem tritt häufig auf, wenn die Eltern oder die Lehrer das Kind mit jemand anderem vergleichen, zum Beispiel mit Freunden oder mit Geschwistern.
Zu anderen Gründen gehören Fälle, in denen das Kind Opfer von Mobbing ist oder etwas Schwieriges durchmacht, was sein normales Leben verändert – wie zum Beispiel die Ankunft eines neuen Babys.
Zusammengefasst können Eltern ihren Kindern besser helfen, wenn sie diese potentiellen Probleme mit dem Selbstbewusstsein kennen.
Die Unterstützung der eigenen Familie ist sehr wichtig, um die Hürden und Schwierigkeiten im Leben zu meistern, die in diesem Alter häufig auftreten.
Ohne Zweifel sind Liebe, Zuneigung und Verständnis das Wichtigste, wenn Eltern mit diesen Situationen konfrontiert sind – so können sie ihren Kindern helfen, oder solche Situationen am besten sogar bereits vermeiden, bevor sie entstehen können.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Haeussler, I., & Milicic, N. (1995). Confiar en uno mismo: Programa de desarrollo de la autoestima. Editorial Catalonia.
- Niebla, J. C., & Hernández-Guzmán, L. (2001). ¿ Son Contextos Socio-ambientales los que Definen las Dimensiones de la Autoestima en Niños y Adolescentes?. Revista Mexicana de Psicología, 18(2), 229-237. https://www.researchgate.net/profile/Joaquin_Niebla/publication/288269769_Are_self-esteem_dimensions_defined_by_socio-environmental_contexts_in_children_and_adolescents/links/5b159512aca272d43b7e7cab/Are-self-esteem-dimensions-defined-by-socio-environmental-contexts-in-children-and-adolescents.pdf
- Shaffer, D. R., & del Barrio Martínez, C. (2002). Desarrollo social y de la personalidad. Madrid: Thomson.