Zauberworte: Bitte, Danke und Entschuldigung

Bringe deinem Kind von klein auf ein gutes Benehmen bei. Wenn du das tust, wird es auch später respektvoll sein und Erfolg im Leben haben.
Zauberworte: Bitte, Danke und Entschuldigung

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2018

Der Umgang mit Wörtern wie Bitte, Danke und Entschuldigung, sogenannte Zauberworte, kann Spannungen zu Hause reduzieren und dir dabei helfen, hilfsbereite und dankbare Erwachsene großzuziehen.

Zauberwörter sind ein Teil von dem, was als gute Manieren bekannt ist. Deinem Kind diese Wörter beizubringen wird ihm sicherlich helfen, zu einem respektvollen Erwachsenen heranzuwachsen.

Allerdings ist das keine leichte Aufgabe. Es verlangt eine Menge Hingabe. Du musst lernen, Bitte, Danke und Entschuldigung in dein tägliches Vokabular einzubringen.

Die Bedeutung von Zauberwörtern

Du hast sicherlich bemerkt, wie es deine Einstellung zu jemandem komplett ändert, wenn du ihn “Guten Morgen”, “Vielen Dank”, “Entschuldigung” oder “Bitte schön” hören sagst.

Das trifft umso mehr für Kinder zu. Es kann ihnen helfen, ihr Level der Sozialisierung zu erhöhen, was ihnen im Gegenzug dazu hilft sich an ihre Umgebung besser anzupassen. 

Diese Wörter erlauben es ihnen sich mit Gleichaltrigen effektiver auseinander zu setzten. Sie rufen zudem positive Reaktionen hervor und helfen bei der sozialen Zugehörigkeit.

Wege, um deinem Kind die Zauberworte beizubringen

Der beste Weg, um dein Kind diese Zauberworte zu lehren, ist wenn du als Beispiel dienst. Du solltest sie in deine täglichen Konversationen mit deiner Familie, Freunden, Nachbarn und natürlich deinen Kindern einbringen.

Es gibt aber auch noch andere Techniken, die deine Kinder anregen können diese Wörter zu benutzen. Hier sind einige Beispiele:

Erkläre deinem Kind die Bedeutung der Wörter

Wenn dein Kind ein bestimmtes Alter erreicht, kannst du ihm erklären, warum Manieren wichtig sind.

Hier sind die Bedeutungen dieser großartigen Wörter.

  • Vielen Dank. Es zeigt Dankbarkeit gegenüber einer Großzügigkeit. Deinem Kind beizubringen dieses einfache Wort zu benutzen, hilft ihm, die Leistungen anderer wertzuschätzen.
  • Bitte. Dieses Wort bringt Kindern bei, dass Dinge nicht erreicht werden, wenn sie nicht respektvoll danach fragen. Hilf ihnen dabei, zu erkennen, dass Andere ein Recht haben zu teilen oder eben auch nicht.
  • Entschuldigung. Es tut mir leid zu sagen, hilft deinem Kind seine Fehler zu erkennen und danach zu streben seine Handlungen zu verbessern.
  • Guten Morgen. Dies ist eine Begrüßung, die den erste Begegnungen am Tag einen positiven Charakter verleiht.
Zauberworte - Mutter-lehrt-Zauberworte

Mache ein Spiel daraus

Deinem Kind diese Zauberwörter beizubringen, muss nicht langweilig sein. 

Versuche es mit Liedern, Spielen oder Geschichten, die eine Beziehung zwischen guten Manieren und positiven Konsequenzen aufzeigen.

Bewege dein Kind zu guten Manieren mit seinen Freunden

Der erste Kontakt, den dein Kind mit Gleichaltrigen hat, ist wahrscheinlich im Kindergarten. Dort lernt es mit seinen Klassenkameraden und Erziehern zu interagieren.

Bringe ihm bei, “Hallo” zu sagen, wenn es ankommen und mit dem magischen Wort “bitte” nach Spielsachen zu fragen. Auch sollte dein Kind wissen, wie es sich entschuldigt, wenn es etwas falsch gemacht hat.

Sei geduldig

Diese Wörter einzuverleiben erfordert Anstrengung, Geduld und eine Menge Hingabe. Das bedeutet, du musst dein Kind ständig daran erinnern, bevor es zu einer Gewohnheit wird.

Eine gute Alternative ist, es zu fragen: “Wie lautet das Zauberwort?” Das wird ihm dabei helfen sich daran zu erinnern.

Zu hören, wie jemand “Guten Morgen”, “Dankeschön”, “Entschuldigung” oder “Bitte” sagt, ändert komplett die Wahrnehmung, die man von dieser Person hat.

Gib deinem Kind ein paar Lehrstunden und setzte realistische Ziele

Erkläre deinem Kind, dass wenn es diese Zauberworte benutzt, andere sich gut fühlen.

Übe mit ihm, wie es seine Nachbarn grüßt, wann es “Danke” sagen sollte und wann “Entschuldigung” oder “Es tut mir leid”. Das wird dein Kind auf die Wirklichkeit vorbereiten.

Erzwinge nichts

Während des Lernprozesses gibt es einige Dinge, die du unter keinen Umständen tun solltest:

  • Bringe dein Kind nicht in Verlegenheit oder zwinge es dazu “Hallo” zu sagen, wenn es sich schämt. Der Lernprozess für die Zauberworte kann bei schüchternen Kindern etwas langsam sein.
  • Verhandle nicht mit deinem Kind. Es muss lernen höflich zu sein, ohne etwas als Gegenleistung zu erwarten.
  • Erzähle anderen nicht davon, wie dein Kind beim Lernen voranschreitet.

Erkläre die positiven Auswirkungen davon, wenn man höflich ist

Erkläre deinem Kind die Beziehung zwischen seinen Handlungen und den Konsequenzen, die daraus entstehen, so dass es dies versteht.

Ein gutes Beispiel ist zum Beispiel zu sagen: “Deine Omi war so glücklich als du dich bei ihr bedankt hast.”

Dein Kind wissen zu lassen, dass was es tut gut ist, hilft ihm, seine Anstrengungen weiterzuführen und das was du ihm beibringst in die Praxis umzusetzen.

Zusammengefasst, bedeutet es eine Menge Arbeit und Hingabe der Eltern, um gut erzogene Kinder zu haben. 

Du solltest dein Kind loben, wenn es sich gut verhalten hat, wachsam gegenüber schlechten Einflüssen sein und ein positives Lernklima fördern.

Diese Zauberworte werden sich letztendlich in viele großartige Chancen im Leben deines Kindes verwandeln.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bowlby, J. (1986). Vínculos afectivos: formación, desarrollo y pérdida. Madrid: Morata.
  • Bowlby, J. (1995). Teoría del apego. Lebovici, Weil-HalpernF.
  • Garrido-Rojas, L. (2006). Apego, emoción y regulación emocional. Implicaciones para la salud. Revista latinoamericana de psicología, 38(3), 493-507. https://www.redalyc.org/pdf/805/80538304.pdf
  • Jacob, S. R. (2004). Prosocialidad y autoestima. [Tesis de grado, Facultad de Ciencias de la Educación, Universidad FASTA]. Repositorio Institucional. http://redi.ufasta.edu.ar:8082/jspui/handle/123456789/1401
  • Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
  • Medina Moreno, B., Patiño Ramírez, Y. A., Pérez Castellanos, J. K., Piedrahita Fonseca, L. Y., & Ruiz Parra, M. A. (2015). El cuento como estrategia pedagógica para fortalecer los comportamientos prosociales en los niños y niñas del nivel preescolar. [Tesis, Universidad Pedagógica de Bucaramanga]. Repositorio Institucional. https://repository.unab.edu.co/handle/20.500.12749/901
  • Méndez, P. L., Serna, J. H. G., Gallego, P. P., Rendón, L. B., & Botero, C. A. (2015). GUIA práctica sobre Pautas de Crianza y Relaciones Familiares. Ediciones de la Gobernación de Risaralda.
  • Moneta, M. (2003). El Apego. Aspectos clínicos y psicobiológicos de la díada madre-hijo. Santiago: Cuatro Vientos.
  • Pérez, V. M. O. (2007). La buena educación: Reflexiones y propuestas de psicopedagogía humanista. Anthropos Editorial.
  • Valencia, L. I. (2012). El contexto familiar: un factor determinante en el desarrollo social de los niños y las niñas. Poiésis, (23). https://revistas.ucatolicaluisamigo.edu.co/index.php/poiesis/article/view/332

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.