Die Zunge rausstrecken für mehr Konzentration! Wir alle haben das schon bei Kindern gesehen. Doch warum machen sie das?
Laut Experten machen Kinder das, wenn sie zwischen 5 und 9 Jahre alt sind. Das Herausstrecken der Zunge während eines Vorgangs, bei dem das Kind sehr konzentriert ist, ist kein mentales oder gesundheitliches Problem. Dass Kinder die Zunge rausstrecken für mehr Konzentrationscheint vielmehr ein Reflex zu sein, der zwischen Sprache und motorischen Fähigkeiten entsteht.
Die Zunge rausstrecken für mehr Konzentration ist ähnlich zu unserer Gestik und Mimik, wenn wir sprechen. Kinder strecken stattdessen die Zunge heraus.
Das kann ein Zeichen dafür sein, dass sie im Moment sehr fokussiert sind auf das, was sie tun. Es ist ein schöner Anblick, sie so zu sehen. Für eine Weile kann nichts sie ablenken. Kein Lärm, keine anderen spielenden Kinder, keine Musik und keine redenden Menschen unterbrechen sie.
Zunge rausstrecken für mehr Konzentration! Warum?
Wissenschaftler haben sich erst vor kurzer Zeit dieses Phänomen angeschaut. Laut einer Studie ist die Ursache hierfür die enge Verzahnung der Sprache mit dem Zentrum für motorische Aktivitäten. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass es nicht nur um die herausgestreckte Zunge geht, sondern eher um zu beobachtende Verhaltensmuster.
Für diese Studie haben die Wissenschaftlicher 14 Kinder gefilmt, während diese mit verschiedenen Dingen beschäftigt waren. Die Kinder der Gruppe waren alle 5 Jahre alt und allesamt Rechtshänder.
Zum Beobachten haben die Wissenschaftler den Kindern spezielle Aufgaben gegeben, die verschiedenen Grade von motorischen Fähigkeiten entsprachen.
Dabei fanden sie heraus, dass der Reflex der herausgestreckten Zunge mit Aufgaben zusammen hängt, die die Feinmotorik in Anspruch nehmen. Und auch wenn mehr Bewegung nötig war, sahen sie öfter eine herausgestreckte Zunge. Dadurch war die Konzentration sichtbar.
Eine weitere Erkenntnis war, dass die Kinder ihre Zunge nach beiden Seiten zeigten. Die Studienforscher haben auch hervorgehoben, wie oft und wie lange diese Geste ausgeführt wurde.
Folgendes war klar: Bei Aktivitäten, die weniger Präzision benötigten, wurde der Reflex öfter sichtbar. Weniger oft wurde er bei feinmotorischen Aktivitäten ausgeführt.
Dieses Verhalten wurde im Zusammenhang mit der Kommunikation im Allgemeinen begründet. Die Forscher stellten fest, dass Kinder meistens ihre Zunge nach links herausstrecken. Das wiederum korrespondiert mit der Hirnhälfte, die das Sprachzentrum beherbergt.
Zunge herausstrecken für mehr Konzentration! Jetzt weißt du Bescheid…
Wir sind sicher: Jetzt weißt du, wovon wir reden. Wir alle haben dieses Phänomen schon beobachtet. Wenn wir es das nächste Mal sehen, dann schauen wir bewusster hin. Es ist eine süße Geste und in jedem Fall eine sehr interessante und aufschlussreiche.
Beobachte deine Kinder. Finde heraus, bei welchen Aktivitäten sie sich so konzentrieren, dass sie ihre Zunge herausstrecken.
Den Studien zufolge hat diese Verhalten mit der Sprache zu tun. Vielleicht sehen wir dadurch, wie ihr Gehirn funktioniert. Außerdem ist es ein Hinweis auf das, was sie erreichen können. Dieser Reflex zeigt uns, dass ihre Fähigkeiten exzellent sind. Es ist ein sehr einfaches Verhaltensmuster aber die Wissenschaft hat mehrere davon untersucht und du solltest darüber Bescheid wissen.
Du fragst dich vielleicht warum dieser Reflex nicht bei Erwachsenen auftritt. Die Forscher haben erklärt, dass das manchmal durchaus noch der Fall sein kann. Doch wenn wir uns dessen bewusst werden, dann unterdrücken wir ihn und zwar aus kulturellen Gründen.
Wir wollen nicht, dass uns andere Erwachsenen dabei sehen. Doch es ist etwas, was jederzeit auftreten kann, denn es handelt sich hierbei um einen primitiven Reflex, der kaum ganz zu eliminieren ist.
Die emotionale Erziehung im Mutterbauch ist eine wunderbare Möglichkeit, dein Kind frühzeitig zu fördern, damit es eine ausgeglichene, stress- und angstfreie Persönlichkeit entwickeln kann. Indem die emotionale Welt der Mutter gepflegt wird, profitiert auch der kleine Bauchbewohner sein ganzes Leben lang durch diese…
Das Eltern-Kind-Schwimmen bezweckt nicht, dem Baby schwimmen zu lernen. Es wird diese Fähigkeit erst später richtig entwickeln. Doch es geht hauptsächlich darum, die Psychomotorik des Kindes zu stimulieren und die Bindung zu Mutter oder Vater zu stärken. Viele glauben, dass das Kind…
Wir sprechen heute von einer häufigen Stoffwechselstörung, die bei Frauen bereits in jungem Alter auftreten kann, manchmal sogar schon in der Adoleszenz. Oft wird das polyzystische Ovarialsyndrom jedoch erst dann diagnostiziert, wenn eine Frau Probleme hat, schwanger zu werden. Dann werden verschiedene…
Viele Mütter sind in der heutigen Gesellschaft berufstätig und auch zu Hause unentwegt im Einsatz. Sie umsorgen nicht nur ihre Kinder und ihren Mann, sondern versuchen auch, sich gleichzeitig in ihrem Beruf zu verwirklichen. Im Durchschnitt haben Frauen ein bis zwei Kinder und…
Alle Eltern möchten glückliche Kinder, die auf das Leben vorbereitet sind, um Schwierigkeiten im Alltag lösen und sich behaupten zu können. Doch im Versuch, dies durch Erziehung zu erreichen, setzten wir unsere Kinder oft zu sehr unter Druck und verlangen von ihnen,…
Alle werdenden Eltern, die ein Haustier haben, stellen sich diese Frage: Baby und Haustier, geht das wohl gut? Wir laden dich heute ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken und zu erfahren, was man dabei alles berücksichtigen sollte. In unserem Beitrag…