Wie beeinflusst die Familie das Selbstbewusstsein von Kindern?
Das Selbstbewusstsein von Kindern wird stark durch die Art und Weise beeinflusst, wie ihre Eltern und andere Familienmitglieder mit ihnen umgehen.
Wenn sie nicht von klein an ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, können sie später unsicher und unentschlossen sein. Sie können dann ihre Ziele nicht erreichen.
Die Familie ist der erste Bezugspunkt. Sie spielt deshalb eine wichtige Rolle in der Entwicklung vieler Fähigkeiten. Auch für das Selbstwertgefühl des Kindes ist sie sehr wichtig.
Das Selbstbewusstsein bezieht sich darauf, wie man sich selbst beurteilt. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei Selbsteinschätzung und Feedback der Mitmenschen eine Schlüsselrolle spielen.
Von der Familie erhält ein Kind sein erstes Feedback über seine Fähigkeiten und Handlungen (zumindest, bis die Schule anfängt). Dies hat einen großen Einfluss auf sein Selbstbewusstsein.
Daher kann die Familie entweder das Selbstbewusstsein von Kindern verstärken, oder es zerstören. Selbst kleinste Gesten oder Kommentare, die oft unbemerkt bleiben, können einen Einfluss darauf nehmen.
Faktoren, die das Selbstbewusstsein von Kindern beeinflussen
Es gibt bestimmte Aspekte, die wir als die Säulen des Selbstbewusstseins ansehen: körperliche Erscheinung, Verhalten, und akademische sowie sportliche Leistungen.
Eltern sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie mit ihren Kindern über diese Dinge reden. Beachte dabei Folgendes:
- Vermeide Vergleiche mit anderen Kindern.
- Erkläre, dass das Aussehen nicht im Vordergrund steht.
- Bringe deinem Kind die Vorteile von gutem Benehmen bei.
Positive Gewohnheiten können das Selbstbewusstsein verbessern
Hier sind einige Tipps, die jede Familie kennen sollte, um eine gesunde Entwicklung des Selbstbewusstseins ihres Kindes zu fördern.
Übermittle Vertrauen und Zuneigung
Ein Kind, welches sich geliebt und wertgeschätzt fühlt, wird dies in seinem Selbstbewusstsein widerspiegeln. Es ist wichtig, dass du deinem Kind Vertrauen schenkst!
Wenn du dein Kind von bestimmten Aktivitäten ausschließt, da es “nicht in der Lage ist, dies zu tun”, minderst du seine Zuversicht.
Du solltest auch den Wert von Anstrengungen vermitteln. In anderen Worten, bringe deinem Kind bei, dass es mit Anstrengung und Hingabe alle seine Ziele erreichen kann.
Dies solltest du immer wieder kurzfristig erläutern, um seine Begeisterung zu erhalten. Auf lange Sicht gesehen, wird dies die Bedeutung von Ausdauer und Beharrlichkeit zeigen.
Lasse dein Kind ausprobieren und wenn nötig auch scheitern
Kinder, die nichts alleine tun, werden später Probleme mit ihrem Selbstbewusstsein haben. Wenn du dein Kind nicht experimentieren und ausprobieren lässt, vertraust du ihm nicht. Es muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Wie soll dein Kind also seine Qualitäten und Fähigkeiten erlangen, wenn es während seiner Kindheit niemals etwas alleine erreichen durfte? Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie kleine alltägliche Dinge Einfluss auf die Zukunft haben.
Animiere dein Kind zur Hingabe
Du solltest dein Kind dazu motivieren sich zu verbessern, ohne dass es sich unter Druck gesetzt fühlt unbedingt gewinnen zu müssen.
Ein Kind, das Entschlossenheit lernt, dem steht für den Rest des Lebens ein wichtiges Hilfsmittel zur Verfügung.
Schätze seine Meinung und schließe es nicht aus
Wenn du niemals auf dein Kind hörst, oder es fragst, wenn du eine Entscheidung treffen musst, kann dies negative Effekte auf sein Selbstbewusstsein haben.
Frage es, wie es sich fühlt, was es denkt und was es gerne tun möchte, jedes Mal, wenn du eine Entscheidung treffen musst.
Du solltest deinem Kind auch die Möglichkeit lassen, seinen Sport selbst zu wählen und auch seine außerschulischen Aktivitäten zu bestimmen. Wenn du deinem Kind dies vorenthältst, wird es kein positives Selbstbild bekommen, da es denken wird, dass seine Meinung nicht wichtig ist.
Sage nie “Ich kann nicht”, nicht einmal als Scherz, denn das Unterbewusstsein hat keinen Sinn für Humor und wird dich ernst nehmen und jedes Mal, wenn du etwas versuchst, daran erinnern.
– Facundo Cabral –
Dinge, die für die Entwicklung eines guten Selbstbewusstseins vermieden werden sollten
Da wir bereits über Dinge gesprochen haben, die du tun kannst, solltest du dir auch diese häufigen Fehler verinnerlichen. Sie können das Selbstbewusstsein deines Kindes negativ beeinflussen.
Hier sind einige Beispiele:
- Überängstlich sein: Diese Art der Erziehung reflektiert die Unsicherheit der Eltern. Konsequenzen sind zum Beispiel Schüchternheit, Abhängigkeit, Introvertiertheit, Unsicherheit und fehlendes Selbstvertrauen.
- Leistungen klein reden: Du musst die Ziele deines Kindes wertschätzen. Sage nicht, dass etwas “super einfach” ist, wenn dein Kind es nicht schafft. Du attackierst damit sein Selbstbewusstsein an zwei Fronten.
- Alle seine Probleme lösen: Wenn du das tust, erlaubst du deinem Kind nicht, seine Fähigkeiten Probleme selbst zu lösen, zu entwickeln. Das kann darin resultieren, dass dein Kind sich nicht in der Lage fühlt, Hindernisse selbst zu überwinden.
Obwohl alle oben genannten Dinge notwendig sind, um das Selbstbewusstsein von Kindern zu formen, kann dieses immer durch unkontrollierbare Ereignisse beeinträchtigt werden.
Wenn das Selbstbewusstsein bereits in der Kindheit gestärkt wird, ist dies einfacher, als wenn dieser Prozess erst als Erwachsener gelernt werden muss.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Baeza, S. (1999). El rol de la familia en la educación de los hijos. Psicología y Psicopedagogía. https://racimo.usal.edu.ar/4538/1/1200-4242-1-PB.pdf
- Haeussler, I., & Milicic, N. (1995). Confiar en uno mismo: Programa de desarrollo de la autoestima. Editorial Catalonia.
- Navas, J. L. P. (2010). La educación familiar en la familia del pasado, presente y futuro. Educatio siglo XXI, 28(1), 17-40. https://revistas.um.es/educatio/article/view/109711/104401
- Niebla, J. C., & Hernández-Guzmán, L. (2001). ¿ Son Contextos Socio-ambientales los que Definen las Dimensiones de la Autoestima en Niños y Adolescentes?. Revista Mexicana de Psicología, 18(2), 229-237. https://www.researchgate.net/profile/Joaquin_Niebla/publication/288269769_Are_self-esteem_dimensions_defined_by_socio-environmental_contexts_in_children_and_adolescents/links/5b159512aca272d43b7e7cab/Are-self-esteem-dimensions-defined-by-socio-environmental-contexts-in-children-and-adolescents.pdf
- Shaffer, D. R., & del Barrio Martínez, C. (2002). Desarrollo social y de la personalidad. Madrid: Thomson.